
Berlins Schule gleicht einem Kartenhaus im Coronasturm, aber falsche Rücksichten machen die Lage nicht besser. Ein Kommentar.
Berlins Schule gleicht einem Kartenhaus im Coronasturm, aber falsche Rücksichten machen die Lage nicht besser. Ein Kommentar.
Wer darf wieder und wer nicht? Wie viele Personen dürfen sich nun treffen? Wer darf mit wem Sport machen? Alle neuen Regelungen im Überblick.
Nicht alle haben Zugang zu digitalem Lernen. Die Grünen wollen mehr Fokus auf sozial benachteiligte Kinder und Geflüchtete. Donnerstag tagt der Schulausschuss.
Am 11. Mai öffnen die Schulen für Erst-, Fünft- und Siebtklässler. Auch Förderkinder werden berücksichtigt. Schulleiter bekommen Ermessensspielraum.
Es sei "unfassbar", wie an der Eliteschule mit Gremien umgegangen wurde, sagt der Leiter der Expertenkommission. Die Schulaufsicht bekam nichts mit.
Die Abschlussjahrgänge sind schon da, jetzt geht es weiter. Beim Probejahr gehen die rot-rot-grünen Ansichten auseinander: Ein paar Antworten zum Schulstart.
Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.
Der Zwischenbericht zu den Vorwürfen gegen die Berliner Ballettschule liegt vor – und zeigt auf, wer den hohen Preis für die Reputation der Schule in der Tanzwelt zahlt.
In zwei Instanzen scheiterte Ralf Stabel mit seinem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen seine Freistellung. Aber das Hauptverfahren steht noch aus.
Bei der Öffnung der Schulen will die SPD der Förderung benachteiligter Schüler Vorrang vor dem Regelbetrieb geben. Am Dienstag berät der Senat über das Thema.
Plötzlich und unerwartet: Wie die Bildungsverwaltung die Bezirke mit vier 1000-Liter-Kanistern überraschte.
Die Corona-Vorschriften fordern häufiges Händewaschen. Nun stoppt die Senatsverwaltung für Bauen ihre Praxis, Schulwaschbecken entsorgen zu lassen.
Nach harscher Kritik von Schülern, Eltern und Schulleitern: Für den Mittleren Schulabschluss reicht dieses Jahr die Präsentationsprüfung.
Das gab's noch nie: Alle zwölf Bezirkselternausschüsse votieren gegen die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss. Bundesweit sind die nicht vereinbart.
Alleinerziehende und mehr Berufsgruppen als bisher haben ab Montag Anspruch auf Notbetreuung. Hortgebühren werden rückwirkend erstattet.
Der Vater plötzlich arbeitslos, die Wohnung klein, Schule und Bibliotheken geschlossen, lernen kaum möglich. Eine Kreuzberger Schülerin ging rechtliche Schritte.
„Mit jedem Tag wächst der Abstand“: Deutschlands führende Schulfachleute warnen davor, dass arme Schüler noch mehr abgehängt werden.
Ab dem 27. April sollen mehr Familien Anspruch auf Kinderbetreuung erhalten. Kitaträger warnen vor zu großem Zulauf.
Die Mutter einer Abiturientin gehört zur Corona-Risikogruppe, der Vater eines anderen ist Asthmatiker. Sie sehen die Abi-Prüfung als riskanten Massenauflauf.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres erklärt, wie sie sozial benachteiligte Schüler in der Krise fördern will und warum sie an den Prüfungen trotzdem festhält.
Lehrer sollen die Ressourcen auf Prüfungen fokussieren, Eltern lehnen das für den MSA ab. NRW verzichtet auf zentrale Zehntklässlerprüfungen.
Alle Prüfungen finden statt, Kernfächer gehen vor, Kitas sind erst ab August im Regelbetrieb: Was der Senat will - und wie Betroffene reagieren.
"Die eigentlich entscheidende Frage ist gerade, wie es mit dem MSA weitergeht", sagt SPD-Bildungsexpertin Maja Lasić. Den Zehntklässlern fehle Unterricht.
Die Kanzlerin, die Länder, die Kultusminister - sie alle wollen sich auf eine gemeinsame Linie einigen. Auch bei den Abiturprüfungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster