zum Hauptinhalt
Träumen erlaubt – oder folgt dieses Mädchen doch eher konzentriert dem Unterricht?

© imago images/Westend61

Lieber kostenlos als gut: Rot-Rot-Grün gaukelt ein Schlaraffenland der Bildung vor

BVG-Karte, Hortplatz, Schulessen: Der Berliner Senat bringt die Millionen unters Volk. Was für Familien viel wichtiger wäre, wird dabei geopfert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus

Essen, fahren, Betreuung – alles kostenlos: Das heute beginnende Schuljahr dürfte in die Berliner Schulgeschichte eingehen, weil Eltern mit einem Schlag eine Menge Sorgen los sind. BVG-Karte kaufen? War einmal. Bedarf für einen Hortplatz nachweisen? War einmal. Fürs Schulessen woanders sparen? Muss nicht mehr sein. Berlins Familien scheinen endgültig im Schlaraffenland angekommen zu sein. Warum nur will bei vielen Familien trotzdem keine Freude aufkommen?

Vielleicht weil sie rechnen können. Sie wissen zwar, dass sie jetzt 100 Euro im Monat sparen. Aber stattdessen hätten sie wahrscheinlich lieber einen Grundschulpädagogen, der weiß, wie man Kinder alphabetisiert; einen Mathematiklehrer, der eine Rechenstörung erkennt; einen Sonderpädagogen für Schüler mit speziellem Förderbedarf. Oder eine zuverlässige Schulbauplanung statt voller Klassen im Container.

Es gibt eine Menge Eltern in Berlin, die würden jeden Monat im Roten Rathaus 100 Euro persönlich abgeben und noch 100 Euro dazu für die Bildungssenatorin, wenn sie wüssten, dass diese grundlegenden Ansprüche an Schule dann erfüllt würden. Aber die Regierung will ihr Geld nicht. Sie will sich stattdessen viel lieber selbst dafür preisen, dass Eltern mit Schulkindern billig leben. Dieses Kostenlos-Label hat es vor allem den Sozialdemokraten und Linken angetan, die darin inzwischen offenbar den einzigen Weg sehen, sich an der Macht zu halten.

Die Vorstellung, dass Geld alles heilen könnte, nimmt inzwischen immer abstrusere Formen an. Dem Bestreben, die Millionen hier und heute unters Volk zu bringen, wird alles andere geopfert: Planung, Konzept, Umsicht, Rücksicht. So ist es bei der überstürzten Einführung des kostenlosen Mittagessens, für das die Schulen personell und logistisch nicht gewappnet sind.

So ist es bei der Brennpunktzulage für Lehrer und Erzieher: Neun Millionen Euro werden verteilt ohne messbare Effekte – wenn sie überhaupt ankommen. Und dabei hatte Rot-Rot-Grün 2016 verkündet, dass „Grundlage guten Regierens eine verbindliche und langfristige Planung der Regierungsarbeit ist“.

Die Wir-sind-die-Guten-Attitüde ist immer gleich

Wenn die SPD-Fraktion wieder einmal eine organisatorische Zumutung für Schulen und Senat bereithält, scheint sie sich zu denken: „Das bisschen Chaos, na und?“ Diese Wir-sind-die-Guten-Attitüde ist dabei immer gleich. Sie lautet: Wir kämpfen für die Unterprivilegierten und gegen die soziale Spaltung. Und darum haben wir grundsätzlich recht.

Genau dies aber wird im 23. Jahr sozialdemokratisch verantworteter Bildungspolitik zunehmend zur Farce. Die Ballung ungelernter Lehrer im sozialen Brennpunkt nimmt rapide zu, und die SPD hat noch kein Mittel gefunden, diese Entwicklung zu stoppen. Dabei sind es gerade die Kinder an Brennpunktschulen, die gute Lehrer am nötigsten brauchen, weil sie zu Hause weniger gefördert werden und weil ihre Familien kein Geld für Nachhilfe haben. Sie sind dem „guten Regieren“ dieses Senats schutzlos ausgeliefert.

Die Wirkungen sind bekannt: Tausende Grundschüler sind schon nach der dritten Klasse für eine erfolgreiche Schullaufbahn verloren. Folgerichtig scheitern sie später an den Ansprüchen des primitivsten Schulabschlusses, den Berlin zu bieten hat. Von einem Schlaraffenland ist Berlin noch weit entfernt – zumindest in den Bereichen, die für die Zukunft der Kinder wirklich wichtig sind.

In einer früheren Fassung des Artikels war von "schwer gestörten Kindern in der Klasse" die Rede. Diese Formulierung führte zu Missverständnissen. Wir bedauern das und haben die Wortwahl daher geändert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false