
Für 86.000 neue Schüler muss schnell Platz geschaffen werden. Aber die Bezirke sagen: Die Kritik der Bildungssenatorin "schlägt dem Fass den Boden aus".
Für 86.000 neue Schüler muss schnell Platz geschaffen werden. Aber die Bezirke sagen: Die Kritik der Bildungssenatorin "schlägt dem Fass den Boden aus".
Sondierungsgespräche laufen, bald beginnen die Koalitionsverhandlungen in Berlin. Die Eltern sagen schon mal, worauf es ihnen in der Schulpolitik ankommt.
Manche Politiker stehen jetzt vor einem Trümmerfeld, andere erleben ein Hoch. Eine Übersicht zu Gewinnern und Verlierern.
Die traditionsreiche Schule im Westend steckt in Schwierigkeiten. Die Bildungsverwaltung spricht von "Schäden in Millionenhöhe" für Berlin.
Viele Russlanddeutsche tendieren zur AfD oder liebäugeln mit den Linken. Ein Streifzug durch den nahen Osten am Wahltag.
In der Präambel des 100 Seiten dicken Koalitionsvertrags betonte 2011 Rot-Schwarz: „Wir wollen, dass Berlin reicher wird und sexy bleibt.“ Eine Bilanz.
Sie wollen nicht hinnehmen, dass ihr Schulleiter seines Amts enthoben wird: Schülervertretung und Lehrer der Marcel-Breuer-Schule machen mobil.
Die Jugendgewalt ist rückläufig – aber nur bei den über 14-Jährigen. Hotspot bleibt Marzahn-Hellersdorf.
Die Lehrerinitiative "Bildet Berlin!" macht Stimmung gegen den Kurs der GEW vor der Wahl.
Die Querelen um die Fusion zweier Berufsschulen weiten sich aus. Der Staatssekretär wehrt sich mit einem offenen Brief.
Die Hälfte der 600 im August vereidigten Referendare hätten noch kein Gehalt bekommen, obwohl es ihnen zu Monatsbeginn zugestanden hätte, schimpft der Personalrat.
Sie gelten als Berlins Vorzeigeprojekt. Dennoch wissen die Europaschulen zurzeit nicht, woran sie sind.
Völlig benebelt: Ein Rucksack voller Informationen soll Berlins Lehrern helfen, ihre Schüler über die Gefahren aufzuklären.
In Berlin sind mehr als 1200 Ferienwohnungen zurück auf dem Wohnungsmarkt. Bei den Bußgeldern für Zweckentfremdung gab es große Differenzen.
"Die Senatorin verharmlost die Lage": Die Gewerkschaft GEW greift Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres wegen des Lehrermangels an. Probleme gibt es auch bei den Erziehern.
Alles nur ein Missverständnis? Die Bildungsverwaltung leistet sich eine Posse um die Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergleichsarbeiten.
Der Senat will die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten "Vera 3" und "Vera 8" für sich behalten. Und Brandenburg?
Hannah Haider ist 22 Jahre alt und arbeitet als Grundschullehrerin – Berlin hat sie aus Oberösterreich angeworben. Eine Premiere.
Am Montag beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Mit bekannten Problemen. Ein kleiner Überblick über Bau, Personal, Inklusion, Rahmenpläne.
Achim Schmidt-Carstens fing nach 32 Jahren Pause wieder als Lehrer an. Wie sein erstes Jahr lief.
In etlichen Berliner Schulen sind die Bauarbeiten noch nicht beendet. Es gibt Zweifel, ob der reguläre Schulbetrieb am Montag überall beginnen kann.
Fünf Schulen in Berlin gehören zum Netz von Erdogans Gegner Gülen. Nun gibt es Kündigungen
Der Senat hat neue Lehrer eingestellt. Aber jeder dritte ist kein ausgebildeter Pädagoge. Ein Überblick zu den Besonderheiten des Schuljahres 2016/17.
Fünf Schulen in Berlin gehören zum Netz von Fetullah Gülen, dem Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan. Die Betreiber fürchten nun eine Welle von Abmeldungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster