Ein Berliner Lehrer entscheidet sich gegen Potsdam. Er soll nie wiederkommen
Susanne Vieth-Entus

Ein Berliner Lehrer entscheidet sich gegen Potsdam. Was dann folgte, hat ihn hart getroffen.

Schon über ein Jahr dauert die Suche nach einer neuen Schulleitung. Als die Würfel fallen sollten, meldet sich eine Kandidatin krank.

Berlin hat seine Schulen verwahrlosen lassen – jetzt kommt der Hilferuf. Jeder sucht die Schuld für das Chaos bei anderen, und alle haben irgendwie recht. Das ist das Problem. Ein Kommentar.

Die Berliner Bezirke beziffern den Bedarf für die Sanierung der Schulgebäude auf fünf Milliarden Euro. Warum kostet das so viel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Erstmals hat der Senat den Bedarf für die Sanierung der Berliner Schulen einheitlich erfassen lassen. Das Ergebnis ist drastisch: In den kommenden Jahren werden fünf Milliarden Euro benötigt.

SPD und CDU schalten in den Wahlkampfmodus um. Die Berliner Koalitionspartner streiten über alles: Marode Schulen, Umwelt, Videoüberwachung, Flüchtlingsunterkünfte.

Die Schulverwaltung nennt die Zahlen Bezirk für Bezirk - die CDU war schneller. Akut ist ein Betrag von bis zu 1,5 Milliarden Euro.

Der Norovirus löst eine akute Magen-Darm-Erkrankung mit heftigem Erbrechen und starken Durchfall aus. Das Bezirksamt ist nun eingeschritten.

Während die Bildungsverwaltung händeringend neue Lehrer sucht, drohten vorhandene Pädagogen abhanden zu kommen.

1800 künftige Siebtklässler bekamen keinen Platz auf ihrer Wunschschule. Manche sind verzweifelt und sollen etwa von Pankow bis Marzahn fahren.

Weil die Bildungsverwaltung den Mangel an Grundschullehrern nicht in den Griff bekommt, sollen nun "LuK-Lehrer", die in der DDR für die erste bis vierte Klasse ausgebildet waren, Abhilfe schaffen.
Imam gegen Lehrerin: Ärger um verweigerten Handschlag

Ein Konflikt eskaliert, weil ein Imam einer Lehrerin nicht die Hand gibt. Die „Initiative Schule ohne Rassismus“ spricht von einer Standardproblematik.

Eigentlich sollten die Flüchtlinge maximal ein Jahr in ihren Klassen bleiben. Jetzt steuert Senatorin Scheeres um. Und sie hat noch eine gute Nachricht für die Schulen.

Hardware, Software, Frustware: Obwohl 50 Millionen Euro ausgegeben wurden, gibt es die zentrale Schülerdatenbank noch immer nicht. Aber im Juli tut sich was.

Scheitern unmöglich? Über viele leichte Aufgaben bei der zentralen Mathe-Abschlussprüfung für Zehntklässler wundern sich nicht nur Berliner Lehrer.

Noch mehr Streikende: Die Lehrer erhöhten am Dienstag ihren Druck. Jetzt wird sogar schon über einen einwöchigen Ausstand diskutiert.

Viele Jugendliche in Berlin machen keinen Abschluss. Deshalb müssen die Familien in die Pflicht genommen werden. Gefakte Abschlusszeugnisse helfen niemandem. Ein Kommentar.

Die SPD-Fraktion möchte der Polizei keine „Generalermächtigung“ geben. Auch die Wahl im September beschäftigte die Innenpolitiker.

Die zentralen Mathematikprüfungen für Zehntklässler in Berlin waren in diesem Jahr auffallend leicht zu bestehen. Aus Bayern heißt es, das Niveau entspreche der siebten Klasse.

Was darf die Schulsanierung kosten? Darum gibt es nun neuen Ärger. Auch weil die Daten nicht eindeutig sind. Dabei hatte Hamburg gezeigt, wie es geht.

Was darf die Schulsanierung kosten? Darum gibt es nun neuen Ärger. Auch weil die Daten nicht eindeutig sind. Dabei hatte Hamburg gezeigt, wie es geht.

Jugendsenatorin Sandra Scheeres nennt neue Prognosen zum Kitabedarf und setzt auf Quereinstieg. Bis 2020 sollen 30.000 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden.