
Knappes Personal und marode Gebäude: Familien wollen wissen, wie ihre Kita- und Schulprobleme zu lösen sind. Die Konzepte der Parteien sind ganz unterschiedlich. Ein Überblick.
Knappes Personal und marode Gebäude: Familien wollen wissen, wie ihre Kita- und Schulprobleme zu lösen sind. Die Konzepte der Parteien sind ganz unterschiedlich. Ein Überblick.
Der Sanierungsbedarf der Berliner Schulen ist enorm. Und was geschah in der ablaufenden Legislaturperiode? Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.
Sechs Wochen vor der Berlin-Wahl kündigt die SPD die Wiedereinführung der Lernmittelfreiheit an. Und auch Linke und CDU wollen Eltern wieder entlasten.
Der Streik und die Wahl: Die GEW bleibt hart.
Ab August werden Berliner Kitas und Eltern entlastet. Die geplante Beitragsfreiheit wird im ersten Schritt umgesetzt und das Personal soll gestärkt werden.
Eine Routinekontrolle in der Schwimmhalle in Marzahn ergab eine erhöhte Legionellenbelastung des Duschwassers. Deshalb bleibt die Halle bis 15. August geschlossen.
In Berlin sind etliche Millionenprojekte gefährdet. Darunter leiden besonders die Schulen. Politiker in Spandau schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
Berlin muss mehr investieren - und könnte es auch: 629 Millionen Euro liegen für die öffentliche Infrastruktur bereit. Schulen, Kitas, Polizei und Feuerwehr könnten die gut gebrauchen.
Im neuen Schuljahr sollen Lehrer in Willkommensklassen über 300 Euro weniger bekommen. Oft trifft es Nachwuchskräfte.
Über die Hotline sollen Schüler, die den Anschlag in Nizza miterlebt haben, mit erfahrenen Traumatherapeuten verbunden werden. Die Hotline ist auch in den Ferien geschaltet.
Am Dreilinden-Gymnasium in Wannsee wurden drei Willkommensklassen für Flüchtlinge eingerichtet. Nun wurden feierlich die Zeugnisse verliehen.
In Wilmersdorf gehen Schüler gerne zur Schule - auch am Samstag. Zumindest hat eine Abstimmung der Schulkonferenz ergeben, dass sonnabends weiterhin Unterricht stattfindet.
Berlin-bound families with children should factor in schools when looking for a home. The closest schools are not always the best, and the best are often highly competitive and much in demand.
Das Schuljahr geht zu Ende, viele Probleme sind ungelöst: Was Lehrer, Eltern und Schüler nach den Ferien erwartet – ein Überblick.
Mit Antonia Arndt schaffte erstmals eine Berlinerin die volle Punktzahl im Abitur. Mit einer Sonnenblume fing alles an.
"Wir widmen diesen Abi-Streich Innensenator Henkel". Diese Formulierung taucht bei Indymedia auf, nachdem das Beethoven-Gymnasium schwer beschädigt worden ist. Am Dienstag soll wieder Unterricht stattfinden.
Das laufende Schuljahr ist zwar nicht zu Ende. Aber schon meldet sich das nächste - mit Problemen. Denn noch fehlen 450 Lehrer.
Kurz vor der Wahl legt die Berliner SPD legt dar, was in ihrer Regierungszeit alles kaputtgespart wurde. Das Manöver ist jedoch zu etwas gut. Ein Kommentar.
Das Lankwitzer Beethoven-Gymnasium ist unter Wasser gesetzt worden. Die Polizei ermittelt. Am Montag gibt es keinen Unterricht.
Schulsanierung und Schulneubau sollen in zwei Gesellschaften ausgegliedert werden. Wohnungsbaugesellschaften als Partner vorgesehen.
Der Schulleiter der Nelson-Mandela-Schule gibt sein Amt auf. Um seine Nachfolge gibt es nun Ärger.
Die Bewertungen des missglückten Abistreichs gehen auseinander. Streit unter den Eltern und eine polizeiliche Vorladung.
An der John-F.-Kennedy-Schule ist der Abistreich entglitten. Nun gibt es Streit über die drakonischen Reaktionen der Schulleitung. Sogar juristische Konsequenzen wurden inzwischen angedroht.
Erstmal aufatmen: Die GEW will ihre Mitglieder erst im September in den Ausstand schicken. Aber noch vor der Wahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster