An der HU klappt es offenbar besser mit dem neuen Grundschulstudium als an der FU: Statt 36 Prozent fielen nur zehn Prozent der angehenden Pädagogen bei der Prüfung durch
Susanne Vieth-Entus

Um ihre Ausbildungsplätze besetzen zu können, senken Berlins öffentliche Arbeitgeber die Ansprüche an die Bewerber. Das ist richtig so und kann nur ein erster Schritt sein. Ein Kommentar

Fast alle Stadtratskandidaten der AfD stehen fest. In einigen Bezirken kommen Unbekannte zum Zuge – und sollen sich etwa um die Umwelt kümmern.

Die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen treten in dieser Woche neu zusammen. Manche wollen gleich über neue Bürgermeister abstimmen. Ein Überblick.

Die Bewertungen über das FU-Lehramtsstudium in Mathe gehen auseinander. Eine Studentin beklagt Einschüchterung. Die Dozentin verweist auf eine Erfolgsquote von 75 Prozent - statt 25 Prozent Durchfaller.

Berliner Lehramtsstudenten sind zum zweiten Mal reihenweise an Mathematik gescheitert. Die Universitätsleitung will jetzt die Studienordnung überarbeiten und Kritik „berücksichtigen“.

Die AfD gab die Nominierung eines weiteren Stadtrats bekannt. Anstatt des zunächst favorisierten Manfred Bittner soll Thomas Braun in das Bezirksamt einziehen.

Das Ringen um die Zählgemeinschaften geht langsam zu Ende. Bis zum Schluss war es in vielen Bezirken spannend - auch in Mitte.

Alarm am Charlottenburger Bahnhof Messe Nord: S-Bahn-Verkehr wurde vorübergehend eingestellt

Mitten in der Unterrichtszeit mussten 480 Schüler und Lehrer in Sicherheit gebracht werden. Am Freitag lief wieder alles nach Plan.

Bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Schule kommt alles auf den Tisch. Auch die beruflichen Schulen melden sich zu Wort. Und der GEW-Chef "berät" bei der Lehrerbesoldung.

Gebührenbefreiung im Hort, Probejahr am Gymnasium, mehr Geld für Grundschullehrer: Das sind die Knackpunkte. Aber es gibt noch mehr.

Eigentlich soll das gemeinsame Essen zum Schulalltags gehören, aber die finanzielle Abwicklung erweist sich als wenig praxisnah. Und jetzt gibt es noch ein Preisproblem.

Fünf Milliarden Euro will die Bundesbildungsministerin in die Zukunftsfähigkeit investieren. Wie nötig das ist, sieht man auch in Berlin.

Berlin liegt bei der Ausstattung mit Schul-IT nur im Mittelfeld. Doch ein Gymnasium tanzt aus der Reihe - in Richtung Spitzenplatz.

Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?

Nach ihrem Abistreich wurden aufmüpfige Absolventen gefilmt. Jetzt hat der Datenschutzbeauftragte geklärt, ob das legitim war.

Am JFK-Gymnasium war ein Schülerprotest aus dem Ruder gelaufen. Nun will die Schule sich ändern. Und der Datenschutzbeauftragte setzt Grenzen.

Im Rathaus an der Karl-Marx-Straße wird künftig ein anderes Bündnis dominieren als bisher. SPD und Grüne wollen über ein Bündnis verhandeln.

In den Koalitionsgesprächen geht es auch um die Zukunft des Gymnasiums. Die Grünen wollen es erhalten – vorerst. Die Linken sind gegen die Privilegien. Ist das ein Ende auf Raten?

Erst in der Mozart-Schule, jetzt in der Nelson-Mandela-Schule: Gerald Miebs soll wieder als Schulleiter die Wogen glätten.

Die Gymnasien erhalten kaum Unterstützung für ihre Flüchtlingsklassen. Die meisten gehen ganz leer aus.

Die Schulpolitik birgt Konfliktpotential für die Koalitionsverhandlungen. Linke und Grüne wollen die Probezeit am Gymnasien abschaffen, die SPD-Senatorin nicht.

Linke und Grüne wollen das Probejahr am Gymnasien abschaffen. Schulleiter befürchten jetzt eine Aushöhlung des Berliner Zwei-Säulen-Modells.