
Während SPD-Chef Gabriel Milliardeninvestitionen für Schulen fordert, kennt Berlin nicht einmal den Sanierungsbedarf. Grüne fordern Akteneinsicht.
Während SPD-Chef Gabriel Milliardeninvestitionen für Schulen fordert, kennt Berlin nicht einmal den Sanierungsbedarf. Grüne fordern Akteneinsicht.
In Wilmersdorf eröffnet im Sommer eine neue Schule. Zwei bekannte Namen sind dabei, die für Erfolg stehen. Am Mittwoch ist Infoabend.
Vergangene Woche gab es eine Anschlagsdrohung, nun erhält die Mozart-Schule in Hellersdorf einen Zaun. Eltern hatten das seit langem gefordert.
Die GEW hat alle angestellten Pädagogen in Berlin zum Warnstreik am 12. Mai aufgerufen. Das Ergebnis des Gesprächs mit Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) war nicht konkret genug.
Zu niedrige Pissoirs, Waschbecken auf Kniehöhe. In den Modulbauten der Hufeland-Sekundarschule in Buch wurden die Sanitäranlagen versehentlich auf falscher Höhe angebracht.
„Wir können die Geduld der Lehrkräfte nicht überstrapazieren“, schimpft die GEW. Der Haken: Bis Pfingsten sind täglich Prüfungen oder Klausuren.
Das Abgeordnetenhaus hat heute für den Wegfall der Kita-Gebühren gestimmt. Außerdem hatte es noch andere Fragen an den Senat - zu BER, Blitzmarathon, Pferdekutschen und Müllabfuhr.
Weitere 16,5 Millionen Euro wollte die Schulsenatorin am Mittwoch für ihre Lehrer- und Schülerdatenbank. Die Koalition vertagte lieber.
Kampagne für bessere Ganztagsbetreuung gestartet. 140 Millionen Euro würde die Umsetzung der Forderungen kosten.
Überraschung für Berlins Haushälter: Jetzt soll alles ganz schnell gehen bei Berlins Schul-IT. Die Grünen sehen eine "heiße Nadel" am Werk.
Nachdem „Anschlag 25.04. Ahllahu akbar“ (Allah ist groß) an die Mozartschule geschmiert wurde, fiel der Unterricht am Montag aus. Am Dienstag sollen Polizei und Schulpsychologen mit den Schülern sprechen.
Seit sieben Jahren warten 750 öffentliche Schulen in Berlin auf ein modernes IT-System für die Verwaltung. Nun werden längst ausgelieferte Server erst mal wieder abgeholt.
Am "Berlin-Tag" lud die Stadt Lehrer aus ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden ein- Über 300 Interessenten kamen ins Ludwig-Erhard-Haus.
Schulen schneller bauen, Lehrer besser bezahlen, Klassen verkleinern: Die CDU hat große – und teure – Pläne für die nächste Legislaturperiode
Seit 20 Jahren führt die Berliner SPD das Bildungsressort. Lehrermangel und Sanierungsstau gehen auf ihr Konto, sagen andere Parteien.
"Ich würde auch nach Berlin gehen", sagt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt. Aber in Berlin geht trotz Lehrermangels erstmal keiner ans Telefon.
Die CDU geht in Klausur. Zentrales Thema: Schule. Jetzt werden die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Robert Rauh gibt Tipps.
Die Eltern lassen nicht locker: Sie suchen nach Wegen raus aus dem Sanierungsstau. Nach Hamburger Maßstäben ist Berlin noch komplett am Anfang.
Die Polizei fährt Streife vor einer Grundschule, nachdem Unbekannte wiederholt Flaschen auf den Schulhof geworfen haben. Steckt dahinter ein Nachbar?
Rot-schwarz übertrifft sich selbst und beschließt für den Doppelhaushalt grundlegende Verbesserungen für Kitas. Und geht mit einem Änderungsantrag noch weiter als bisher. Das Gesetz soll am 28. April, nach dritter Lesung, verabschiedet werden.
Von „Lehrern und Eltern, die trotzdem nicht verzweifeln“ handelt das Buch, um das es am Freitag im Salon der Karl-Marx-Buchhandlung gehen wird.
Der Lehrerstreik vom 17. März hat Wirkung gezeigt. Der GEW liegt nun ein Gesprächsangebot des Finanzsenators vor.
Kita-Träger waren nicht eingeladen, als der Jugendausschuss die Gebührenfreiheit diskutierte. Aber es ging noch um mehr - hinter den Kulissen.
In Dutzenden Berliner Schulen fehlen Hausmeister. Das hohe Arbeitspensum wird für viele zur Belastung. Schulleiter fordern jetzt die Rückkehr des Hauswarts, der ständig präsent ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster