
Charlottenburg-Wilmersdorf gibt einen sieben Mal höheren Sanierungsbedarf an als 2014. Die Zahl führt zu Unstimmigkeiten mit der Senatsverwaltung. Schüler wollen streiken.
Charlottenburg-Wilmersdorf gibt einen sieben Mal höheren Sanierungsbedarf an als 2014. Die Zahl führt zu Unstimmigkeiten mit der Senatsverwaltung. Schüler wollen streiken.
Die SPD lud zu einer Wahlveranstaltung in eine Grundschule ein. Laut Rechtslage hätten sich auch andere Parteien auf dieses Beispiel berufen können. Der Veranstaltungsort wurde nun verlegt.
Weil die SPD zu einer Veranstaltung in eine Schule lädt, dürfen in Berlin-Mitte jetzt alle Parteien in Schulräumen Wahlkampf machen. Auch die AfD will hier für sich werben.
Die SPD um Michael Müller wollte sich im Wahlkampf als Schulsanierer präsentieren. Doch es kam anders.
Lernen ohne Noten und ein Bekenntnis zur Unfertigkeit. Die Jury zeigte sich "beeindruckt" bei ihrem Besuch in der Schule für Erwachsenenbildung.
Bis September sollen die von Flüchtlingen bewohnten Turnhallen geräumt werden. Der Sanierungsbedarf ist noch nicht abzuschätzen.
Bei den Prüfungen an Berlins Schulen hat das Niveau der Aufgaben nachgelassen – sagen Lehrer. Und äußern einen Verdacht.
Die Berliner Bezirke melden erheblich höhere Kosten für die Sanierung der maroden Schulen. Von vier statt zwei Milliarden Euro geht die CDU aus. Und länger dauert es auch.
Viele Familien in Berlin möchten ihr Kind ein Jahr länger in der Kita lassen. Sie verschieben die Einschulung. Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt: 2016 könnte es einen Rekord an Rückstellern geben.
Diskriminierung gehört heutzutage zum schulischen Alltag. Nun wird in Berlin reagiert: In Steglitz wurde die erste Antidiskriminierungsstelle für Schüler eröffnet.
Die Demonstration war schon angemeldet: Zwei Tage wollte die GEW streiken. Doch plötzlich kam alles anders.
1800 Siebtklässler schafften es nicht auf ihre Wunschschule. Nun beginnt die Suche nach einem Ausweg. Wir zeigen, wo es in den Bezirken noch Kapazitäten gibt – und was Eltern tun können.
Berlin - Die künftigen Siebtklässler bekommen dieses Jahr in Berlin die zunehmende Knappheit an Schulplätzen zu spüren: Rund 1800 von ihnen ist es nicht gelungen, einen Platz an einer ihrer drei Wunschschulen zu bekommen. Dies entspricht acht Prozent der knapp 23 000 Bewerber an öffentlichen Schulen und ist der höchste Prozentsatz seit Einführung des neuen Anmeldeverfahrens.
Faulende Fensterrahmen und fehlendes Personal: CDU und Linke schlagen Alarm - in seltener Eintracht.
Die Plätze an Sekundarschulen und Gymnasien sind dieses Jahr knapper. Am Wochenende werden Bescheide verschickt.
Der Bedarf an neuen Lehrern in Berlin ist enorm. Deshalb ist nun der Regierende Bürgermeister selbst gefragt. Michael Müller braucht einen Masterplan. Ein Kommentar.
Wegen eines kaputten Wagens hatte der Kulturzug von Berlin nach Breslau nur halb so viele Plätze wie sonst. Das gab Gedränge - und lange Taxifahrten.
Der Senat wollte sie loswerden, aber sie ließen sich nicht unterkriegen: Jetzt haben die Schülerläden eine Kampagne gestartet.
Schulen beklagen Probleme beim Übergang aus den Willkommensklassen. Am schwierigsten sei es in Lichtenberg und Spandau, alle Kinder in Regelschulen zu integrieren.
2015 starben in ganz Berlin 153 Menschen nach Rauschgiftkonsum, 28 davon in Neukölln. Der Bezirk ist alarmiert.
Rund 3800 Lehrkräfte blockierten die Innenstadt. Nun drohen sie mit neuen Arbeitsniederlegungen - zwei Tage lang.
Am Freitag beginnt der Karneval der Kulturen in Berlin. Bereits am Donnerstag kommt es zu Straßensperrungen.
Die Schüler der Tesla-Gemeinschaftsschule sollen von 2017 an 1,3 km pro Tag zum Essen und zur Sporthalle laufen. Eltern und Grüne schlagen Alarm.
Der Brand im Dong Xuan Center ist in weiten Teilen der Stadt zu sehen. Unsere Autoren waren vor knapp drei Jahren vor Ort. Lesen Sie die Reportage über das Mini-Hanoi hier noch einmal nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster