
In wohl keiner Stadt Deutschlands gibt es so viele Weihnachtsmärkte wie in Berlin: Einer ist modern, der andere traditionell, einer ist laut, der andere heimelig. Der Tagesspiegel hat da ein paar Tipps für den Adventsbummel.
In wohl keiner Stadt Deutschlands gibt es so viele Weihnachtsmärkte wie in Berlin: Einer ist modern, der andere traditionell, einer ist laut, der andere heimelig. Der Tagesspiegel hat da ein paar Tipps für den Adventsbummel.
Die Kinder in und um Berlin bekommen neue Lehrpläne. Die Schule soll auf die Überforderung vieler Eltern reagieren und auch Medienkompetenz vermitteln.
Neue Rahmenlehrpläne für Berlin und Brandenburg: Der Unterricht soll auffangen, wo Familien versagen
Jetzt aber schnell: Die Anmeldefrist für "Jugend forscht" endet am 30. November. Dieses Jahr gibt es eine Neuerung.
Eine Schürfwunde und eine Platzwunde trugen Lehrer in Reinickendorf davon, weil die Schulen in marodem Zustand sind. Zugespitzt hat sich auch die Lage am Steglitzer Fichtenberg-Gymnasium. Sorge um Barrierefreiheit
Unterfinanzierung lässt Zustimmung zu Inklusion schwinden. Experten warnen vor Scheitern der Reform. Förderschulen fordern Wahlfreiheit für die Eltern. Und Berlin sucht neue Lehrer.
Die Rückzahlung der Arbeitszeitkonten erweist sich als kompliziert. Nach einem Gerichtsurteil sollen bis zu 12 000 Euro fließen. Bereits über 2000 Pensionäre warten auf ihr Geld.
Erst die Pension, dann die Kür: Der Moabiter Rektor Jens Großpietsch will nach seiner Pensionierung eine freie Schule gründen - und nicht nur das. Ein Interview.
Berlinerisch aus der Konserve: Bei einem Workshop an der Humboldt-Universität wird der Sprachwandel der Nachwendezeit greifbar gemacht.
„Mama, Papa, Oma, Opa – wo wart Ihr beim Mauerfall?“ – so lautete die Ausgangsfrage. Eine Klasse der Pettenkofer-Schule gewann den Aufsatzwettbewerb zum Mauerfall.
Berlins Eltern nutzen die vom Steuerzahler finanzierten Kitastunden nicht immer voll aus. Ob Berlin sich diese Flexibilität leisten kann, ist im Senat umstritten. Zumal freie Kapazitäten noch für andere Ziele gebraucht werden.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Verschiebung der Schulpflicht - nicht nur, um der CDU entgegenzukommen. Brandenburg könnte als Vorbild für Berlin dienen.
Den Machtwechsel im Roten Rathaus würde die CDU gern für ein paar Reformen nutzen. Wenn sie die Schulpflicht verschiebt, könnte es allerdings in den Kitas eng werden: Bis zu 12000 Kinder wären betroffen.
Über 5200 Kinder wurden dieses Jahr von der Schulpflicht zurückgestellt – in einzelnen Bezirken bis zu 20 Prozent. Brandenburg geht einen anderen Weg - hat aber auch Probleme.
Die Schulleiter der Gymnasien in Steglitz-Zehlendorf schlagen Alarm: In manchen Schulen sind Deckenplatten mit krebserregenden Fasern verbaut, in einer fiel kürzlich ein Fenster aus der Wand.
Die Grundschulen melden mehr Gewalttaten als alle anderen Schularten zusammen. Die Zahlen geben aber nur ein ungenaues Bild - besonders beim Drogenkonsum.
Die Clay-Schule wartet seit 25 Jahren auf einen Neubau. 2019 sollte das Provisorium endlich vorbei sein. Doch jetzt kam der große Schock. Auch beim Da-Vinci-Gymnasium läuft nicht alles nach Plan.
Das Bonusprogramm für Berliner Brennpunktschulen könnte zum Flop werden. Schulleiter beklagen, dass das Verfahren zu kompliziert sei. Und ein SPD-Politiker warnt vor „Mittelkannibalismus“.
Steglitz-Zehlendorf hat die marodesten Schulen. Oder nicht? Eine Suche nach Antworten und eine große Unbekannte.
....und plötzlich sind es zwei Milliarden, die den Berliner Schulen fehlen. Jeder verrechnet sich eben, wie er kann. Ein Kommentar.
In Sport läuft es gut, in Erdkunde nicht so ganz: Seit sechs Wochen ist Christian Wagner Lehrer an einer Brennpunktschule. Bisher hat er seine Entscheidung nicht bereut. Aber Wohnmobile zu verkaufen war leichter.
Beim Fichtenberg-Gymnasium bröckelt nicht nur der Putz – doch die Ämter reagieren träge und reden nicht. Wie jetzt bekannt wurde, ging ein Teil der Schulsanierungsgelder bereits verloren und wurde in Spandau verbaut.
Bloß keine Panik: Internet muss weder zur Verblödung noch zur Verrohung führen. Wenn man richtig damit umgeht. Aber wie? Darüber wird am Mittwoch diskutiert.
Das Brennpunktprogramm soll auch für freie Schulen gelten, fordert die CDU. Damit begibt sie sich in einen Konflikt mit dem Koalitionspartner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster