
Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.
Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.
Gleich mehrere gute Impfnachrichten gibt es aus Deutschland und der EU. Unter anderem ist pro Ampulle eine Spritze mehr erlaubt. Es gibt aber auch Kritik.
Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.
Wie mit der neuen Virusvariante fertigwerden? Die Schweizer Virologin Eckerle rät: Europa soll sich an dem Land orientieren, in dem die Lage am schlechtesten ist.
Lech Walesa, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident, ist einer der berühmtesten Polen. Die Pandemie hat nun auch für ihn schwere Folgen.
Es werde wohl noch Wochen dauern, bis die Zahlen sinken, sagt RKI-Chef Wieler. Er warnt davor, dass sich das Infektionsgeschehen noch verschlimmern könnte.
Masken überall, soziale Distanz, ausgeklügelte Kontaktnachverfolgung: Japan kam gut durch die Pandemie. In der dritten Corona-Welle scheint sich das zu ändern.
Mit einem Appell hat RKI-Chef Wieler das Schicksal Älterer in Fokus gerückt. Er rechnet mit vielen weiteren Toten.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Die zweite Corona-Welle rollt auch durch Schweden. Die Sorge vor einer Wiederholung der Lage aus dem Frühjahr wächst. Die Auflagen werden schärfer.
Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.
Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau. Wann kommt die Trendwende? Diese Indikatoren sind erste positive Signale.
Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.
Erste Schritte wie einen Corona-Expertenrat hat der designierte US-Präsident Biden bereits angekündigt. Es könnten bald weitere folgen. Ein Überblick.
Zehntausende protestieren gegen die Corona-Maßnahmen. Nach der Auflösung der Demo gibt es Randale. Das Entsetzen ist groß – auch bei der Justizministerin.
Der Herbst ist da in Schweden. Und die zweite Welle auch. Premier Löfven warnt: „Immer mehr sind infiziert. Mehr Menschen sterben. Die Situation ist ernst.“
Wieder ein neuer Höchstwert, auch andere Indikatoren zeigen ein hohes Infektionsgeschehen. Doch es gibt auch Zahlen, die eine Trendumkehr andeuten könnten.
Ugur Sahin, Chef der Mainzer Firma, erwartet, dass die entscheidenden Studiendaten in Kürze vorliegen. Dann soll alles ganz schnell gehen.
Ab Montag gelten strenge Kontaktbeschränkungen. Gastronomie und Freizeiteinrichtungen müssen schließen. In der Bundesliga gibt es nur noch Geisterspiele.
Der SPD-Gesundheitsexperte hält schärfere Auflagen für unvermeidbar. Eine Studie zeigt, welche psychischen Folgen der erste Lockdown für die Deutschen hatte.
Man erwarte, dass Politiker immer neue Worte finden, sagt Merkel in ihrer Botschaft – und unterstreicht dann ihre Sicht der Corona-Lage auf besondere Art.
Fast 15.000 Neuinfektionen, rund 3500 mehr als noch am Vortag, registriert das RKI. Dies hängt auch mit technischen Problemen zusammen. Blick auf die Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster