
In Großbritannien laufen die Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca trotz der Nebenwirkungen weiter. Für die großen Sorgen gibt es dort wenig Verständnis.

In Großbritannien laufen die Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca trotz der Nebenwirkungen weiter. Für die großen Sorgen gibt es dort wenig Verständnis.

Astrazeneca wird zunächst nicht mehr verimpft, die Unsicherheit ist groß. Der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts Cichutek erklärt die Entscheidung – und beruhigt.

Unzureichende Bezahlung, Überlastung, keine psychosozialen Hilfsangebote: Immer mehr Pflegekräfte geben ihren Job auf. Experten fordern konkrete Verbesserungen.

Heiligabend hatte es rund 32.000 Neuinfektionen gegeben. Für die nächsten Wochen erwartet das RKI noch höhere Zahlen. Grund ist die Variante B.1.1.7.

Die Koalitionspartner schlagen im Zuge der Maskenaffäre sehr scharfe Töne an. Nach der Union macht nun die SPD weitere Vorschläge für mehr Transparenz.

Thüringen reagiert als erstes Bundesland auf die neuen Lieferprobleme von Astrazeneca. Der Streit um die deutsche Impfstrategie wird schärfer.

Heftiger Streit über die Impfkampagne: Die Hausärzte sind entsetzt über die Strategie, der Minister verteidigt sie. Und Bayern startet früher in den Praxen.

RKI-Chef Lothar Wieler sieht mehr Corona-Ausbrüche in Kitas als vor Weihnachten. Gesundheitsminister Spahn stimmt auf „sehr herausfordernde Wochen“ ein.

Belastet durch die Corona-Einschränkungen zeigen sich vor allem Eltern jüngerer Kinder. Allerdings: Die Mehrheit von ihnen ist mit dem Homeschooling zufrieden.

In der Pandemie verlieren vor allem CDU und CSU an Zustimmung. Nach dem Impfdebakel belastet nun auch die Maskenaffäre die schwarz-rote Regierung.

Die wachsende Kritik an Jens Spahn geht nicht spurlos an ihm vorbei. Intern entrüstet er sich: Warum müsse er sich denn bitte um die Testbeschaffung kümmern?

Dutzende Bundestagsabgeordnete haben sich für das Geschäft mit Schutzmasken interessiert. CDU-Generalsekretär Ziemiak nennt das „zutiefst unanständig“.

Die Corona-Langzeitfolgen rücken immer mehr in den Fokus. Der Jugendmediziner Reinhard Berner beruhigt Eltern – und ist gegen Schnelltests von Schülern.

Die 7-Tage-Inzidenz in Schweden ist hoch und steigt weiter. Doch einen echten Lockdown gibt es nicht. Finnland hingegen verschärft seine Maßnahmen deutlich.

Die Freude in der fränkischen Metropole währte nur kurz: Weil die Inzidenz über 100 liegt, gibt es wieder Distanzunterricht und eine nächtliche Ausgangssperre.

Um Trump war es zuletzt ungewöhnlich ruhig geworden. Nun will er vor Konservativen eine Rede halten – und seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 ankündigen?

Inzidenz über 200, Corona-Maßnahmen vor der Verschärfung: Das politische Klima ist zunehmend vergiftet. Blick in ein verunsichertes Land.

Infektionen und Mutationen könnten früher erkannt werden: Auch in Deutschland werten Forscher nun Abwasserdaten aus. Andere Länder sind schon viel weiter.

Den Regierenden bereiten vor allem die Virusvarianten Sorgen. Und nicht alle finden, dass Schulen zuerst starten sollten. Die Bürger aber wollen Lockerungen.

Ob Köln, München, Bremen oder Leipzig: Die Bürgermeister sehen ihre Gesundheitsämter bei der Ermittlung von Kontakten Infizierter gut gerüstet.

Die SPD startet inhaltlich in den Wahlkampf. Nach Ansicht der Parteispitze um Kanzlerkandidat Scholz geht es im September um „grundsätzliche Richtungsfragen“.

Die Impfstoff-Beschaffung ist schwierig, der Gesundheitsminister will nachjustieren. Sorgen machen die Varianten, Hoffnung die nächsten Vakzin-Lieferungen.

Es gibt Lichtblicke in der Pandemie, positive Trends. Das sehen auch Wissenschaftler und Politiker so. Aber die Corona-Lage bleibt fragil.

Kinderärzte-Präsident Jörg Dötsch ist wegen zunehmender Vernachlässigungen von Kindern im Lockdown in großer Sorge. Die Politik ignoriere die Datenlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster