
Nur 31 statt 80 Millionen Dosen bis Ende März für die EU: In Brüssel ist man sauer auf Astrazeneca. Unklar ist, wann es ein Krisentreffen gibt.

Nur 31 statt 80 Millionen Dosen bis Ende März für die EU: In Brüssel ist man sauer auf Astrazeneca. Unklar ist, wann es ein Krisentreffen gibt.

Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen langsam zurück – und schon wird das Lockdown-Ende gefordert. Politiker und Experten machen konkrete Vorschläge.

In der EU sind die Arzneimittel eigentlich noch nicht zugelassen. Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat dennoch grünes Licht gegeben, erklärt Spahns Ministerium.

Wesentlich mehr Deutsche als noch vor Weihnachten fühlen sich durch die Corona-Regeln stark oder sehr stark belastet. Der Rückhalt für die Politik schwindet.

Portugal meldet die weltweit höchste Sieben-Tage-Inzidenz. Die britische Virus-Variante macht 20 Prozent aller Fälle aus – und es könnte noch schlimmer werden.

In Deutschland gibt es jetzt mehr als 50.000 Covid-19-Tote. Dies zeigen Daten des Tagesspiegel. Kanzlerin Merkel äußert sich angesichts der hohen Zahl bestürzt.

Der neue US-Präsident setzt sich auch optisch von Vorgänger Trump ab. Er nimmt einige markante Änderungen in seinem Büro vor. Ein Blick hinter die Kulissen.

RKI, Merkel, Laschet oder Kretschmann: Politiker und Wissenschaftler plädieren unisono für härtere Restriktionen. Aber wie hart? Ein Überblick.

Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.

Gleich mehrere gute Impfnachrichten gibt es aus Deutschland und der EU. Unter anderem ist pro Ampulle eine Spritze mehr erlaubt. Es gibt aber auch Kritik.

Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.

Wie mit der neuen Virusvariante fertigwerden? Die Schweizer Virologin Eckerle rät: Europa soll sich an dem Land orientieren, in dem die Lage am schlechtesten ist.

Lech Walesa, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident, ist einer der berühmtesten Polen. Die Pandemie hat nun auch für ihn schwere Folgen.

Es werde wohl noch Wochen dauern, bis die Zahlen sinken, sagt RKI-Chef Wieler. Er warnt davor, dass sich das Infektionsgeschehen noch verschlimmern könnte.

Masken überall, soziale Distanz, ausgeklügelte Kontaktnachverfolgung: Japan kam gut durch die Pandemie. In der dritten Corona-Welle scheint sich das zu ändern.

Mit einem Appell hat RKI-Chef Wieler das Schicksal Älterer in Fokus gerückt. Er rechnet mit vielen weiteren Toten.

Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?

Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.

Die zweite Corona-Welle rollt auch durch Schweden. Die Sorge vor einer Wiederholung der Lage aus dem Frühjahr wächst. Die Auflagen werden schärfer.

Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.

Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.

Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau. Wann kommt die Trendwende? Diese Indikatoren sind erste positive Signale.

Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.

Erste Schritte wie einen Corona-Expertenrat hat der designierte US-Präsident Biden bereits angekündigt. Es könnten bald weitere folgen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster