
Zwölfjährige könnten schon Anfang Juni geimpft werden, hofft Biontech-Gründer Sahin, kleinere Kinder dann ab September. Auch Minister Spahn ist optimistisch.

Zwölfjährige könnten schon Anfang Juni geimpft werden, hofft Biontech-Gründer Sahin, kleinere Kinder dann ab September. Auch Minister Spahn ist optimistisch.

Die dritte Welle überrollt Indien, vor und in Kliniken gibt es dramatische Szenen. In Deutschland wächst die Sorge vor einem Verlust des Impferfolgs.

In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.

Nach ihrer Kritik an der Corona-Politik gibt es eine Hasswelle gegen Liefers und andere Prominente. Laschet sagt: „Von diesen 50 ist keiner AfD, ist keiner rechts.“

Der RKI-Chef warnt vor einer trügerischen Sicherheit – vor allem in den Schulen. Jens Spahn hält die bundesweite Notbremse für unzureichend.

Der Bund soll mehr Macht in der Coronapolitik bekommen. Das Infektionsschutzgesetz wird verschärft. Ein Überblick über die Maßnahmen.

Die Corona-Neuinfektionen nehmen weiter zu und die Zahl der Intensivbetten wird knapp. Der Weltärztepräsident spricht von drohender Triage.

Die Produktion von Impfstoffen laufe auf Hochtouren, sagt Thierry Breton. Die EU werde schneller sein als geplant. England hofft nun schon auf Herdenimmunität.

Wegen Ostern sind die Infektionszahlen nur bedingt aussagekräftig. Auf den Intensivstationen wird es aber schon jetzt immer enger.

Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?

Seit Mitte März steigt die Zahl der Covid-19-Intensivpatienten wieder deutlich an. Ärzte fordern die Politik nochmals eindringlich auf, sofort zu handeln.

60 Millionen Erstimpfungen sind bis Juli möglich, sagt der SPD-Experte. Ein Beschluss der Impfkommission, der das ermöglicht, müsse jetzt schnell fallen.

DKG-Chef Gaß glaubt nicht an einen Kollaps des Gesundheitssystems. Mediziner empört das. Auch das RKI sieht die Versorgungslage sehr kritisch.

Solidarität von Geimpften und Nicht-Geimpften hatte Spahn zu Beginn der Kampagne gefordert. Nun beruft er sich auf neue Forschungsdaten. Lauterbach stimmt zu.

Wieder negative Schlagzeilen für Astrazeneca: Weil in einer Produktionsstätte Inhaltsstoffe von Vakzinen vertauscht wurden, greifen die US-Behörden hart durch.

Washington spricht wegen Russlands Militäraktionen von einem „aggressiven Vorgehen“. Kiew sieht eine „bedrohliche Atmosphäre“ – und die Nato warnt.

Die Warnungen aus Politik und Wissenschaft werden immer drastischer. Die Inzidenzen steigen weiter deutlich. Eine Verschärfung des Lockdowns droht.

Die dritte Corona-Welle wird das Land mit voller Wucht treffen, so Experten. Trotzdem soll mancherorts gelockert werden. Mediziner fordern sofortige Maßnahmen.

Sieben Prozentpunkte verliert die Union im Politbarometer – in dem die Bürger den Regierenden zudem in punkto Impfkampagne ein verheerendes Zeugnis ausstellen.

Die dritte Corona-Welle werde wohl schlimmer als die beiden ersten, warnt Wieler. Minister Spahn befürchtet im April den Kollaps des Gesundheitssystems.

Weniger Neuinfektionen und mehr Impfungen als im Bundesschnitt sowie ein gutes Testsystem machen es möglich: Im Saarland soll wieder mehr Normalität einkehren.

Die Zahl der Corona-Fälle bei Kindern im Kita- und Schulalter steigt deutlich. Das ist aus Sicht von Experten aber kein Grund zur Panik.

Bund und Länder beraten heute, wie mehr Menschen schneller geimpft werden können. Experten haben im Vorfeld Ideen präsentiert. Ein Überblick.

Corona-Brandbrief an Kretschmer: Ein Lockdown sei nicht mehr zu vermitteln, heißt es in Sachsen. Der Landeschef kontert: „Wir bewegen uns auf sehr dünnem Eis.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster