RTL zeigt BBC-Film „Die letzten Tage von Krakatau“
Thomas Gehringer
Urteil über Contergan-Film auf April verschoben
Deine Krankenversicherung weiß, was du gestern Abend getan hast: Sensoren im Badezimmer analysieren den Atem von Alain Degas (Pascale Langdale). „Warnung, erhöhte Alkoholwerte“, warnt eine Computerstimme.
Acht von zwölf: Der Senderverbund räumt ab beim wichtigsten Fernsehpreis
Der Sechsteiler „Rom“ vernachlässigt die Historie für ansehnliche Spielszenen
„Allein unter Bauern“ ist mehr Heimatkomödie als Alltagssatire
„Die Farbe Blond“: Eine entspannte Arte-Doku über Blondinen aller Couleur
Gewalt und Großmachtträume: Eine zweiteilige Arte-Doku zeigt den wahren Mussolini
Christiansen-Nachfolge: Pleitgen für Plasberg
„Küss mich, Genosse!“: Jürgen Sparwasser kickt Jenny ins Jahr 1974 zurück
2030 ist jeder dritte Deutsche über 60: Ein Doku-Drama spekuliert über Folgen
Prost, „Blackout“: eine vergnügliche und schwer verkaterte Mörderjagd mit Hannelore Hoger
Zehn Frauen erleben in der „Bräuteschule“ Erziehungsmethoden von gestern
Annemie, Fred und Frank bekommen Nachfolger: Es sind Hasan (62) und Aliye (59) mit ihren vier Söhnen und drei Töchtern zwischen 26 und 35 Jahren. Die Autorin und Regisseurin Ute Diehl hatte mit der „einzig wahren Familienserie“ über die Fussbroichs (1990–2004) Fernsehgeschichte geschrieben, nun legt sie mit „Die Özdags“ nach.
Das ZDF reist auf der Transkontinentale von Wladiwostok nach Moskau
Mit Klaus Bednarz, Fritz Pleitgen und Gerd Ruge in den Rocky Mountains
Ein ARD-Zweiteiler über die kaiserliche Marine
Gibt es Hoffnung für Afghanistan? Die Nachrichtenbilder von Anschlägen und makabren Soldatenspielen verheißen nichts Gutes, und Berichte aus dem Inneren des Landes sind rar.
Ein starker „Bloch“: Rudolf Kowalski ist „Der Mann im Smoking“, ein Mann ohne Gedächtnis, aber mit Albträumen
Schriftsteller Lutz Rachowski, inhaftiert wegen „staatsfeindlicher Hetze“, hält Vorträge vor Schulklassen, aber seine Töchter scheuen davor zurück, ihn auf seine Erlebnisse in der DDR anzusprechen. Reiseleiterin Anna Gollin führt Gruppen durch die ehemalige Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße.
Viele Opfer und ein ziemlich großes Beziehungs-Kuddelmuddel im neuen WDR-„Tatort“
Arte erinnert sich mit Paul McCartney an die Beatles
„Der sechste Mai“, der letzte Film des ermordeten Regisseurs Theo van Gogh
„Blackout“ im Berliner Drogensumpf – der Sat-1-Vierteiler bietet sechs Stunden Spannung