
Rote Rosen, rosa Rosen, weiße Rosen, ein Mußeort für Romantiker, doch Andrej Hermlin, der Swing-Musiker, schaut immer wieder in den dröhnenden Himmel.
Rote Rosen, rosa Rosen, weiße Rosen, ein Mußeort für Romantiker, doch Andrej Hermlin, der Swing-Musiker, schaut immer wieder in den dröhnenden Himmel.
Im Ballsaal des Adlon haben am Freitagabend 600 Privatleute und Vertreter von Institutionen über die Zukunft des Hotels beraten. Fundus-Chef Jagdfeld soll gehen, fordern einige Anleger. Doch noch am Abend zeichnet sich eine Wende ab.
Berlin - „Er ist das Frontschwein der Politik. Wir wollen seine Ferkel sein“, erklärt die „Buskowsky-Jugend“ in ihrem „Manifest“.
Sie nennen sich die "Buşkowsky-Jugend" und taufen die Neukölln Arkaden in Buşkowsky Basar um: Freunde des Neuköllner Bürgermeisters sind sie nicht. Die linken Aktivisten wollen Heinz Buschkowsky (SPD) mit Satire den Wahlkampf verderben.
Eine Warmmiete von rund 800 Euro für 107 Quadratmeter Wohnfläche sind ein Traum. Im Märkischen Viertel wurden 5000 Wohnungen saniert, weitere sollen folgen. Die Mieten steigen dabei aber kaum.
Berlin - Es ist der Albtraum jedes Mieters – ein Serienbrandstifter, der einen Schlüssel für das Wohnhaus seiner Opfer besitzt und im Treppenhaus Feuer legt. Am frühen Freitagmorgen nahm die Berliner Polizei im Stadtteil Prenzlauer Berg einen 29-jährigen Zeitungszusteller fest, der in den vergangenen Wochen mehrfach Kinderwagen in Hausfluren in Brand gesetzt haben soll.
Ein 29-jähriger Mann aus Neukölln soll in Prenzlauer Berg elf Brände in Hausfluren gelegt haben. Für den Brand in Neukölln, bei dem im März drei Menschen starben, hat ihn die Polizei aber nicht in Verdacht.
Was sie auszeichnet, was sie liebenswert macht, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern künftig regieren könnte: eine Serie zur Wahl am 18. September.
Organizing Schöneweide ist Berlins erste und erfolgreichste Bürgerplattform. Ins Leben gerufen wurde sie von Leo Penta, einem US-Amerikaner und Theologen.
30 Rumänen schlafen im Görlitzer Park im Freien unter einem Gebäudedach direkt neben dem Café Edelweiß. Im Kiez regt sich deswegen Unmut.
Conrad Schumanns Flucht – eine Ikone der Teilung
Nach dem S-Bahn-Boykott meldeten sich 250 westdeutsche Busfahrer freiwillig für den Berlin-Einsatz Sie lenkten die Fahrzeuge der BVG. Die Berliner jubelten am Straßenrand – und wiesen den Weg
Wie die Flucht des Polizisten Conrad Schumann zur Ikone der Teilung wurde
Ein Jahr vor Eröffnung des Flughafens Willy Brandt liegen die Sympathiewerte des Großprojekts am Boden. Doch Schönefelds Bürgermeister Udo Haase ist nicht nur von den wirtschaftlichen Impulsen überzeugt.
Kabeldiebe schlugen auf Baustelle zu
Sie wollte nie weg aus Ost-Berlin. Warum auch?
Partei spricht von „Experiment“. Kiosk-Händler enttäuscht
Ein Wahlprogramm am Kiosk? Die Berliner CDU hat ein 80-Seiten-Magazin in den handel gebracht und spricht von einem „Experiment“. Die Händler haben noch Probleme mit der neuen Ware.
Beim Verlegen von Regenwasserrohren sind in fast drei Metern Tiefe menschliche Gebeine und die Holzreste von Särgen entdeckt worden. Es wird mit insgesamt 40 Gräbern gerechnet.
Wahlprogramme sind meist bleischwere Kost. Alle sprechen davon, aber kaum jemand liest sie. Die CDU will das jetzt ändern. Doch das ist gar nicht so einfach.
In Berlin hat ein Archiv für Punkkultur der DDR aufgemacht. Sein Gründer gehörte einst selbst zur Szene
In Berlin hat ein Archiv für Punkkultur der DDR aufgemacht. Sein Gründer gehörte einst selbst zur Szene.
Ein 60er-Jahre-Bau in Tiergarten soll abgerissen werden. Um den geplanten Nachfolger gibt es Streit
Berlin - Die Trinkerszene am Bahnhof Zoo arbeitet am Limit. Fünf Promille Alkohol im Blut wurde bei einem Obdachlosen nach einer Schlägerei gemessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster