Nach dem Erfolg auf der Berlinale kommt die Filmbiografie über Rolf Eden, "Deutschlands Playboy Nummer eins" nun in die Kinos.
Thomas Loy
Berlin bleibt die Stadt der Infoboxen. Auf der Freifläche am Checkpoint Charlie entsteht derzeit ein Ausstellungspavillon als Vorbote für das geplante Museum des Kalten Krieges. 2014 soll es öffnen.
Nach den Erkenntnissen der Ermittler sind alle Bereiche des Gesundheitswesens von solchen Praktiken betroffen.
Die gesetzlichen Krankenkassen steigern ihre Erfolgsbilanz im Kampf gegen falsche oder betrügerische Abrechnungen für medizinische Leistungen.

Endlich ist der neue Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz da – und wieder gibt er Anlass zum Streiten.

Endlich steht der neue Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz. Aber längst nicht jeder ist mit dem zwölf Meter hohen "Traffic Tree" glücklich.
Rund zwölf Prozent der erwachsenen Stadtbewohner haben zu wenig Geld, um "auf absehbare Zeit" ihre Schulden zurückzahlen zu können. Damit ist Berlin nach dem aktuellen Länder-Ranking von Creditreform weiterhin Zweitletzter.
Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant
Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant.

In Friedrichshain-Kreuzberg will die Fraktion der Piraten Macht und Geld von den Linken. Doch die spielen nicht mit. Zum Glück, sagen Politikwissenschaftler, denn der Weg zur politischen Korruption ist nicht mehr weit.
Baupläne, auf die sich keiner verlassen kann, Handwerker, die nicht koordiniert arbeiten dürfen: Dem BND laufen nicht nur die Kosten aus dem Ruder. Vor lauter Sicherheit funktioniert nichts wie geplant.

Das Bürgerbegehren gegen den Umbau der Kastanienallee in Prenzlauer Berg ist mangels Unterschriften gescheitert. Der grüne Stadtrat Kirchner sieht das als Bestätigung für seine Politik.
Beschäftigten der Treberhilfe könnte die Insolvenz des Sozialunternehmens helfen, ihre noch ausstehenden Gehälter zu erhalten. Ein Insolvenzverwalter verhandelt mit Investoren über eine teilweise Übernahme.

Die von Missbrauchsfällen erschütterte Parkeisenbahn in der Wuhlheide hat ein pädagogisches Konzept für ihre künftige Arbeit vorgelegt.
Die landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen Degewo und Gesobau haben gemeinsam 4680 Wohnungen und 59 Gewerbeeinheiten in Berlin erworben.

Das „Excelsiorhaus“ in der Kreuzberger Stresemannstraße ist eine Wohnmaschine mit schicker Bar und CIA-Vergangenheit.
Sie sind gegen den Umbau der Kastanienallee und haben fleißig Unterschriften gesammelt. Die Übergabe allerdings lassen die Mitglieder der Initiative "Stoppt K 21" platzen - offenbar aus gutem Grund.
Der alte Bezirksbürgermeister Franz Schulz soll auch der neue werden. Linke und Piraten signalisieren Zustimmung. Doch die Grünen paktieren lieber mit dem politischen Gegner.
Weil eine Firma Lüftungskanäle falsch montierte, stehen Mehrkosten in Millionenhöhe ins Haus

Ob Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) am 30. November erneut in sein Amt in Friedrichshain-Kreuzberg gewählt werden kann, steht im Moment in den Sternen.
Weil eine Firma Lüftungskanäle falsch montierte, stehen Mehrkosten in Millionenhöhe beim Bau der BND-Zentrale ins Haus. Das Bundesamt für Bauwesen gibt sich dennoch zuversichtlich, dass der Neubau 2014 fertig wird.

Vom Polittextil zum Modetrend – und jetzt schon wieder umstritten: Warum der Abgeordnete Gerwald Claus-Brunner ein Palästinensertuch trägt.
Eins nach dem anderen, vor allem nicht immer dasselbe
Berlin - Der Missbrauchsskandal in der Berliner Parkeisenbahn Wuhlheide weitet sich aus. Nach Informationen dieser Zeitung laufen Ermittlungsverfahren gegen sieben weitere Beschuldigte.