
Auto abstellen im Felsen, das gibt es noch nicht in Berlin. Am Alexanderplatz wird diese Attraktion gerade gebaut. Offizieller Name: „Tiefgarage am Alexanderplatz“. 650 Autos sollen hier ab Mitte 2010 unter der Erde verschwinden.
Auto abstellen im Felsen, das gibt es noch nicht in Berlin. Am Alexanderplatz wird diese Attraktion gerade gebaut. Offizieller Name: „Tiefgarage am Alexanderplatz“. 650 Autos sollen hier ab Mitte 2010 unter der Erde verschwinden.
Das Vorbeiziehen der diesig-grauen Wirklichkeit nimmt sie gar nicht wahr.
Seit 115 Tagen ist die Behörden-Hotline "115" geschaltet. Erste Bilanz: Die Anrufer sind zufrieden – weil sie mit echten Menschen sprechen.
Auf der Museumsinsel werden auch der Garten und die Kolonnaden rekonstruiert Zur Wiedereröffnung des Neuen Museums im Oktober sollen sie fertig sein.
Schüler beurteilen Lehrer, Lehrer beurteilen Direktoren – in Berlin tut sich was in Sachen "Feedback".
Auch Direktoren sollen Feedback bekommen
30 von 100 Bildern der East Side Gallery wurden erneuert. Rainer Eppelmann, Chef der Stiftung Aufarbeitung, schlägt das Mauerkunstwerk als Unesco-Welterbe vor.
Bei öffentlichen Auftritten gilt das Rotationsprinzip. Niemand aus der „Gruppe“ soll sich profilieren.
Bei öffentlichen Auftritten gilt das Rotationsprinzip. Niemand aus der "Gruppe" soll sich profilieren. Das ist linke Tradition. Aber sie machen vieles anders als die Autonomen der 80er Jahre, die heute ihre Väter sein könnten. Was wollen die Besetzer?
Vor 20 Jahren starben beim Absturz in Schönefeld 21 Menschen. Die Katastrophe wurde nie aufgearbeitet
Vor 20 Jahren starben beim Flugzeugabsturz von Schönefeld 21 Menschen. Die Katastrophe wurde nie aufgearbeitet.
Den Fernsehturm hätte er lieber im Friedrichshain gesehen oder noch weiter weg.
Die Ufa-Fabrik wird 30. Das Kultur- und Ökoprojekt ist zur Lebensaufgabe für seine Gründer geworden.
Bloß nicht vergessen, was mal wichtig war.
Grabbesucher diskutieren, und der Berliner Charité-Rechtsmediziner Tsokos sagt: Mir nicht
Am Grab von Rosa Luxemburg in Friedrichsfelde diskutieren Besucher: Macht es einen Unterschied, ob die Revolutionsführerin tatsächlich hier liegt? Der Berliner Charité-Rechtsmediziner Tsokos würde den Leichnam herausgeben, wenn sich herausstellt, dass es sich tatsächlich um Luxemburg handelt.
Erinnerung an eine folgenreiche Mauer-Kunstaktion in Berlin: Ein "Weißer Strich" und die Reaktion darauf.
Die protestierenden Bauern lösten mit ihrer Sternfahrt zur Straße des 17. Juni ein Verkehrschaos aus.
Die SPD streitet um den Bau der A 100. Der Widerstand gegen Autobahn-Pläne hat in Berlin Tradition. Schon häufig scheiterten Projekte. Ein Pro & Contra.
Den Indianern an der Hudson-Bay brachte er das Jagdhornblasen bei.
Verdachtsfälle in Berlin nicht bestätigt. Brandenburg mit Krisenstab. Erhöhte Aufmerksamkeit an Flughäfen
Zwei Verdachtsfälle auf Erkrankung an der mexikanischen Grippe in Berlin haben sich nicht bestätigt. Dennoch: Der Senat schaltet eine Krisennummer - die Flughafen-Mitarbeiter sind zu erhöhter Aufmerksamkeit angehalten.
In Frohnau dürfte der Volksentscheid schon gelaufen sein. 53,6 Prozent sind evangelisch oder katholisch. Ganz anders in Falkenberg: Nur sieben Prozent der Falkenberger sind in der Kirche. Pro Reli ist hier ein Randthema - wenn überhaupt.
Seit Wochen wird spekuliert, ob die Traditionsfirma Opel zu retten ist Aber was denken die Mitglieder des Berliner Fanclubs? Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster