
Der Plan, dort eine Kunsthalle einzurichten, ist vom Tisch. Architekt Libeskind plant den Umbau
Der Plan, dort eine Kunsthalle einzurichten, ist vom Tisch. Architekt Libeskind plant den Umbau
Der Plan, dort in der Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße eine Kunsthalle einzurichten, ist vom Tisch. Architekt Daniel Libeskind plant den Umbau für die Erweiterung des Jüdischen Museums. In dem Gebäude entsteht ein "biblischer Garten".
Viele Prominente spenden der Arche-Kinderhilfe – auch Komiker Mario Barth.
Ein Unterrichtsfilm klärt über die Methoden des DDR-Geheimdienstes auf. Eine Aktion der Birthlerbehörde: Sie bietet Kooperationen
Ein Unterrichtsfilm klärt über die Methoden des DDR-Geheimdienstes auf Eine Aktion der Birthlerbehörde: Sie bietet den Schulen Kooperation an
Für die US-Abhörstation auf dem Teufelsberg gab es große Pläne: Geplant waren Luxuslofts, später ein Yogi-Zentrum. Jetzt spricht der Eigentümer vom Freizeitpark und die CDU vom Abriss. Ein Besuch an einem vergessenen Ort – 115 Meter über Berlin
Für die US-Abhörstation auf dem Teufelsberg gab es große Pläne: Erst sollten hier Luxuslofts entstehen, später ein Yogi-Zentrum. Jetzt sprechen der Freizeitparkeigentümer und die CDU vom Abriss. Ein Besuch an einem vergessenen Ort – 115 Meter über Berlin.
Dann eben die Karriere am Platzrand.
Im Sommer macht Berlins wichtigste Wurstbude zu. Die BVG will das Viadukt der U2 an der Eberswalder Straße sandstrahlen, und dann steht der Imbiss im Weg. Verrücken geht nicht.
Die Stadtautobahn bringt Tempo in den Berliner Alltag. Nur wohnen möchten die wenigsten in der Nähe. Viele halten es trotzdem aus.
Wo nicht zusammenwächst, was zusammengehört: Zwischen Kreuzberg und Mitte gibt es 20 Jahre nach dem Mauerfall viele Grenzen.
Ekelliste, S-Bahn-Chaos, Sarrazinaden, Rockerkrieg, Laufstege am Flugfeld, ein Fest der Freiheit und ein Nobelpreis. 2009 war für Berlin alles drin.
Betreiber Falk Walter schuldet den Eigentümern eine „sechsstellige Summe“. Er soll nur noch die Bühne bespielen – um den Rest kümmern sich Investoren.
Die „Visionen“ zur Neugestaltung der Berliner Altstadt regen entweder an oder auf. Kritiker verweisen auf die Geschichte, Befürworter auf die Naherholung.
Die Wand war dick und fest. Egal, er musste da jetzt durch.
Wer in Berlin verzweifelt nach einer bezahlbaren Wohnung sucht, steht ziemlich alleine da. Nach einer neuen Studie dürfte es verzweifelte Wohnungssucher eigentlich gar nicht geben. Der Mieterverein nennt die Ergebnisse „Schönfärberei“.
Heinz Brandt kämpfte gegen Nazis und Stalinisten. In diesem Jahr wäre der Widerstandkämpfer und Mitgründer der Grünen 100 Jahre alt geworden. Jetzt ehrt ihn eine Schule.
Malen, basteln, graben: Viele Berliner Museen haben spezielle Angebote für Kinder im Programm.
Heiliger Ruhetag oder stressfreie Einkaufstour? Wie Kunden und Verkäufer in Ost und West auf das Gerichtsurteil reagieren.
An der Neuköllner Kurt-Löwenstein-Hauptschule kann man erleben, wie selbst die engagierteste Sozialarbeit an ihre Grenzen stößt.
Nach dem Selbstmord des Torwarts Robert Enke wird über die „Volkskrankheit Depression“ diskutiert Berlin zieht Menschen mit psychischen Problemen besonders an. Hier finden sie ein dichtes Hilfsnetz.
Umgestaltet wurde der Gendarmenmarkt oft, doch er blieb bis heute umstritten. Jetzt sammelt der Senat Ideen für eine Neugestaltung. Was meinen Sie dazu? Diskutieren Sie mit!
Ein Jahr nach seiner Schließung ist der Flughafen Tempelhof ein gut gebuchter Veranstaltungsort. Und eine Grünfläche, die längst öffentlich zugänglich sein sollte. Dafür demonstrieren am Wochenende wieder Studenten - und am heutigen Freitagabend protestierten bereits die Schließungsgegner.
Gleich am Anfang schickte er einen Kletterer zum Kreuz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster