
Weil die Elektroautos nicht über die Karl-Marx-Allee fahren dürfen, soll das Rennen zurück an den alten Standort. Und was ist mit dem Festival Lollapalooza?
Weil die Elektroautos nicht über die Karl-Marx-Allee fahren dürfen, soll das Rennen zurück an den alten Standort. Und was ist mit dem Festival Lollapalooza?
Im Tischfußball gibt es sogar eine Bundesliga. Und demnächst vielleicht ein Leistungszentrum im Strandbad Rahnsdorf.
Berlin - Transparenz ist eines der häufigsten Wörter im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag. Jetzt hat die neue Senatorin für Verkehr und Umwelt, Regine Günther (parteilos, für Grüne), gezeigt, wie so etwas in der Praxis aussieht.
Die erste von 60 Modularen Unterkünften für Flüchtlinge kann bezogen werden. Bis Ende März sollen auch die verbleibenden zwölf Turnhallen geräumt sein.
Der Gesetzentwurf der Berliner Initiative Volksentscheid Fahrrad ist wahrscheinlich unzulässig. Dennoch freut sich Radaktivist Strößenreuther.
In der Köpenicker DRK-Geburtsklinik gibt es jetzt ein Familienzimmer in rot-weiß - Fanbetreuung ab der ersten Stunde. Eine Glosse.
Andrej Holm war ihr Mann in der Koalition. Jetzt ist er weg, und die Mieten-Aktivisten gehen wieder auf die Barrikaden.
In Berlin sollen elf neue Lehrstätten für insgesamt 300 Millionen Euro gebaut werden. In den nächsten Jahren werden 86.000 zusätzliche Schüler erwartet.
Am Hansaplatz wird vorerst kein Essen mehr an Obdachlose ausgegeben. Anwohner hatten sich beschwert. Grüne kritisieren die Rolle des SPD-Abgeordneten Thomas Isenberg.
In Berlin werden weiterhin Vögel mit dem gefährlichen H5N8-Erreger gefunden. Seit Mitte November sind insgesamt 13 im Stadtgebiet verendete Vögel positiv auf den Erreger getestet worden.
Berliner Schüler schwänzen oft den Unterricht. Politiker von CDU, AfD und SPD würden deshalb den Eltern Sozialleistungen kürzen. Die Bildungsverwaltung hält ein Maßnahmenpaket für ausreichend.
Sturmtief Axel macht sich nicht nur mit starken Windböen bemerkbar, der Wetterdienst Berlin warnt auch vor starken Gewittern. Anschließend wird es langsam kalt.
Die Gudvanger Straße in Prenzlauer Berg soll temporäre Spielstraße werden. Anwohner sind dagegen, der Bezirk hält an den Plänen fest.
30 Containerdörfer für Flüchtlinge sollten 2016 entstehen, doch erst vier sind fertig, weil der Zoll blockierte - oder der Artenschutz.
Insgesamt neun Turnhallen sollen noch in dieser Woche ganz oder teilweise freigezogen werden. Dabei nutzt der neue Senat einen Notfall-Paragraphen.
In einem Offenen Brief setzen sich 350 Wissenschaftler für ihren Kollegen Andrej Holm ein. Auch andere Initiativen stärken ihm den Rücken.
Gedenkgottesdienste, ein Kondolenzbuch, umgeleitete BVG-Busse: Wie Berlin mit der Situation nach der Katastrophe umgeht. Ein Überblick.
Der Polizeipräsident hatte nach den Anschlägen von Paris eine Anti-Terroreinheit angekündigt. Wie ist Berlin für die Gefahren gewappnet?
Ein Architekt will an der Rummelsburger Bucht Wohnungen auf dem Wasser bauen, doch der Senat hält dagegen. Jetzt soll ein Richter den Streit schlichten.
Der Steuerzahlerbund darf behaupten, der SEZ-Eigentümer habe ein Spaßbad errichten müssen. Das kommt dem Senat ganz recht.
Die Wassersportvereine im Südosten kämpfen gegen eine neue Naturschutzverordnung. Die neue Umweltsenatorin hat schon einen Beschwerdebrief auf dem Tisch.
Die Fähre F 11 in Treptow-Köpenick soll einer Straßenbahnbrücke weichen. Unser Autor verlangt ein Bekenntnis der neuen Verkehrssenatorin. Eine Glosse.
Der designierte Staatssekretär Andrej Holm war als junger Mann zur Wendezeit bei der Stasi. Das "Bürgerkomitee 15. Januar" will mehr wissen. SPD-Politiker Axel Schäfer nimmt ihn in Schutz.
Aquarien in Clubs sind beliebt. Dabei ist das nicht artgerecht. Unser Autor findet: Fische haben in Diskotheken nichts zu suchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster