
Eine Halle am Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg brennt weiterhin. Heute entscheidet sich, ob der Bau abgerissen wird.
Eine Halle am Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg brennt weiterhin. Heute entscheidet sich, ob der Bau abgerissen wird.
200 Feuerwehrleute löschten die Flammen in einer Lagerhalle. Hunderttausende mussten Türen und Fenster schließen – von Pankow bis Hohenschönhausen
Vier Volksbegehren laufen derzeit parallel, seit 1998 sind es insgesamt 40. Die Chancen stehen gut, denn es ist Wahlkampf. Eine Übersicht.
Der Senat kämpft gegen die Fahrradlobby. Weil sie einen anderen Kurs in der Verkehrspolitik fordert. Ein Kommentar.
Die PR-Kampagne zum Radverkehr habe nichts mit dem Volksentscheid zu tun, sagt ein Senatssprecher. Doch selbst die CDU findet den Termin "auffällig".
Ein Skandalvideo aus dem Jahr 2005 von drei Mitgliedern der Berliner CDU macht erneut Ärger. Lukas Krieger hat den Vorstand des eigenen Ortsverbands gegen sich.
Für das Rennen der Elektroflitzer starten die ersten Sperrungen an der Karl-Marx-Allee. Die Allee selbst wird erst am Vortag geschlossen.
Zehn feste Grill-Pavillons sollen im Mauerpark gebaut werden. Aber wahrscheinlich erst 2019.
Verkehrschaos abgewendet: Taxifahrer wollten am Montag den Flughafen Tegel blockieren. Doch die Flughafen-Gesellschaft konnte das verhindern.
Plötzlich öffnete sich eine Autotür - ein Radfahrer stürzte am Dienstagabend auf der Hermannstraße und erlitt schwere Kopfverletzungen.
Rund 60 Einkaufscenter gibt es schon in Berlin, doch die Lage an der Warschauer Brücke erscheint günstig: bis 2018 sollen hier 120 Läden entstehen.
Am frühen Morgen brannten Autos in einer Neuköllner Tiefgarage. Die Polizei ermittelt, kann aber noch keine Aussage treffen, ob es sich um eine Brandstiftung handelt.
Das Verbot von Ferienwohnungen wird noch missachtet. Der Bezirk Mitte könnte jetzt Bußgelder verhängen, ist aber völlig mit Anträgen auf Ausnahmegenehmigung überlastet.
Darf ich meine Wohnung auch weiterhin untervermieten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den ab den 1. Mai geltenden Regeln.
Das erste Integrationsprojekt im Flüchtlingsdorf Tempelhof hat aufgemacht. Mit Hilfe der „Lindenstraße“. Hier sind alle willkommen.
Die Jury hat sich entschieden: Sieben niedrige statt fünf hohe Hochhäuser sollen ab 2018 gebaut werden.
Um Flüchtlinge auf dem Feld unterzubringen, änderte das Parlament im Februar das Tempelhof-Gesetz. Nun rufen Aktivisten erneut zu einem Volksentscheid in der Causa Tempelhof auf.
Einst löste er heftige Proteste aus, jetzt kommt kaum noch jemand zur Buchvorstellung. Thilo Sarrazin, Ex-Banker und -Senator, hat ausgereizt. Ein Ortstermin.
In Prenzlauer Berg wurde ein Auto angezündet. Ein weiteres Fahrzeug wurde beschädigt.
Eine neue Software für die Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus läuft nicht richtig rund - im Mai wird sie bereits zum zweiten Mal getestet.
Warum fallen am Potsdamer Platz immer wieder Steine und Gläser herab? Weil die Architekten innovativ sein wollen. Eine Scherben-Bilanz.
Am Mittwochabend löste sich eine Scheibe im 16. Stock des Bahntowers aus der Fassade und stürzte auf ein Auto - die Fahrerin kam mit dem Schrecken davon.
Es hat lange gedauert, aber sich auch gelohnt, meint Koordinator Tilmann Heuser. Der Pflege- und Entwicklungsplan steckt den Rahmen für die Nutzung des Feldes und seinen Schutz.
Im vergangenen Herbst verschwand das Tempo-30-Schild, jetzt ist es wieder da, eingeweiht mit viel Jubel und Verkehrssenator Geisel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster