
Das Yaam soll auf das Gelände des Magdalena-Clubs umziehen. Doch Dauerärger um die Sanierung einer Ufermauer bringt den Plan in Gefahr. Und was wird aus dem Magdalena?
Das Yaam soll auf das Gelände des Magdalena-Clubs umziehen. Doch Dauerärger um die Sanierung einer Ufermauer bringt den Plan in Gefahr. Und was wird aus dem Magdalena?
Das Tacheles ist seit einem Jahr geschlossen. Nun soll die Ruine samt Freigelände verkauft werden. Die Chancen stünden gut, heißt es.
Das Tacheles ist seit einem Jahr geschlossen. Nun soll die Ruine samt Freigelände verkauft werden. Die Chancen stünden gut, heißt es.
Der Bezirk Mitte, die Bauaufsicht und der Eigentümer der alten Eisfabrik in der Köpenicker Straße streiten: Wer ist zuständig für die Wanderarbeiter aus Bulgarien, die dort campieren?
Der umstrittene jamaikanische Rapper Beenie Man hatte am Mittwochabend einen Auftritt im Yaam-Club - trotz heftiger Proteste der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg.
Berlin - Der Berliner Senat sondiert die Lage und führt Gespräche. Informell, verlautet aus den Chefetagen der Verwaltung.
Bewirbt sich Berlin für die Olympischen Spiele 2024? Die Akteure spielen sich die Bälle zu – und lauern. Die Kosten würden durch den ökonomischen Nutzen mehr als aufgewogen, glaubt ein Wissenschaftler.
Berlin hätte für die Olympischen Spiele bereits eine fast komplette Infrastruktur, sagen Befürworter einer Bewerbung. Vieles wurde für die Spiele 1936 gebaut oder ist der Bewerbung 2000 zu verdanken – und manches dürfte Protest erregen.
Berlin hätte für die Olympischen Spiele bereits eine fast komplette Infrastruktur, sagen Befürworter einer Bewerbung. Vieles wurde für die Spiele 1936 gebaut oder ist der Bewerbung 2000 zu verdanken – und manches dürfte Protest erregen.
Zwei Schritte vor, einer zurück: Am Hauptbahnhof wachsen zwar neue Hotels, ein Schaufenster für Medizin ist in Planung. Doch es gibt auch Rückschläge im Areal. Ein Überblick.
Neue Disziplin: Buddeln. Lange haben die 500 Schüler und Lehrer der Poelchau-Oberschule in einem maroden Gebäude ausharren müssen. Am Montag beginnen im Olympiapark die Bauarbeiten - doch der Umbau wird nicht ganz einfach.
Verliebt in Berlin: Sie baumeln an vielen Brücken der Stadt, der Brauch schwappte einst von der Seine an die Spree - und an die Havel. Dort hat man nun eine Idee.
Er ist ein Wahrzeichen Ost-Berlins, aber nun hat er wohl ausgespielt: Der Fußball spielende Bär auf einer Giebelwand an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg soll weichen - für Luxuswohnungen. Was sein Schöpfer dazu sagt? Etwas Lapidares.
Der Mauerstreifen an der Bornholmer Straße erhält einen Namen: Platz des 9. November 1989. Eigentlich heißt der Ort schon lange so, aber die offizielle Umbenennung wurde einfach vergessen.
Die Bäderbetriebe wollen eine Jahreskarte einführen und die Eintrittspreise an die Nachfrage anpassen. Morgens und abends wird Schwimmen teurer, tagsüber billiger.
Checkpoint Charlie, Bergmannstraße, Winterfeldtplatz: In Berlin kommen kommen sich Flaneure, Radler und Autofahrer überall ins Gehege. Der Senat will mit Begegnungszonen gegensteuern und fragt die Bürger nach ihren Wünschen. Los geht's in der Maaßenstraße in Schöneberg.
Noch im Herbst sollen die Bagger rollen, um das Regenwasserbecken auf dem Tempelhofer Feld auszuheben. Doch nun klagen Umweltschützer gegen das Bauprojekt. Sie kritisieren planungsrechtliche "Tricksereien".
Das 100 Meter hohe Haus der Deutschen Rentenversicherung wird saniert, dafür werden 175 Millionen Euro investiert. Eine stolze Summe, doch Abriss und Neubau wären teurer gewesen. Der Fall erinnert an ein anderes Gebäude in Berlin.
Der Bauausschuss des Parlaments hat das Zweckentfremdungsgesetz beschlossen. Damit ist die wichigste parlamentarische Hürde zum Verbot von Ferienwohnungen genommen. Dennoch formiert sich jetzt die Lobby der Betroffenen.
Die Mitarbeiter der BVG sollen seriöser wirken und die Uniformen bequemer sitzen. Dazu wurde eine neue Dienstmode entwickelt und heute vorgestellt.
Immer mehr Bettenburgen in Szenekiezen: Tourismusverbände sind für einen Entwicklungsplan, der ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Bau von Hotels liefern soll. Die Grünen wollen hingegen schärfere Maßnahmen.
Eine neue Ausstellung zeigt Fundstücke aus dem Zentrum von Alt-Berlin. Der mittelalterliche Ratskeller soll Teil des künftigen U-Bahnhofs werden.
Jim Avignons neues Bild an der East Side Gallery wird heftig diskutiert. Er selbst sieht keinen Anlass, die Aktion rückgängig zu machen. Denkmalschützer befinden sich rechtlich auf "schwierigem Terrain".
Der Gleisdreieck-Park wird an den S-Bahn-Gleisen nach Süden erweitert – für den Fernradweg Berlin – Leipzig. An der Crellestraße könnte das wieder zu Ärger führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster