
Auch in Berlins größtem und grünsten Bezirk gibt es viel, was sich verschönern lässt - sowohl optisch als auch im Leben der Bewohner. Ein buchstäblich bunter Strauß Ideen wurde am Freitag und Sonnabend umgesetzt.
Auch in Berlins größtem und grünsten Bezirk gibt es viel, was sich verschönern lässt - sowohl optisch als auch im Leben der Bewohner. Ein buchstäblich bunter Strauß Ideen wurde am Freitag und Sonnabend umgesetzt.
In Lichtenberg inszeniert die SPD den Baustart für 400 Wohnungen als Show. Nur das Konfetti fehlt. Das Neubauprogramm der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Howoge hebt die Stimmung.
Im Einkaufszentrum am Potsdamer Platz schließen Läden, Firmen ziehen weg. Denn nebenan wächst Größeres: Das „Leipziger Platz Quartier“ soll im nächsten Frühjahr fertig werden - und entfaltet schon vor seinem Start eine enorme Sogwirkung auf die Umgebung.
Hier wird geklatscht, getanzt und geschlittert, hier feiern die Eisbären ihre Meisterschaft, hier taumelte Whitney Houston auf der Bühne herum. Erinnerungen unserer Redakteure an die Großarena.
Bei der Halleneröffnung gab es noch viele Proteste. Nun wächst das Viertel drumherum nach Plan. Ein österreichisches Unternehmen investiert mehr als 100 Millionen Euro.
Die O2-World feiert 5. Geburtstag, aber einer feiert nicht mit: Carsten Joost, Architekt und ehemaliger Sprecher der Initiative Mediaspree versenken. Dem Tagesspiegel-Online gab Joost ein Kurz-Interview.
Seit Monaten wird über die Lücke in der East Side Gallery verhandelt. Ergebnisse gibt es nicht – die Bauarbeiten aber gehen weiter. Und der Protest lahmt.
Das Roma-Wohnquartier in Berlin-Neukölln ist weltbekannt. Nun wird das Integrationsprojekt für Roma-Familien mit dem Julius-Berger-Architekturpreis geehrt.
Berlin – Die Flüchtlinge in der besetzten Schule an der Ohlauer Straße in Kreuzberg bekommen Hilfe vom Bezirk. Hans Panhoff, grüner Stadtrat für Stadtentwicklung, will „Projekte ins Haus bringen“ zu den Themen Gesundheitsvorsorge und Asylberatung.
Abstieg nach ganz unten? Für Richie macht das keinen Unterschied
Lichtenberg steht heute für Aufbruch und Bauboom, bietet bürgerliche Stadtteile und ist heimlicher Liebling der kreativen Szene. Im Bezirk der Gegensätze, der am Wochenende 725 Jahre alt wird, ändert sich derzeit viel. Und wie sieht es damit in der Politik aus?
Neukölln ist längst nicht nur ein Arbeiterbezirk mit einer hohen Migrantenquote. Zwei Kandidaten kandidieren für den Bundestag: Für die CDU wirbt Christina Schwarzer mit christlichen Werten für Neukölln für sich, für die SPD will der Rechtspolitiker Fritz Felgentreu überzeugen.
Eine Ausstellung über den Bundestag entpuppt sich als Werbeschau der Linken-Kandidatin Gesine Lötzsch. Die politische Konkurrenz ärgert sich. Die Bundestagsverwaltung spricht von Verletzung des Urheberrechts.
Eine Ausstellung über den Bundestag entpuppt sich als Werbeschau der Berliner Linken-Kandidatin Gesine Lötzsch
Zuerst kam David Hasselhoff, nun folgt ein weiterer Promi, um sich für den Erhalt der Berliner Mauer einzusetzen: Der Mitbegründer von Pink Floyd, Roger Waters, ist in Berlin und wird am Dienstag Mittag zur East Side Gallery kommen.
Weil sich die Stadt die Pflege des Uferstreifens nicht leisten kann, will der Baustadtrat den Weg an der Spree abgeben. Auch danach soll die öffentliche Nutzung nicht eingeschränkt sein. Doch der Verkauf an einen Investor weckt Widerstand.
Vor 30 Jahren protestierten zwei Greenpeace-Aktivisten mit einer Ballon-Fahrt gegen Atomwaffentests. Sie landeten in der Nähe von Großziethen
Vor 30 Jahren stiegen zwei Greenpeace-Aktivisten mit einem Ballon in den Berliner Himmel auf, um gegen Atomwaffentests zu protestieren. Sie überquerten den Todesstreifen und landeten in Großziethen. Die Stasi wusste schon Bescheid - und schickte hinterher eine saftige Rechnung.
Viele Pläne hat das Steglitzer Wahrzeichen über sich ergehen lassen, die letztendlich scheiterten. Nun ist ein Käufer gefunden, der den Kreisel zum Luxus-Wohnhaus umbauen will. Die Chancen stehen gut, aber erstmal muss der Asbest raus.
Ein Neubau mit sechs Etagen am Wannsee-Ufer? Das verletzt das „landschaftlich reizvolle Gesamtbild“, urteilt ein Richter. Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf war bisher anderer Ansicht. Geklagt hatte ein benachbarter Yachtclub.
Berlin - Als der heutige US-Präsident Barack Obama noch Kandidat war, durfte er nicht am Brandenburger Tor sprechen, sondern musste mit der Siegessäule vorlieb nehmen. Peer Steinbrück ist zwar auch Kandidat, aber er hat einen Vorteil: Sein Parteifreund Michael Müller (SPD) erteilt als Stadtentwicklungssenator die Genehmigungen für Veranstaltungen am Brandenburger Tor.
Die Genehmigung des SPD-Festes steht in der Kritik. Die Stadtentwicklungsbehörde zog Jubiläumsfest der Sozialdemokraten an sich. Der Bezirk war gegen den Rummel auf Straße des 17. Juni
Zum Beispiel der Auswandererbahnhof in Ruhleben. Er stand auf der Berliner Denkmalliste, doch retten konnte ihn das nicht.
Thomas Loy fordert auch ein Herz für das Alexa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster