
Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Kaum jemand interessierte sich bisher für das sperrige Originalteil. Nun muss es weg.
Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Kaum jemand interessierte sich bisher für das sperrige Originalteil. Nun muss es weg.
Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Nun muss es weg
Ein Fan alter Wagen will die vom Abriss bedrohten historischen Kant-Garagen in Charlottenburg retten. Auch andere Ideen gibt es, von einem Kreativhaus bis zu einem Ort für Elektromobilität. Der Eigentümer schweigt dazu.
14 Schwimmbäder sollen in Berlin geschlossen werden, dafür werden andere zu attraktiven Wasserspielflächen ausgebaut. Der Weg zur nächsten Schwimmhalle wird damit vielleicht länger und der Eintritt teurer, aber in jedem Fall auch lohnender.
„Berlin hat den absolut unattraktivsten Bäderbetrieb Europas“, sagt der neue Bäderchef – und präsentiert gleich seine kernigen Ideen.
Thomas Loy hilft beim Codieren von Geldkarten.
Eine Lösung für die Asylbewerber am Oranienplatz ist nicht in Sicht. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) bietet ihre Hilfe an, aber zuständig bleibt der Bezirk. Der will erstmal für mehr Hygiene sorgen.
Planen fangen das Wasser auf, das durchs Dach tropft. Noch hält es, doch wie lange? Das Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof bröckelt vor sich hin – und niemand weiß, wer ihn sanieren soll. Ein Rundgang.
Es bewegt sich etwas gegen die Wohnungsnot in Berlin. Der Senat hat Platz für neue Wohnungen in verschiedenen Bezirken Berlin geschaffen. Wann die Wohnungen tatsächlich gebaut werden, ist allerdings noch unklar.
Wegen eines Stromausfalles stürzten fast alle Computer in der Berliner Verwaltung ab. Lediglich die Polizei und Feuerwehr blieben davon verschont. Es ist der größte IT-Ausfall seit mehr als 30 Jahren. Daten sind nicht verloren gegangen.
Der Investor des Wohnturms an der East Side Gallery, Maik Uwe Hinkel, will als Agent für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen sein, aber nicht als Stasi-IM. Experten und Opfer bezweifeln seine Darstellung.
Im Netz kursiert ein drastisches Video: Eine Berliner Drag Queen näht sich den Mund zu. Damit protestiert sie gegen Homophobie in Russland - und das Schweigen hierzulande.
An vielen Schleusen in Berlin und Brandenburg wird gestreikt. Nächste Woche könnten weitere Streiks folgen. Einen alten Kapitän stört das wenig, er will ohnehin mit der Binnenschifffahrt Schluss machen
Alle Berliner Schleusen werden bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi will eine Jobgarantie durchsetzen. Sportboote und Frachtkähne kommen nicht mehr voran. Einen alten Kapitän stört das wenig.
Londons Bürgermeister findet Berlin einfach klasse. Staunend betrachtet Boris Johnson die Freikörperkultur der Hauptstädter. Doch beim Thema Sex im Park stützt er sich auf falsche Angaben.
Im Pankower Fassadenstreit gibt es eine Lösung: Bis Ende September sollen goldene und silberne Bleche die Front des Geschäftshauses am Garbatyplatz aufhellen.
Slalom laufen auf den Bürgersteigen? So geht es nicht weiter, meint der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck. Die Senatsverwaltung für Umwelt prüft die Einführung einer „Gassibeutelpflicht“ und fordert zudem höhere Bußgelder gegen nachlässige Hundehalter.
Der Senat fordert eine Strafe, wenn Mieten mehr als 20 Prozent über dem Mietspiegel liegen. Doch den Wohnungsämtern fehlt das Personal, gegen den Mietpreiswucher vorzugehen.
Kunst, Kultur, Sport, Gärten und Bildung - all das ist in 22 Pionierprojekten auf dem Tempelhofer Feld ausgestellt. Nun werden diese Programme vom Senat nach vier Kriterien evaluiert, um danach über deren weiteren Verbleib zu entscheiden. Das provoziert allerdings Unruhe.
Der verwilderte Rummelplatz im Plänterwald, als Spreepark bekannt, soll wiederbelebt werden. Offenbar sollen dort aber keine Luxussiedlungen entstehen, sondern ein neuer Freizeitpark. Darauf deutet ein Bebauungsplan hin.
Das Helmholtz-Zentrum in Wannsee schließt, und das bedeutet: Die Flugroute über den Wannsee könnte nun doch kommen. Doch die Gegner wollen sich damit nicht abfinden, sie laufen sich bereits warm für die nächste Runde im Kampf.
Das war ihm wichtiger als alles andere, normal sein, dazugehören
Vom Regen in die Traufe: Wenn 2020 der Atomreaktor abgeschaltet wird, wäre der Weg frei für eine neue Flugroute über dem Wannsee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster