Einer der größten Vermieter der Stadt, die GSW, ist führungslos. Nach einem Eklat bei der jüngsten Hauptversammlung haben Vorstandschef Bernd Kottmann und Aufsichtsratschef Eckart John von Freyend ihre Posten geräumt.
Thomas Loy

Die Wannseer leben seit Jahrzehnten mit dem Forschungsreaktor. Doch geheuer war er ihnen nie. Jetzt soll er 2020 abgeschaltet werden. Doch nicht alle glauben daran.

Die Wannseer leben seit Jahrzehnten mit dem Forschungsreaktor. Doch geheuer war er ihnen nie. Jetzt soll er 2020 abgeschaltet werden. Doch nicht alle glauben daran.

Eine der maßgeblichen Baufirmen auf der Großbaustelle am Leipziger Platz ist pleite. Der Zeitplan für den Bau des Einkaufszentrums sei aber nicht in Gefahr, versicherte ein Investor.
Wer heute auf der Kennedy-Route entlangfährt, stößt auf viele wache Erinnerungen – und sucht vergeblich nach Wegen, die verschwunden sind. Eine Rundfahrt.

Der Russe Alexander Grebennikov hat in Berlin eine Firma für Reiseführer gegründet. Sechs Angestellte arbeiten dort. Doch das Unternehmen macht keinen Gewinn – ein Problem für die Behörden. Sie wollen den Chef und seine Familie abschieben.

In der Nacht zum Dienstag eilte die Feuerwehr ans Spreeufer in Berlin: ein Zelt brannte. Bald kommen hier die Bagger. Um die Cuvry-Ecke wird seit den 90ern in Kreuzberg gestritten, nun wird sie bebaut. Dennoch geht die Polizei nicht von einem politischen Hintergrund aus.

Die Familie von US-Präsident Barack Obama logiert während ihres Berlin-Besuchs im Ritz Carlton – mit Kamin, Sauna und Sternenteleskop. Auch andere Gäste haben dort ein Zimmer bekommen.

Am Block 40 an der Weberwiese nahm der Aufstand vom 17. Juni 1953 seinen Lauf. Interessiert das überhaupt noch einen in den Stalinbauten an der Karl-Marx-Allee? Wir haben mal an den Türen geklingelt.

Am Ostbahnhof wächst ein neues Stadtviertel mit Wohnungen und einem Einkaufszentrum am Übergang zum S-Bahnhof Warschauer Straße. Die Mercedes-Benz-Vertriebszentrale wird eröffnet. Allerdings ist die Optik des Bürohauses gewöhnungsbedürftig.
Heute wird der Grundstein für das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik gelegt. Aber wer verantwortet eigentlich das Humboldt-Forum? Wir stellen sieben Macher und ihre Aufgaben vor - mit denen sie spektakulär scheitern – oder in die Geschichte eingehen können.
Heute wird der Grundstein für das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik gelegt. Aber wer verantwortet eigentlich das Humboldt-Forum? Wir stellen sieben Macher vor. Und ihre Aufgaben, mit denen sie spektakulär scheitern – oder in die Geschichte eingehen können

Nördlich des umstrittenen Mediaspree-Quartiers haben sich Investoren, Politiker und Aktivisten auf ein Leitbild zur künftigen Bebauung geeinigt. Das soll Konflikte entschärfen. An der East Side Gallery ist die Schließung der Mauerlücke aber immer noch unsicher.

Bisher ist der ehemalige Rangierbahnhof Schöneweide völlig unzugänglich. Das wollen Bahn und Senat ändern. Ein neues Gewerbegebiet, Grünflächen und eine Brücke für Radfahrer sind geplant.

Der Senat hält an seiner Bevölkerungsprognose fest, trotz Kritik von Experten. Doch die alten Zuwachszahlen müssen revidiert werden. Mittes Stadtrat von Dassel sieht keine Anzeichen für vermehrten Missbrauch von Sozialleistungen.

Am 12. Juni soll der Grundstein zum Berliner Humboldt-Forum gelegt werden. Dabei soll eine Verbindung zwischen dem verschwundenen Originalschloss und dem Neubau hergestellt werden. Zehn Millionen Euro wurden dafür bereits gespendet.

Die Idee vom Alexanderplatz habe sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Deshalb fordert die Präsidentin der Berliner Architektenkammer nun auch einen neuen Masterplan-Wettbewerb. Die Senatsbaudirektorin geht aber eher von kleinen Korrekturen aus.

Nach der Briefaffäre um den Mauerpark-Investor Klaus Groth bemüht sich der Senat um Schadensbegrenzung. Der "Vorwurf eines bestellten Briefes ist völlig absurd", erklärte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Berlin – Das Jagdschloss Glienicke ist zehn Jahre nach einem verheerenden Brand komplett wiederhergestellt. Doch die Bildungsverwaltung als Hausherrin verzichtet auf eine feierliche Wiedereröffnung.
In der JVA Moabit versucht die Trainerin San Ra, Häftlinge zu einer Rockband zusammenzuschweißen. Musikalische Vorkenntnisse? Sehr dürftig. Da müssen sie eines vor allem lernen: sich etwas trauen.

Gegen die Pressesprecherin der Piratenfraktion, Chris Linke, besteht Verdacht auf Untreue und Korruption. Fraktionschef Christopher Lauer bezieht eine eindeutige Position - obwohl die Staatsanwaltschaft Bonn nun bestätigte, dass bereits seit geraumer Zeit Ermittlungen laufen.

Für den Großen Tiergarten gibt es offenbar ein neues Sicherheitskonzept: Der wichtigste Park der Stadt soll umfriedet werden, fordern jedenfalls Sicherheitsexperten. Aber kann dann noch gefeiert werden? Umso mehr, meint der Bezirk. Der Senat reagiert hingegen skeptisch.

Für etwas Verwirrung sorgt der aktuelle Mietspiegel: Denn der Berliner Mieterverein deutet die neuen Daten völlig anders als der Verband der Wohnungsunternehmen. Mieterhöhungswelle oder moderate Mietentwicklung - was denn nun?
Nach den neuen Zahlen der Senats ist die Durchschnittsmiete in Berlin auf 5,54 gestiegen. Experten hatten mehr erwartet. Erhoben werden nur die sogenannten Bestandsmieten. Neuvermietungen spielen keine Rolle.