
Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.
Deutschlands Versuch, zwischen dem Iran und den USA zu vermitteln, ist gescheitert. Alle Optionen liegen wieder auf dem Tisch – drei Szenarien.
Außenminister Maas hat sich in Teheran um die Rettung des Atomabkommens bemüht. Doch unter anderem der Revolutionsführer setzt sich immer deutlicher davon ab.
Nach dem Mord an Jamal Khashoggi macht die saudische Führung im Westen nach wie vor Jagd auf Regierungsgegner. Auch auf saudische Aktivisten in Deutschland.
Die UN haben GPS-Daten von zivilen Einrichtungen weitergegeben um sie zu schützen. Das hat sie aber zu Angriffszielen gemacht.
Die Bundeskanzlerin empfängt am Freitag Trumps Chefdiplomaten. Zentrales Thema ist der Konflikt zwischen den USA und dem Iran. Kann Deutschland vermitteln?
Syriens Armee macht mit einer Taktik der verbrannten Erde gegen die letzte Bastion der Opposition mobil. Zehntausende Zivilisten fliehen vor der Offensive.
US-Präsident Trump droht dem Iran mit seinem „offiziellen Ende“. Doch die Erfolgsaussichten eines Militärschlags sind fraglich. Eine Einordnung.
Erdogan soll sich nach dem Willen der USA mit den syrischen Kurden arrangieren. Dabei kommt auch PKK-Chef Öcalan ins Spiel.
Die Golfmonarchie hat ihren ersten Reaktor fast fertiggestellt und droht mit der Entwicklung von Atomwaffen. Und was sagt Donald Trump dazu?
Teheran fühlt sich kaum mehr an den Atomdeal gebunden, Washington rüstet in der Golfregion auf. Wie gefährlich ist der Konflikt? Fragen und Antworten zum Thema.
Präsident Erdogan hat die Türkei zur Autokratie gemacht. Die politische Kultur des Landes war der Nährboden dafür – nicht der Islam. Ein Kommentar.
Es ist das letzte Rückzugsgebiet für Assads Widersacher. Nun scheint die Offensive gegen Idlib zu beginnen. Beherrscht der Präsident bald wieder das ganze Land?
Das Weiße Haus will mit verschärften Öl-Sanktionen den Iran und damit das Mullah-Regime in die Knie zwingen. Kann das gelingen? Eine Analyse.
Nach der US-Entscheidung gegen iranische Garden droht Konfrontation – mit Verlierern auf beiden Seiten.
In Libyen droht ein neuer Bürgerkrieg. Ost gegen West. West gegen Ost. Und mittendrin Tausende Flüchtlinge. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit Kämpfen vor Tripolis leitet die Libysche Nationale Armee eine neue blutige Phase im Land ein. Wer ist ihr Oberbefehlshaber Chalifa Haftar?
Zuletzt hatte es in Libyen Hoffnung auf Frieden gegeben. Jetzt droht plötzlich eine Schlacht um Tripolis – und Europa eventuell eine neue Flüchtlingswelle.
Die AKP hat bei den türkischen Kommunalwahlen mehrere große Städte verloren. Zum ersten Mal haben Erdogans Instinkte versagt. Ein Kommentar.
Bisher hat Erdogans Regierung das Ausmaß der Wirtschaftskrise verschleiert. Nach den Verlusten bei der Kommunalwahl muss er handeln. Ein Kommentar.
Nach fast einem Jahr kommen drei Frauenrechtlerinnen aus dem Gefängnis. Andere sind noch in Haft – und der Prozess gegen die Frauen läuft weiter.
Mit Baghus hat die Terrormiliz IS in Syrien das letzte von ihr kontrollierte Gebiet verloren. Doch mehrere tausend Kämpfer könnten sich neu formieren.
Mit dem Aus für den Islamischen Staat in Ost-Syrien endet eine Ära. Doch grundlegende Probleme sind ungelöst. Ein Kommentar.
Nationalistenchef Bahceli ist Partner Erdogans. In einer martialischen Rede spricht er von westlichen Kreuzrittern, die das Überleben der Türkei bedrohen.
Vorschlag zur Güte: Fußballspieler Mesut Özil sollte nicht nur den türkischen, sondern auch den deutschen Präsidenten zu seiner Hochzeit einladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster