zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Seibert

Mit seiner Entschlossenheit zum Krieg hat Recep Tayyip Erdogan die meisten seiner Landsleute schockiert.

Das ist der türkische Premier nicht gewohnt. Auf einmal sind die meisten gegen ihn. Kriegsangst geht im Land um. Und alle fragen: Was treibt den Premier im Syrien-Konflikt an?

Von Thomas Seibert
Der Konflikt zwischen den Nachbarländern Syrien und Türkei spitzt sich zu. Am Mittwochabend haben türkische Kampfjets eine syrische Passagiermaschine gezwungen, in Ankara zu landen.

Neue Eskalation im Konflikt zwischen Damaskus und Ankara: Türkische Kampfjets zwangen am Mittwochabend ein syrisches Passagierflugzeug zur Landung. An Bord seien Teile gefunden worden, „die bei Zivilflügen nicht erlaubt sind“, sagte der türkische Außenminister. Erdogan bestätigte nun, dass es sich um militärische Ausrüstung und Munition handelte.

Von Thomas Seibert

Der türkische Armeechef Necet Özel hat dem Nachbarn Syrien mit heftigeren Vergeltungsschlägen gedroht, falls der Beschuss aus Syrien auf türkisches Staatsgebiet anhalten sollte. Auch am Dienstag hatte Özel schon eine unmissverständliche Botschaft ausgesandt.

Von Thomas Seibert
Im Anschlag: Ein türkischer Soldat auf Posten in Akcakale, wo mehrere Türken durch syrische Geschosse starben. Foto: Bulent Kilic/AFP

Die Opposition gegen Assad hofft auf De-Facto-Schutzzone – doch Ankaras Mittel könnten zu Ende gehen.

Von Thomas Seibert

Unversöhnlich war die Situation stets, aber nicht so tödlich. Seit PKK-Kämpfer im Norden Syriens die Selbstverwaltung der Kurdengebiete vorantreiben, löst das Wort „Kurdistan“ wieder Schrecken aus im Nachbarland Türkei. Da, wo immer öfter Bomben explodieren.

Von Thomas Seibert
Auf dem Weg ins Gericht. Für den Prozess wurde extra ein Gebäude gebaut.

Ein Gericht in Istanbul sieht es als erwiesen an, dass die Verschwörer einen Putsch gegen Erdogan planten. Die Verteidigung spricht allerdings von manipulierten Beweisen und Erdogans Gegner von einem politisch motivierten Prozess.

Von Thomas Seibert

Istanbul - Promi-Besuch im Flüchtlingscamp: Die US-Schauspielerin Angelina Jolie sprach am Donnerstag in ihrer Eigenschaft als UN-Sondergesandte mit syrischen Flüchtlingen im türkischen Lager Öncüpinar in unmittelbarer Nähe der Grenze in der südostanatolischen Provinz Kilis. Das Lager für 12 000 Menschen besteht aus Wohncontainern und gilt als das beste der türkischen Auffanglager in der Region.

Von Thomas Seibert
Foto: Reuters

Jahrelang bemühte sich die Türkei im Verhältnis zu ihren Nachbarn um eine "Null-Problem-Politik". Dann kam Außenminister Ahmed Davutoglu zu dem Schluss: Mit Assad ist nicht zu reden. Und veränderte die Strategie des Landes radikal.

Von Thomas Seibert
Die Musiker präsentieren sich als Vertreter der drei großen Religionen des Nahen Ostens.

Die Mitglieder der israelischen Rockband Orhpaned Land haben Antrag auf Einbürgerung in der Türkei gestellt. Sie sehen diese Geste als "Symbol des Friedens" , mit dem sie die beiden verfeindeten Länder wieder zusammen bringen wollen.

Von Thomas Seibert
Foto: AFP

Istanbul/Berlin - Mit der ersten Entführung eines Abgeordneten des türkischen Parlaments seit Beginn des bewaffneten Kurdenkonflikts vor fast 30 Jahren hat die kurdische Rebellengruppe PKK gezeigt, wie stark sie in einigen Gebieten Anatoliens inzwischen ist. Der kurdischstämmige Politiker Hüseyin Aygün von der Oppositionspartei CHP werde „einige Tage bei uns bleiben“, sagten die PKK-Kämpfer bei der Entführung am Sonntagabend, berichtete ein wieder freigelassener türkischer Journalist.

Von
  • Thomas Seibert
  • Hans Monath
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Die Türkei wird oft als mögliches Vorbild für die neu entstehenden Staaten nach der arabischen Rebellion herangezogen. Gilt das auch für Ägypten?

Von Thomas Seibert
Unter Feuer. Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee bringt sich bei einem Angriff von Regierungstruppen nahe der Stadt Aleppo in Sicherheit.

Am Kampf gegen das Assad-Regime nehmen auch Dschihadisten teil. Das nährt Zweifel am Aufbau einer Demokratie mit religiöser Toleranz nach einem Sturz von Assad. Dessen Truppen haben derweil eine Offensive in Aleppo gestartet.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })