
Der krasseste Störer ist ein Postflieger: Am BER nutzen Maschinen oft die verkürzte Startbahn, Anwohner leiden darunter. Der Lärmbeauftragte fordert Änderungen.
Der krasseste Störer ist ein Postflieger: Am BER nutzen Maschinen oft die verkürzte Startbahn, Anwohner leiden darunter. Der Lärmbeauftragte fordert Änderungen.
Brandenburg und Berlin sind abhängig von Öl aus Russland. Welche Folgen hätte ein Lieferstopp für die Hauptstadtregion?
Ein Gericht kassiert die Genehmigung für größere Förderungen im Wasserwerk Eggersdorf - auch für die Gigafactory in Grünheide. Das hat Folgen.
Am Sonnabend musste ein Tarnkappenjet der US-Luftwaffe am Flughafen BER notlanden. Der Flugbetrieb war kurzfristig beeinträchtigt.
Am Sonnabend musste ein Tarnkappenjet der US-Luftwaffe am Flughafen BER notlanden. Der Flugbetrieb war kurzfristig beeinträchtigt.
Elon Musk kann weiter Gas geben. Doch für den Produktionsstart muss Tesla noch nachweisen, dass alle Auflagen erfüllt werden. Wo das Projekt jetzt steht.
Brandenburg hat die nächste Lockerungsstufe eingeläutet. Mit negativem Test dürfen auch Ungeimpfte wieder ins Restaurant oder ins Hotel.
Der Streit um den Schallschutz am Flughafen dauert an. Die Berliner CDU will der Flughafengesellschaft nun die Zuständigkeit entziehen.
Die Eröffnung der Elektroauto-Fabrik von Tesla im brandenburgischen Grünheide steht kurz bevor. Doch vor Gericht geht es weiterhin ums Wasser.
An der Südseite der Terminalgebäude soll für 3,6 Millionen Euro Sonnenschutz installiert werden. Hinzu kommen andere Sorgen – finanzieller Natur.
Umweltminister Axel Vogel legt ein Wasserkonzept für das Land im Klimawandel vor. Nur 31 Seiten lang, verspätet und ziemlich unkonkret.
Am Donnerstag oder Freitag soll die Genehmigung für das Tesla-Werk in Grünheide erteilt werden. Eine große Eröffnungsfeier wird bereits geplant.
Es geht um eine Millionenentschädigung und tausende Kunstschätze: Dafür will der Senat ein Urteil zu NS-Verstrickungen der früheren Kaiserfamilie abwarten.
Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“
Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“
In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.
Brandenburg möchte die Ruhezeiten am Flughafen ausweiten. Berlin ist dagegen – und führt wirtschaftliche Gründe an.
Der Flughafen kündigt ungeimpften Feuerwehrleuten Beschäftigungsverbote, einen Lohnstopp und arbeitsrechtliche Konsequenzen an. Auf den Flugbetrieb soll sich das nicht auswirken.
Das Brandenburger Stufenverfahren soll eine Gefährdung für die Gesundheitsversorgung und Pflege verhindern. Ab Mai könnten die ersten Betretungs- und Tätigkeitsverbote verhängt werden.
Der Helmut-Schmidt-Flughafen hat Ende 2021 erstmals CO2-Neutralität erreicht, der BER will das bis 2050 schaffen. Die FDP fordert größere Anstrengungen.
„Mengele spritzte auch Kinder tot“, stand auf dem Plakat bei einer Corona-Demo, bei der Karl-Heinz Schröter war. Er selbst will es nicht gesehen haben.
Im Potsdamer Landtag sprachen Experten eine deutliche Warnung aus. Grund für die Wasserknappheit sei nicht nur der Klimawandel, sondern auch der hohe Verbrauch der Tesla-Fabrik.
Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.
Der frühere Innenminister Karl-Heinz Schröter protestierte bei einer Corona-Demo. Nun laden ihn seine SPD-Genossen zum Gedenken an Pandemie-Tote ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster