
Anders als üblich wird der Finanzausgleich gleich bis 2026 verlängert. Auch bei der Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung gibt es eine Einigung.
Anders als üblich wird der Finanzausgleich gleich bis 2026 verlängert. Auch bei der Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung gibt es eine Einigung.
Anders als üblich wird der Finanzausgleich gleich bis 2026 verlängert. Auch bei der Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung gibt es eine Einigung.
Schnelle Fahrradtrassen sollen Berlin und das Umland besser verbinden. Eine Untersuchung identifiziert 16 geeignete Korridore in der Hauptstadtregion.
Am Willy-Brandt-Airport gibt es kaum Interkontinentalflüge, bald fliegt Easyjet weniger. Berlin drohen Milliarden-Einbußen.
Der Bund solle als Gesellschafter der Raffinerie einspringen, fordert Dietmar Woidke. Zudem will er eine Garantie, dass es nicht zu Versorgungsengpässen kommt.
Ab 160 Euro können Reisende mit der jungen Airline Norse künftig von Berlin in die Staaten fliegen. Für den BER kommt die Ankündigung zum günstigen Zeitpunkt.
Ende 2023 sollen in der Fabrik in Grünheide schon 10.000 Menschen arbeiten. Die Ansiedlung zieht neue Probleme nach sich – und Kritik an Teslas Kommunikation.
Ryanair fordert vom BER geringere Flughafengebühren. Falls die Entgelte nicht gesenkt werden sollten, könne man höhere Flugpreise nicht verhindern.
Easyjet will im Herbst einen Teil seiner Maschinen vom BER abziehen. Der Hauptstadtflughafen erwartet deutliche Einbußen. Konkurrent Ryanair verlangt Nachlässe.
Easyjet zieht Maschinen ab, Ryanair fordert Rabatt. Wie beim Öl in Schwedt oder Tesla zeigt sich: Die Abhängigkeit von wenigen Playern ist fatal. Ein Kommentar.
Der Bundeskanzler, öffentlich und medial unter Druck als Zauderer, lädt im Wahlkreis zum Bürgergespräch über den Ukraine-Krieg. Politischer Nahkampf in der Kanzlerstadt?
Die Hohenzollern wünschen sich eine Positionierung des Staates zu den Leihgaben der Familie. Dazu wenden sie sich an Kulturstaatsministerin Roth.
2,3 Millionen Passagiere und 30 Millionen Euro Umsatz weniger: BER-Geschäftsführerin Aletta von Massenbach beziffert erstmals die zu erwartenden Folgen des Sparkurses von Easyjet.
Die Airline zieht sieben Flugzeuge vom BER ab. Begründung: eine schwächere Erholung des deutschen Luftverkehrs als erwartet, und gestiegene Flughafengebühren.
Brandenburg gehört weiterhin zu den Transparenz-Schlusslichtern in Deutschland. Einige Fälle aus ihrem Bericht machen die Datenschutzbeauftragte "sprachlos".
Nach jahrelangem Ringen steht jetzt fest: Auf der Stammbahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin sollen Regios fahren, nicht die S-Bahn.
Am polnischen Ufer werden Dämme aufgeschüttet - nahe dem Nationalpark Unteres Odertal. Die Arbeiten belasten das brandenburgisch-polnische Verhältnis.
Geringverdiener und Pendler sind besonders betroffen. Die Regierung sichert den Tafeln weitere Hilfe zu – eine Grundförderung fand keine Mehrheit.
Die Steuern sprudeln und sprudeln: Trotz Corona-Krise und Ukrainekrieg erwartet das Land höhere Einnahmen. Gründe seien die Inflation und wachsender Konsum.
Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.
Dem Verwaltungsgericht zufolge gibt es zur Versorgung des Werks genug Wasser. Nabu und Grüne Liga meinen: Nicht alle Umweltauswirkungen wurden genau geprüft.
Neue Züge, dichtere Takte, bessere Verbindungen: Bis 2027 soll der Nahverkehr in Brandenburg wie nie zuvor in der jüngeren Geschichte ausgebaut werden.
Botschafter Melnyk kritisiert, die Ukraine sei „fast komplett abwesend in der Topografie der deutschen Erinnerung“. Die sei bisher auf Russland fixiert gewesen.
In Schwedt wird demnächst kein russisches Öl mehr ankommen. In einem Brief an den Wirtschaftsminister fordert Brandenburgs Regierungschef Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster