
Wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange ist die Nachfolge geklärt: René Wilke, parteiloser Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), wird neuer Innenminister. Zu Regierungschef Woidke passt das.
Wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange ist die Nachfolge geklärt: René Wilke, parteiloser Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), wird neuer Innenminister. Zu Regierungschef Woidke passt das.
Nach dem Rücktritt der Innenministerin fordern CDU, Grüne und Linke, den geschassten Verfassungsschutzchefs zurückzuholen. Auch Genossen sind dafür.
Die frühere SPD-Innenministerin Katrin Lange galt als Stütze Woidkes, der Regierung und der SPD/BSW-Koalition. Welche Folgen der Rücktritt hat.
Brandenburgs Innenministerin tritt in der Affäre um Verfassungsschutz und AfD zurück. Ihre Kritiker triumphieren. Und trotzdem liegt Lange in einem Befund richtig.
Die SPD-Politikerin gibt wegen der Affäre um den gefeuerten Verfassungsschutzchef ihr Amt auf. Die Unterstellungen gegen sie seien haltlos, betonte Lange. Grund für ihren Rücktritt sei, dass die Koalition Stabilität brauche.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke feuerte den Regierungssprecher. Den Job übernimmt die Cottbuser Polizeisprecherin Ines Filohn.
Der SPD-Unterbezirk Brandenburg an der Havel zieht Katrin Langes Nominierung für Vize-Parteivorsitz zurück. Die nächste Krisensitzung des Landesvorstandes steht bevor.
Der Frust an den Schulen Brandenburgs wegen der rot-lila Sparpläne ist groß. Die Lehrergewerkschaft GEW kündigt nun Massenproteste an.
Nach Rauswurf des Verfassungsschutzchefs wirft die Union Innenministerin Katrin Lange (SPD) ungenügende Information und Missachtung des Parlamentes vor.
Regierungschef Dietmar Woidke trennt sich von einem Urgestein. Und bei den Genossen rumort es weiter. Vier Abgeordneten aus der SPD-Landtagsfraktion reichen die Erklärungen in der Lange-Affäre nicht aus.
In einem jahrelangen Vermögensstreit reklamierte Georg Friedrich Prinz von Preußen Ansprüche auf Tausende Kunstwerke in Berlin und Brandenburg. Berlins Kultursenatorin nennt den Deal einen „historischen Durchbruch“.
Krisensitzung der SPD-Landtagsfraktion. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stellt sich hinter die Ministerin. Das kann gefährlich für ihn werden. Es geht um sein Lebenswerk.
Nach der Entlassung des Verfassungsschutzchefs gerät Innenministerin Katrin Lange (SPD) weiter unter Druck. Grünen-Landeschef Clemens Rostock sprach von einem handfesten Skandal.
Der Verfassungsschutz hat Brandenburgs AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Der Chef wurde danach von Innenministerin Katrin Lange gefeuert. Gibt es politische Konsequenzen?
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hatte den früheren Bundesarbeitsminister als möglichen Nachfolger von Mike Schubert ins Spiel gebracht. Nun hat sich Heil zu dem Vorschlag geäußert.
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD), die den profilierten Chef des Verfassungsschutzes feuerte, löste mehrfach Beben aus. Auch bundesweit sorgte sie schon für Schlagzeilen.
Beim Bürgerentscheid am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert. Steht ein prominenter Sozialdemokrat, der gerade die Bundespolitik verlassen hat, als Nachfolger bereit?
Der Verfassungsschutz in Brandenburg stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein. Die Innenministerin wurde nach eigenen Aussagen zu spät informiert. Der Ministerpräsident stärkt ihr den Rücken.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) über die bedrohte PCK-Raffinerie, Firmensterben in der Mark, die Tesla-Fabrik – und die Nachfolge von Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.
Der SPD-Politiker Daniel Keller verwendete den Bachelor-Titel. Er hatte die Prüfung bestanden, aber noch keine Urkunde. Die Ermittlungen werden nun eingestellt – mit einer Zahlungsauflage.
Die Wirtschaft in Brandenburg kriselt, die Bevölkerung ist unzufrieden. Was die Koalition aus CDU/CSU und SPD für Brandenburg bringen kann. Ein Überblick.
Brandenburgs Regierung will Lehrer länger arbeiten lassen. Die SPD übt Kritik am eigenen Bildungsminister Steffen Freiberg.
Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster