
Die AfD gewann in Brandenburg die Bundestagswahl mit 32,5 Prozent – und holte neun der zehn Wahlkreise. Wie sich die politische Tektonik der Mark verschiebt.
Die AfD gewann in Brandenburg die Bundestagswahl mit 32,5 Prozent – und holte neun der zehn Wahlkreise. Wie sich die politische Tektonik der Mark verschiebt.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat den Einzug in den Bundestag knapp verfehlt. Die Namensgeberin zieht sich womöglich zurück. Wird das für die rot-lila Regierungskoalition in Brandenburg gefährlich?
Nach dem triumphalen Erfolg bei der Bundestagswahl in der Mark peilt die AfD das nächste Ziel an: eine AfD-Regierung in Brandenburg.
Die AfD gewinnt die Bundestagswahl in der Mark haushoch und deklassiert die SPD, die frühere Brandenburg-Partei. Welche Konsequenzen das hat.
Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.
Das BSW kickte die Linken aus Brandenburgs Landtag. Doch die erleben plötzlich einen Run. Wie das den Bundestagswahlkampf der Spitzenkandidaten Friederike Benda und Christian Görke verändert.
Die AfD setzt in Brandenburg bei der Bundestagswahl auch auf bürgerlich-rechtskonservative Kandidaten. Um koalitionsfähiger zu werden?
Die Brandenburger Spitzenkandidaten Olaf Scholz und Annalena Baerbock trafen im Wahlkampf erstmals direkt aufeinander. Streit war nicht gewollt.
Der Großunternehmer Loclair vergleicht die aktuelle Regierungspolitik mit der DDR-Planwirtschaft. Im Interview erklärt er seinen Ärger und warum er eine „Ausgrenzung“ der AfD ablehnt.
Ein Toter, eine Verletzte in Beelitz – und der verhaftete Tatverdächtige ist ein Migrant. Wie reagiert Brandenburgs Politik im schon jetzt aufgeheizten Bundestagswahlkampf?
In Beelitz soll ein Mann am 14. Januar einen CDU-Nachwuchspolitiker getötet haben. Am Samstag soll er versucht haben, auch eine Frau aus der Ukraine zu töten. Die Fälle sind brisant.
Der neue Liefervertrag für das E-Auto-Werk steht plötzlich wieder auf der Kippe. Tesla wirft dem Wasserverband Strausberg-Erkner vor, den größten Betrieb Brandenburgs zu bekämpfen.
Im Streit um die Raketenabwehr auf dem Luftwaffen-Stützpunkt Schönewalde-Holzdorf belastete der Brandenburger BSW-Abgeordnete Sven Hornauf schon die Regierungsbildung – nun legt er nach.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stützt den Vorstoß von Kai Wegner (CDU). Er widerspricht damit seiner Potsdamer Parteifreundin, Bauministerin Klara Geywitz.
Im Tagesspiegel-Interview kündigte Brandenburgs neue Innenministerin Katrin Lange (SPD) mehr Rückführungen an – und forderte eine „andere Politik.“ Die Reaktionen.
Die Trasse der Anhalter Bahn zwischen Jüterbog und Berlin-Südkreuz ist überlastet. Der Frust von Pendlern ist groß. Eine ungewöhnliche Allianz macht sich nun für den Ausbau stark.
Brandenburgs neue Innenministerin Katrin Lange (SPD) über die Ausstattung der Brandenburger Polizei, Lehren aus Magdeburg, Migrationspolitik, den Umgang mit der AfD und die Woidke-Nachfolge.
In Brandenburg flogen die Grünen aus Regierung und Landtag. Nun wächst der Druck der Landnutzer auf die SPD/BSW-Koalition, die Umweltpolitik zu entschärfen.
In Hönow im Kreis Märkisch-Oderland ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Fälle bestätigt. Die Sperrzone reicht nach Berlin hinein.
In Brandenburg nimmt die SPD-BSW-Koalition ihre Arbeit auf. Ministerpräsident Dietmar Woidke über die bevorstehende Bundestagswahl, Elon Musk als AfD-Helfer und Tipps für Olaf Scholz.
Sparen und Kulturabbau in Berlin, kein regulärer Haushalt des Bundes und in Brandenburg erstmals eine Koalition von BSW und SPD. Kultureinrichtungen sind besorgt über ihre Zukunft.
Herbe Schlappe für Dietmar Woidke (SPD): Erstmals in der Parlamentsgeschichte wurde ein Brandenburger Ministerpräsident nicht im ersten Wahlgang gewählt. Nun wird spekuliert: Woher kamen die Oppositionsstimmen, die ihm schließlich zur Wiederwahl verhalfen?
Er scheiterte im ersten Wahlgang. Doch dann konnte Brandenburgs alter, neuer Regierungschef doch triumphieren – und die Opposition vorführen.
Woidke im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt + SPD und BSW bilden erstmals in Deutschland eine Koalition + Der Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster