
Der Verfassungsschutz in Brandenburg stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein. Die Innenministerin wurde nach eigenen Aussagen zu spät informiert. Der Ministerpräsident stärkt ihr den Rücken.

Der Verfassungsschutz in Brandenburg stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein. Die Innenministerin wurde nach eigenen Aussagen zu spät informiert. Der Ministerpräsident stärkt ihr den Rücken.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) über die bedrohte PCK-Raffinerie, Firmensterben in der Mark, die Tesla-Fabrik – und die Nachfolge von Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.

Der SPD-Politiker Daniel Keller verwendete den Bachelor-Titel. Er hatte die Prüfung bestanden, aber noch keine Urkunde. Die Ermittlungen werden nun eingestellt – mit einer Zahlungsauflage.

Die Wirtschaft in Brandenburg kriselt, die Bevölkerung ist unzufrieden. Was die Koalition aus CDU/CSU und SPD für Brandenburg bringen kann. Ein Überblick.

Brandenburgs Regierung will Lehrer länger arbeiten lassen. Die SPD übt Kritik am eigenen Bildungsminister Steffen Freiberg.

Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.

Der Konflikt um Wasser und Abwasser der Tesla-Fabrik in Grünheide eskaliert immer wieder. Jetzt wird erneut eine Einigung zwischen Wasserverband und Elon Musks US-Konzern versucht. Klappt es diesmal?

Pädagogen in Brandenburg reagieren empört auf die Rotstiftpläne der SPD-BSW-Landesregierung. Doch nach der Erhöhung der Pflichtstunden kommt es jetzt noch schlimmer.

Der US-Weltkonzern hat in Grünheide Ärger mit dem örtlichen Wasserversorger. Um den neuen Liefervertrag wird gestritten. Dem Tagesspiegel liegt der Überwachungsreport für das Abwasser der Tesla-Fabrik vor.

Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat den Haushalt durchs Kabinett gebracht. 2026 wird das Land so viel ausgeben wie nie seit 1990.

Brandenburgs „ewiger“ Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat „Kurskorrekturen“ angekündigt – in seiner ersten Regierungserklärung nach der Wiederwahl. Reicht das?

Im Potsdamer Landtag geht es rund um die Regierungserklärung hoch her, mit der Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) drei Monate wartete. Er kündigt Kurskorrekturen an – CDU und AfD reicht das nicht.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nimmt am Mittwoch erstmals offiziell Stellung zur Arbeit seiner SPD/BSW-Regierung. Was er für Schulen, Ärzte und gegen Bürokratie plant.

Im Zuge von Sparmaßnahmen will die Landesregierung aus SPD und BSW, dass Lehrkräfte eine Wochenstunde mehr arbeiten. Gewerkschaften, Eltern und Opposition protestieren.

Brandenburgs SPD/BSW-Regierung muss sparen. Ärger ist programmiert. Erstmals seit Langem gibt es Kürzungen im Bildungsressort – und keine neuen Lehrerstellen.

Die SPD/BSW-Regierung zieht 100-Tage-Bilanz. Der Haushalt 2025/2026 soll in Kürze vorliegen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kündigt Regierungserklärung an.

Seit rund 100 Tagen regiert in Brandenburg die deutschlandweit einmalige Regierungskoalition von SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht. Wie macht sich das rot-lila Bündnis bisher?

Die kürzlich präsentierte Kriminalitätsstatistik für 2024 musste wegen fehlerhafter Passagen von der Homepage genommen werden. Innenministerin Katrin Lange (SPD) reagiert mit Härte.

Zwei Jahre ging die Rezession an Brandenburg vorbei, schlägt aber nun auch hier zu. Das zeigt auch die Bilanz der Wirtschaftförderagentur für das Vorjahr.

Der US-Elektroautobauer leidet auch wegen Elon Musk unter Absatz- und Kurseinbrüchen. Ist die deutsche Fabrik in Grünheide in Gefahr? Werkleiter André Thierig widerspricht.

Der Generationswechsel naht. Bald werden in Brandenburg neue Chefs für 47 000 Firmen benötigt. Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) will zur Gründung ermuntern.

Innenministerin Katrin Lange (SPD) könnte sich über weniger Straftaten und die höchste Aufklärungsquote seit 18 Jahren freuen. Doch neue Probleme stehen im Fokus.

Fast eine Billion neue Schulden wollen Union und SPD machen. Doch die Mega-Reform der Schuldenbremse geht nicht ohne die kleinen Parteien im Bundesrat. Entscheidet am Ende Freie-Wähler-Chef Aiwanger?
öffnet in neuem Tab oder Fenster