
An der TU Berlin gibt es einen Dreikampf um das Präsidentenamt. Nach außen steht die Uni gut da. Dennoch muss der Amtsinhaber zittern - im Inneren gibt es Probleme.

An der TU Berlin gibt es einen Dreikampf um das Präsidentenamt. Nach außen steht die Uni gut da. Dennoch muss der Amtsinhaber zittern - im Inneren gibt es Probleme.

Der designierte Chef der Hirschfeld-Stiftung kommt doch nicht. Jetzt wird eine schnelle Neubesetzung gefordert - und Kritik an Christine Lambrecht geübt,

Ulrike Gote ist Berlins neue Gesundheits- und Wissenschaftssenatorin. Im Interview spricht sie über Corona-Skeptiker und Schulen in der Pandemie, die Rolle der Hochschulen und ihr Leben zwischen Berlin und Kassel.

Die umstrittene FU-Kanzlerin Bör soll die Uni verlassen: Das hatte noch Michael Müller angeordnet. Doch die Abordnung ist zunächst ausgesetzt, teilt die FU mit.

Grünen-Politiker Sven Lehmann wird der erste „Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“. Das hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen.

Ex-Präsidentin Kunst hat Verfassungsbeschwerde gegen das Berliner Hochschulgesetz eingelegt - zum Ärger von Unimitgliedern. Jetzt befasst sich der Akademische Senat damit.

Die HU will das umstrittene Berliner Hochschulgesetz in Karlsruhe überprüfen lassen. Unabhängig vom Ausgang der Beschwerde will Senatorin Gote bald mit den Unis sprechen.

Auch nach der Weihnachtspause sollen die Schulen bei der Präsenz bleiben. Die KMK sieht Wechsel- oder Distanzunterricht „nur im Einzelfall als ultima ratio“.

Von Enteignung bis Parkgebühren: Viele politische Debatten dürften Berlin 2022 prägen. Was wichtig wird und welche neuen Gesetze kommen.

Der Virologe Alexander Kekulé ist vorläufig des Dienstes enthoben, seit langem streitet er mit seiner Uni. Gegenüber dem Tagesspiegel wehrt er sich gegen die Vorwürfe.

FU-Kanzlerin Andrea Bör muss die Universität verlassen: Das hat der scheidende Regierende und Wissenschaftssenator Michael Müller angeordnet.

Die Kasseler Dezernentin Ulrike Gote soll Berlin als Senatorin durch die Pandemie führen. Einen Konflikt könnte die Grünen-Politikerin mit nach Berlin tragen.

Der Akademische Senat missbilligt das geheime Wahlmanöver der Kanzlerin der Freien Universität. Eine knappe Mehrheit entzieht ihr das Vertrauen.

Viel Geld ist an eine Personalagentur geflossen, die ohne Wissen der Uni Gegenkandidaten zum Präsidenten suchen sollte. Am Mittwoch kommt es zu einer entscheidenden Sitzung im FU-Machtkampf.

Lars Bergmann spricht über queere Hilfe für Jugendliche und den ersten Beratungskoffer. Und er erklärt, wie die AfD in Brandenburg die Arbeit erschwert.

Nach den Kanzler-Triellen jetzt ein Triell um die Spitze der TU Berlin: Die externe Kandidatin versucht Nähe herzustellen, der Amtsinhaber schaltet auf Gegenangriff

200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.

Im Zeichen von Corona bilden Gesundheit und Wissenschaft künftig ein Senatsressort. Doch auch andere Bereiche werden ausgebaut, darunter Klimaforschung und „ökologisch-soziale“ Projekte.

Die Ampel hat ambitionierte Pläne für Bildung und Wissenschaft. So soll das Bafög grundlegend reformiert werden. Doch an einigen Stellen bleibt der Koalitionsvertrag vage.

Die Ampel plant viele Verbesserungen bei der Gleichstellung queerer Menschen. So soll das Transsexuellengesetz fallen. Das sind die Pläne im Überblick.

Die Koalition in Berlin sichert den Hochschulen einen steigenden Landeszuschuss zu. Bei einem entscheidenden Punkt gibt es aber noch keine Einigung.

Fast die Hälfte der Studierenden am neuen Islam-Institut der HU hat ihr Studium schon wieder abgebrochen. Die CDU fordert Verbesserungen bei der Studierbarkeit.

Die Humboldt-Universität will möglichst schnell eine Interimslösung als Nachfolge von Sabine Kunst. Gehandelt wird ein ehemaliger Vizepräsident.

Um Berlins neues Hochschulgesetz ist ein folgenreicher Streit entbrannt. Doch jetzt mehren sich konstruktive Lösungsvorschläge zur Lage junger Forschenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster