
Die Ampel hat ambitionierte Pläne für Bildung und Wissenschaft. So soll das Bafög grundlegend reformiert werden. Doch an einigen Stellen bleibt der Koalitionsvertrag vage.
Die Ampel hat ambitionierte Pläne für Bildung und Wissenschaft. So soll das Bafög grundlegend reformiert werden. Doch an einigen Stellen bleibt der Koalitionsvertrag vage.
Die Ampel plant viele Verbesserungen bei der Gleichstellung queerer Menschen. So soll das Transsexuellengesetz fallen. Das sind die Pläne im Überblick.
Die Koalition in Berlin sichert den Hochschulen einen steigenden Landeszuschuss zu. Bei einem entscheidenden Punkt gibt es aber noch keine Einigung.
Fast die Hälfte der Studierenden am neuen Islam-Institut der HU hat ihr Studium schon wieder abgebrochen. Die CDU fordert Verbesserungen bei der Studierbarkeit.
Die Humboldt-Universität will möglichst schnell eine Interimslösung als Nachfolge von Sabine Kunst. Gehandelt wird ein ehemaliger Vizepräsident.
Um Berlins neues Hochschulgesetz ist ein folgenreicher Streit entbrannt. Doch jetzt mehren sich konstruktive Lösungsvorschläge zur Lage junger Forschenden.
Im Machtkampf an der Freien Universität zieht Vize Hoffmann-Holland seine Präsidentschaftskandidatur zurück. Es brauche einen Neuanfang, erklärt er.
Eine britische Philosophin verlässt ihre Uni, weil sie sich von trans Aktivisten verfolgt sieht, teilt aber selbst heftig gegen diese aus. Der Fall zeigt, wie erbittert der Streit um Identität geführt wird.
Die Humboldt-Universität legt ein Gutachten zum Tenure Track für Postdoktoranden vor. HU-Jurist Matthias Ruffert sieht Gesetzgebungskompetenz beim Bund.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre der Freien Universität Berlin, Hauke Heekeren, folgt Dieter Lenzen ins Präsidentenamt der Universität Hamburg.
Die HU-Präsidentin tritt zurück, Forschungsmanager werfen Rot-Grün-Rot „Versagen“ vor. Nun äußert sich Staatssekretär Steffen Krach dazu - und zu besseren Bedingungen für Nachwuchswissenschaftler.
An der FU tritt Vizepräsident Klaus Hoffmann-Holland gegen den amtierenden Präsidenten Günter M. Ziegler an. Er will an der Uni die „Spannungsverhältnisse überwinden".
Die HU-Präsidentin tritt zurück, die FU zerlegt sich - und Rot-Rot-Grün ist teils an dem Desaster selber schuld. Der Wissenschaftsstandort ist in Gefahr. Ein Kommentar.
Paukenschlag an der Humboldt-Uni: Präsidentin Sabine Kunst schmeißt hin - aus Protest gegen das Hochschulgesetz. Es sei "gut gemeint, aber schlecht gemacht".
Zehn Jahre Hirschfeld-Stiftung: Ein Gespräch mit Vorstand Jörg Litwinschuh-Barthel über Lücken der queeren Geschichte, Verfolgungsopfer und Homosexualität im Fußball.
Das heimliche Agieren der FU-Kanzlerin gegen den Präsidenten beschäftigt die Berliner Politik. Jetzt äußert sich der Regierende Bürgermeister im Tagesspiegel - ungewöhnlich deutlich.
Im Sondierungspapier von SPD, Grüne und Linke ist zum Thema Wissenschaft eher Vages zu lesen. Die Berliner Unileitungen hoffen auf mehr.
„Skandal, der dem Ansehen der FU schadet“: Die CDU fordert Konsequenzen aus dem „Präsidenten-Putschversuch“. Die Kanzlerin soll derweil Fehler zugegeben haben.
Der Wahlkampf an der FU wird härter: Hinter dem Rücken der Uni wurde eine Personalberatung engagiert, um Gegenkandidaten zu Präsident Ziegler zu finden. Erste fordern Konsequenzen.
Das Ampel-Sondierungspapier sieht auch Verbesserungen für queere Menschen vor. Eine Einschätzung der Grünen Ulle Schauws und Sven Lehmann.
Viele TU-Studierende konnten sich noch nicht einschreiben - eine Folge des Hackerangriffs. Das hat auch Folgen für die Lehre.
Zur Wahl an der TU stehen der Amtsinhaber, eine frühere Vizepräsidentin und eine Newcomerin von der Charité. Wie in der großen Politik wird es ein Triell geben.
2022 wird an der Freien Universität und an der Technischen Universität Berlin gewählt. Die Wiederwahl der Amtsinhaber ist keineswegs sicher, die Stimmung an der FU gar „explosiv“.
Die Personalstrukturen sind auf die neuen gesetzlichen Regeln für Post-Doktoranden nicht angepasst, erklärt die HU. Das Präsidium ringt um eine langfristige Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster