
Könnte die SPD-Spitzenkandidatin trotz der Probleme mit ihrer Doktorarbeit als Stadtchefin das Amt der Wissenschaftssenatorin übernehmen? Dazu hat sich Michael Müller geäußert.
Könnte die SPD-Spitzenkandidatin trotz der Probleme mit ihrer Doktorarbeit als Stadtchefin das Amt der Wissenschaftssenatorin übernehmen? Dazu hat sich Michael Müller geäußert.
Ein Corona-Massenausbruch an einer Hamburger Schule wurde rekonstruiert. Das Gesundheitsamt gibt einen eindeutigen Rat: Maskenpflicht in Schulen beibehalten.
Berlin ist die stärkste Forschungsmetropole in Deutschland, dicht gefolgt von München: Das zeigt der neue Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.
Die Digitalisierung der Schulen hat in der Pandemie einen „Entwicklungssprung" gemacht, sagt eine Studie - gespalten ist die Bildungsrepublik dabei dennoch.
Die Freie Universität Berlin will zunächst Verträge von Post Docs auf Qualifizierungsstellen nicht verlängern - als Folge des neuen Hochschulgesetzes.
Mit den Grünen Tessa Ganserer und Nyke Slawik ziehen erstmals zwei trans Frauen ins Parlament ein. Sie wollen sich in queerpolitischen Fragen engagieren - aber nicht nur.
Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.
In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".
Was für ein Desaster: Der kinderfeindliche 2G-Beschluss des Senats wird lange nachwirken - selbst wenn er jetzt korrigiert wurde. Ein Kommentar.
Wie gehen die Berliner Unis mit den neuen Regeln für Postdoktoranden um? An der HU spricht man von einer „schwierigen Situation“, Veträge könnten nicht verlängert werden.
Der Neubau der Alice-Salomon-Hochschule wird durch einen 42 Meter hohen Turm weithin sichtbar sein. Die Hochschule bekommt Platz für neue Studiengänge.
Leben ohne Angst vor Ausgrenzung: Am Südkreuz baut die Schwulenberatung ein neues Mehrgenerationenhaus, das auch ein Kiezzentrum werden soll.
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ist richtig. Aber der Umgang damit zeigt, was alles schiefläuft bei der Bildung in Deutschland. Ein Kommentar.
Digitalisierung, Studentisches Wohnen und fairere Arbeitsbedingungen für Forschende. Was für die Berliner Hochschulen geplant ist.
Wie exzellent sind die Berliner Universitäten? TU-Mitarbeiter Elias Grünewald spricht über Probleme des Hochschulalltags und was Berlin von Mailand lernen kann.
Drohende Durchseuchung von Kindern, fehlende Vorbereitung der Schulen auf die vierte Welle: Der Präsident des Lehrerverbandes kritisiert die KMK heftig.
Nach den Sommerferien hoffen alle auf halbwegs normalen Unterricht. Aber die neue Corona-Variante Delta könnte den Neustart in den Klassen erschweren.
Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach zieht es nach Hannover. Ein Gespräch über seine Bilanz in Berlin, exzellente Unis - und die heikle Frage der Impfpflicht.
Studierende beantragten bislang über eine halbe Millionen Mal Nothilfe im Wert von 172 Millionen Euro. Fast ein Drittel der Anträge wurde abgelehnt.
Die Parade zum Christopher Street Day war größer als erwartet. Politisch war sie auch: Senator Lederer will Berlin zur „queeren Freiheitszone“ machen. Der Blog.
Die Straße gehört den Sternchen: Der Christopher Street Day beschließt am Wochenende den Pride Month in Berlin. Das müssen Sie über die Demos wissen.
Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.
Szenarien, Inzidenzen, Flexibilität: Studierendenvertreter fordern von Hochschulen, konsequent für die Lehre die Lehren aus dem vergangenen Sommer zu ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster