
Zustände wie im Wilden Westen: Zur Wiederaufnahme des Live-Spielbetriebs zeigt die Berliner Staatsoper eine Premiere gleich an zwei Orten.
Zustände wie im Wilden Westen: Zur Wiederaufnahme des Live-Spielbetriebs zeigt die Berliner Staatsoper eine Premiere gleich an zwei Orten.
Am Donnerstag wird der Grundstein zum House of One gelegt. Ein Rundgang um den Petriplatz, der Keimzelle Berlins - die ihr Aussehen radikal verändert hat.
120 Musikerinnen und Musiker wirken mit in dem Film, der in Kooperation mit EuroArts und RBB entsteht. Ein Probenbesuch.
Der Markt für Milch aus Soja, Hafer oder Mandeln wächst. Die Produkte gelten als gesund und ökologisch. Wir haben gefragt, ob das so stimmt – und den Geschmackstest gemacht.
Im Wiener Kaffeehaus ist der Konsumzwang fast aufgehoben. Bis heute darf man sich ewig der Zeitungslektüre widmen, wenn nicht gerade Pandemie ist.
Ein Konzertstreamingfilm zum Weltfrauentag: Ortstermin bei der Aufnahme in der Alten Münze Berlin.
Geteilte Geschichte: Das Leo-Baeck-Institut eröffnet einen virtuellen Ausstellungsraum. Jede Woche erzählt ein anderer Gegenstand 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Glikl bas Judah Leib, Moses Mendelssohn und Else Ury hatten jüdische Wurzeln. In verschiedenen Epochen prägten sie die deutsche Kultur mit.
Juden leben seit der Antike auf dem Gebiet, das heute Deutschland heißt. Erstmals erwähnt werden sie in Köln, damals eine pulsierende Vielvölkerstadt. Ein Besuch am Rhein.
Eine traurige Angelegenheit: Wo sonst die Massen feierten, in der Altstadt, rund um den Dom, lässt sich keiner blicken.
Der Gedanke besticht: Kann man mit der mRNA-Methode auch gegen Krebs „impfen“? Ein Experte von der Berliner Charité erklärt, warum das Verfahren zwar gegen Viren wirkt, gegen Tumore aber nicht ausreicht.
Der Boulez Saal startet seine digitale Franz Schubert-Woche mit Gesprächen und Konzerten. Am ersten Abend wird der gesamte Kosmos des Meisters angerissen.
2021 ist das Jahr der Orgel. Cameron Carpenter hat das Instrument schon als Kind für sich entdeckt. Ein Gespräch.
W. Michael Blumenthal war Gründungsdirektor des Jüdischen Museums und wirtschaftlicher Berater von JFK. Würdigung eines Weltbürgers.
Agnès Poirier erzählt vom wechselvollen Schicksal der Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Das Deutsche Symphonie-Orchester hat einen Konzertfilm gedreht. Er spielt in einer Kirche in Berlin-Mitte und in der Natur.
Performancekünstler Taylor Mac ließ 2019 das Haus der Berliner Festspiele erbeben. Jetzt kehrt er digital zurück - mit einer ganz speziellen Weihnachtsshow.
Die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 ist vollendet, die Baustelle hat ein Ende. Plötzlich ist wieder Platz am Roten Rathaus – viel mehr, als manchem lieb ist.
Juri de Marcos junges Stegreiforchester will Klassik zeitgemäß aufführen. An diesem Sonntag geben die Berliner online ein interaktives Konzert.
Das Zentralratsprojekt „Schalom Aleikum“ bringt Juden und Muslime miteinander ins Gespräch. Ein Treffen mit Leiter Dimitrij Belkin am Bayrischen Platz.
Paris kämpft bis heute mit der Eingliederung seiner Vorstädte und der Spaltung der Metropole. Mehrere Großprojekte sollen die historisch gewachsenen Grenzen nun überwinden.
Seit 1990 sind Zehntausende jüdische Einwanderer aus Osteuropa nach Deutschland gekommen. Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin widmet sich ihrer Geschichte.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zum Wohle von Patienten und Patientinnen einsetzen? Mit der Frage befasst sich an diesem Samstag der digitale Kongress "Future Medicine".
Gerade noch geschafft: An der Komischen Oper feiert Barrie Koskys Inszenierung der „Großherzogin von Gerolstein“ Premiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster