zum Hauptinhalt
Autor:in

Udo Badelt

Es beginnt kontemplativ, beschaulich, fast demütig: „Kyrie eleison“, die uralte Anrufung an den Herrn, mit der schon in vorchristlicher Zeit die Gottesdienste eröffnet wurden. Hans-Christoph Rademann will in der Philharmonie allerdings nicht die Rolle des Hohepriesters einnehmen, das kann man an der genau abgezirkelten, analytischen Gestik ablesen, mit der er dirigiert.

Von Udo Badelt
Stars in der Manege. Clown und Musiker beim Silvesterkonzert von DSO und Zirkus Roncalli im Tempodrom.

Profanes und Profundes, und am Ende wird auf gutes Wetter angestoßen: Die klassischen Jahresausklänge mit Berliner Symphonikern, Staatskapelle, Deutschem Symphonie-Orchester und Konzerthausorchester.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Sybill Mahlke
  • Udo Badelt
  • Tomasz Kurianowicz

Das erste Schmuckelement für die Musterfassade des Berliner Stadtschlosses ist da. Und der Spendenstand liegt bei 19 Millionen Euro.

Von Udo Badelt

Von der alten Staatsoper bleiben bei der Sanierung nur die nackten Mauern übrig. Die Radikalität des Eingriffs überrascht. Die Staatsoper gleicht einem ausgeweideten Tier.

Von Udo Badelt

„Orest“ in Amsterdam: Manfred Trojahn hat einen neuen Schluss für den Atridenstoff komponiert.

Von Udo Badelt

Am Helios Klinikum in Buch wurde gerade Richtfest für ein neues „Elternhaus“ gefeiert Dort können Familien, deren Kinder schwer krank sind, wohnen – und Unterstützung erfahren.

Von Udo Badelt
1937

Willig begleiten uns Mozart & Co. beim Kochen, Bügeln und Autofahren. Doch was wird weiter aus der klassischen Musik im Radio?

Von Udo Badelt
Hoch hinaus. Künstlerische Leiterin Franziska Werner und Geschäftsführerin Kerstin Müller in den Sophiensälen. Foto: dapd

Die Sophiensäle sind für knapp drei Millionen Euro sanft saniert worden. Es gibt mehr Licht, eine Lüftung und eine neue künstlerische Leiterin. Ein Baustellenbesuch vor dem großen Wiederöffnungsfest.

Von Udo Badelt

Marlene Dietrich und Heinz Erhardt sind im alten Hansa-Theater in Moabit aufgetreten, seit zwei Jahren läuft dort gar nichts mehr Jetzt will der Theatermacher Horst Ruprecht den traditionsreichen Spielort mit einem jungen Ensemble neu beleben

Von Udo Badelt
Hand anlegen. Rund 40 Prozent der Deutschen haben Bluthochdruck. Regelmäßige Messungen und ein veränderter Lebensstil können viel bewirken – auch ohne Pillen. Foto: ddp

Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Sie fühlen sich großartig Doch die Folgen sind Schlaganfall oder Herzinfarkt. Im November wollen zahlreiche Vorträge aufklären

Von Udo Badelt
Land der aufgehenden Sonne. Morgenstimmung am Fuji. Foto: Imago

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Von Udo Badelt

Gruberova singt „Norma“ an der Berliner Staatsoper

Von Udo Badelt
Urig. Die Gaststätte "Zur letzten Instanz" in der Waisenstraße.

450 Jahre Gemütlichkeit: „Zur letzten Instanz“ in der Waisenstraße 14-16 in Mitte gilt als älteste Schankwirtschaft der Stadt. Wo einst Napoleon saß, speisen heute Juristen.

Von Udo Badelt

Der Entertainer zieht vor die Tore Berlins. Beim „Echo Klassik“ schnuppert er schon mal Hauptstadtluft und spricht im ZDF das A-Wort aus.

Von Udo Badelt
Selbstschutz. Nicht die aktuellen Beziehungskrisen, sondern immer nur die schon etwas älteren, überwundenen bringen Tetta Müller (l.) und Lo Malinke auf die Bühne.

Seit 20 Jahren kehren Tetta Müller und Lo Malinke als „Malediva“ das Innere ihrer Beziehung nach außen. Jetzt laden sie ins Tipi am Kanzleramt zu ihrem neuen Programm „Pyjama Party!“.

Von Udo Badelt
Bringt Farbe ins Leben. Und für Herzkranke und Diabetiker ist ein bisschen Wein sogar gut. Aber trinkt man zu viel, steigt das Sterblichkeitsrisiko sofort an. Foto: dpa

Seit frühester Zeit hat der Mensch Wein angebaut. Und sein Konsum soll sogar gesund sein – wenn man ihn in Maßen genießt Ein Symposium in Berlin hat sich jetzt mit Nutzen und Nachteil des Kulturgetränks beschäftigt

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })