Was das „Kulturjahr Chinas in Deutschland“ bringen soll.
Udo Badelt
An der Neuköllner Oper katapultiert ein griechisches Regieteam Verdis „Aida“ ins Jahr 2012.
Im Unterricht ist die Wannsee-Konferenz kein großes Thema. Aber über den Holocaust insgesamt sind die Schüler gut informiert - meint Geschichtslehrer Florian Quaiser.
Wer für längere Zeit künstlich beatmet wurde, muss das freie Luftholen erst wieder lernen Der Prozess der Entwöhnung heißt „Weaning“. Monika Wieczorek aus Spandau hat ihn mitgemacht.
Jazz, Indierock, Neue Musik, Punk: Heute beginnt in Kreuzberg das Festival der Garagenoper.
Die drastischen Kürzungen für die Kultur der Niederlande treffen vor allem kleine Ensembles.

Paraderollen: Dieter Hallervorden und Joachim Bliese in der Tragikomödie „Ich bin nicht Rappaport“ am Schlossparktheater.
Es beginnt kontemplativ, beschaulich, fast demütig: „Kyrie eleison“, die uralte Anrufung an den Herrn, mit der schon in vorchristlicher Zeit die Gottesdienste eröffnet wurden. Hans-Christoph Rademann will in der Philharmonie allerdings nicht die Rolle des Hohepriesters einnehmen, das kann man an der genau abgezirkelten, analytischen Gestik ablesen, mit der er dirigiert.

Profanes und Profundes, und am Ende wird auf gutes Wetter angestoßen: Die klassischen Jahresausklänge mit Berliner Symphonikern, Staatskapelle, Deutschem Symphonie-Orchester und Konzerthausorchester.

Berlin - Man muss schon ganz genau hinschauen, um die Initialen zu erkennen: „C F 3“ – für Churfürst Friedrich III., jener Herrscher, der sich 1701 zum König in Preußen erhoben hat.
Das erste Schmuckelement für die Musterfassade des Berliner Stadtschlosses ist da. Und der Spendenstand liegt bei 19 Millionen Euro.
Operette: Radialsystem zeigt „Pariser Leben“.
Von der alten Staatsoper bleiben bei der Sanierung nur die nackten Mauern übrig. Die Radikalität des Eingriffs überrascht. Die Staatsoper gleicht einem ausgeweideten Tier.

Die Parochialkirche soll wieder einen Turm bekommen. Der Bauantrag ist fertig.
„Orest“ in Amsterdam: Manfred Trojahn hat einen neuen Schluss für den Atridenstoff komponiert.
Roger Willemsen erklärt die Weltmusik.
Am Helios Klinikum in Buch wurde gerade Richtfest für ein neues „Elternhaus“ gefeiert Dort können Familien, deren Kinder schwer krank sind, wohnen – und Unterstützung erfahren.

Willig begleiten uns Mozart & Co. beim Kochen, Bügeln und Autofahren. Doch was wird weiter aus der klassischen Musik im Radio?

Die Sophiensäle sind für knapp drei Millionen Euro sanft saniert worden. Es gibt mehr Licht, eine Lüftung und eine neue künstlerische Leiterin. Ein Baustellenbesuch vor dem großen Wiederöffnungsfest.
Marlene Dietrich und Heinz Erhardt sind im alten Hansa-Theater in Moabit aufgetreten, seit zwei Jahren läuft dort gar nichts mehr Jetzt will der Theatermacher Horst Ruprecht den traditionsreichen Spielort mit einem jungen Ensemble neu beleben

Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Sie fühlen sich großartig Doch die Folgen sind Schlaganfall oder Herzinfarkt. Im November wollen zahlreiche Vorträge aufklären

Mit Klassik zurück zur Normalität: die Japan-Tournee des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Gruberova singt „Norma“ an der Berliner Staatsoper
Die Melanchthon-Gemeinde in Kreuzberg feiert Erntedank