
Urania-Medaille für den Dirigenten Kurt Masur
Urania-Medaille für den Dirigenten Kurt Masur
Die Trompete ist eines jener Instrumente, das zwar niemand überhört, dessen technische Möglichkeiten und Klangfarben einem breiten Publikum aber trotzdem meist verborgen bleiben. William Forman wirbt jetzt mit einem Festival für die Trompete.
Für Allergiker hat mit der Birkenblüte die harte Zeit begonnen, Gräser, Roggen und Beifuß werden folgen. Durch den Klimawandel fliegen die Pollen immer länger durch die Lüfte
Millionen Deutsche leiden an Tinnitus. Sie hören ein Geräusch, das andere nicht wahrnehmen. Das Phänomen gilt als nicht heilbar. Man kann sich aber im Laufe vieler Jahre daran gewöhnen.
Christoph Hagel holt das Zornige in Mies van der Rohes Tempel bildungsbürgerlicher Hochkultur: Berliner Breakdancer tanzen zum „Wohltemperierten Klavier“ in der Neuen Nationalgalerie.
Die Breakdancer der Berliner Gruppe "Flying Steps" tanzen zum "Wohltemperierten Klavier" von Bach in der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Der Landeselternausschuss hat Bildungssenator Jürgen Zöllner hart kritisiert: Noch immer fehlten dem verkürzten Abitur die nötigen klaren Rahmenbedingungen, Eltern und Lehrkräfte seien ratlos und entsetzt. Die Senatsverwaltung widerspricht den Vorwürfen.
Der Pianist David Theodor Schmidt hat schon in jungen Jahren CDs veröffentlicht. Doch bei seinem Solokonzert zur Eröffnung der Reihe "Classic Young Stars" hat er Mühe, über reine Technik hinauszukommen.
Die historische Kuppel auf dem Humboldt-Forum steht erneut zur Disposition. Ein Pro und Contra.
Das Theaterprojekt "Berlin Hermannplatz" bildet die Fülle des Berliner Lebens ab.
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul hat dem Kulturausschuss einen neuen Vorschlag zur Zukunft der Berliner Rundfunk-Orchester und -Chöre vorgelegt.
Tausende Berliner sind in den vergangenen Wochen auf vereisten Gehwegen ausgerutscht – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie werden komplizierte Sturzverletzungen behandelt? Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin und in einer chirurgischen Praxis.
Wird die Uniklinik Benjamin Franklin ein normales Krankenhaus? Fällt die Forschung weg, wäre das fatal, sagen die Wissenschaftler.
Eine Berliner Eltern-Initiative kritisiert die Erhöhung um 20 Euro. Das Geld soll nicht in der Haushaltskasse von Gutverdienern verschwenden - sondern vielmehr gespendet werden.
Der Bassbariton spielt eine neue Jazz-CD ein. Nächsten Monat tritt er mit den Songs in der Philharmonie auf.
Musiker üben oft jahrzehntelang die gleichen Bewegungen aus. Das hinterlässt seine Spuren In Berlin gibt es 30 spezialisierte Ärzte und ein eigenes Institut, das sich mit Musikergesundheit befasst.
Im Jungbrunnen Hokuspokus: In der Max-Schmeling- Halle nimmt „Excalibur – The Celtic Rock Opera“ mehrmals auf Richard Wagner Bezug.
Der Komponist Erwin Schulhoff starb im KZ und geriet in Vergessenheit. Ein Festival will das ändern.
Dieter Hallervorden lädt zum Neujahrsempfang ins Schlossparktheater. Der Start scheint gelungen.
Opern-CD: Georghiu und Alagna singen Mascagni.
Der Vorwurf ist immer wieder zu hören: Wenn es um eine Terminvergabe in einer Facharztpraxis geht, werden Privatpatienten nicht selten bevorzugt behandelt. In Krankenhäusern ist dieses Verfahren unüblich – bisher.
Herman van Veen steht seit über 40 Jahren als Kleinkünstler auf der Bühne Heute kommt er mit seinem neuen Programm nach Berlin
Architekten setzen das Weihnachtsoratorium im Radialsystem in Szene
Brandenburgischer Schüler stirbt bei Würgespiel / In Frankreich gab es schon 13 Todesopfer
öffnet in neuem Tab oder Fenster