Marek Janowski dirigiert nichts als Beethoven
Udo Badelt

Fremdgehen erwünscht: Warum Opernhäuser ihren Ensemblesängern bezahlten Urlaub geben
Ein Schlaganfall kann schlimme Folgen haben: Die Hand funktioniert nicht mehr richtig, auf einem Auge blind, sogar epileptische Anfälle drohen Wie beugt man am besten vor? Was tun, wenn es passiert ist? Vier Experten aus Berlin beantworten Fragen von Tagesspiegel-Lesern.
250.000 Menschen sind in Deutschland jährlich von Schlaganfall betroffen, in Berlin sind es 10.000. Ist der Notfall eingetreten, zählt vor allem der Zeitfaktor Am Montag starten Charité und andere Institutionen eine sechsmonatige Informationskampagne. Die zentrale Botschaft: Sofort handeln und 112 anrufen.
Der von der Senatsgesundheitsverwaltung vorgelegte Entwurf des neuen Krankenhausplans 2010 bis 2015 stößt auf scharfe Kritik der Krankenkassen und des Unternehmerverbandes.
Der Tag danach: Gottesdienst in der St.-Michael-Kirche in Kreuzberg
Eine Premiere der besonderen Art: Profis und Amateure zusammen auf der Bühne – das gibt es in Berlin nun zum ersten Mal. Gespielt wird Verdis Erstlingswerk

Urania-Medaille für den Dirigenten Kurt Masur

Die Trompete ist eines jener Instrumente, das zwar niemand überhört, dessen technische Möglichkeiten und Klangfarben einem breiten Publikum aber trotzdem meist verborgen bleiben. William Forman wirbt jetzt mit einem Festival für die Trompete.

Für Allergiker hat mit der Birkenblüte die harte Zeit begonnen, Gräser, Roggen und Beifuß werden folgen. Durch den Klimawandel fliegen die Pollen immer länger durch die Lüfte

Millionen Deutsche leiden an Tinnitus. Sie hören ein Geräusch, das andere nicht wahrnehmen. Das Phänomen gilt als nicht heilbar. Man kann sich aber im Laufe vieler Jahre daran gewöhnen.

Christoph Hagel holt das Zornige in Mies van der Rohes Tempel bildungsbürgerlicher Hochkultur: Berliner Breakdancer tanzen zum „Wohltemperierten Klavier“ in der Neuen Nationalgalerie.

Die Breakdancer der Berliner Gruppe "Flying Steps" tanzen zum "Wohltemperierten Klavier" von Bach in der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Der Landeselternausschuss hat Bildungssenator Jürgen Zöllner hart kritisiert: Noch immer fehlten dem verkürzten Abitur die nötigen klaren Rahmenbedingungen, Eltern und Lehrkräfte seien ratlos und entsetzt. Die Senatsverwaltung widerspricht den Vorwürfen.
Der Pianist David Theodor Schmidt hat schon in jungen Jahren CDs veröffentlicht. Doch bei seinem Solokonzert zur Eröffnung der Reihe "Classic Young Stars" hat er Mühe, über reine Technik hinauszukommen.
Die historische Kuppel auf dem Humboldt-Forum steht erneut zur Disposition. Ein Pro und Contra.
Das Theaterprojekt "Berlin Hermannplatz" bildet die Fülle des Berliner Lebens ab.
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul hat dem Kulturausschuss einen neuen Vorschlag zur Zukunft der Berliner Rundfunk-Orchester und -Chöre vorgelegt.
Tausende Berliner sind in den vergangenen Wochen auf vereisten Gehwegen ausgerutscht – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie werden komplizierte Sturzverletzungen behandelt? Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin und in einer chirurgischen Praxis.
Wird die Uniklinik Benjamin Franklin ein normales Krankenhaus? Fällt die Forschung weg, wäre das fatal, sagen die Wissenschaftler.
Eine Berliner Eltern-Initiative kritisiert die Erhöhung um 20 Euro. Das Geld soll nicht in der Haushaltskasse von Gutverdienern verschwenden - sondern vielmehr gespendet werden.
Der Bassbariton spielt eine neue Jazz-CD ein. Nächsten Monat tritt er mit den Songs in der Philharmonie auf.

Musiker üben oft jahrzehntelang die gleichen Bewegungen aus. Das hinterlässt seine Spuren In Berlin gibt es 30 spezialisierte Ärzte und ein eigenes Institut, das sich mit Musikergesundheit befasst.

Im Jungbrunnen Hokuspokus: In der Max-Schmeling- Halle nimmt „Excalibur – The Celtic Rock Opera“ mehrmals auf Richard Wagner Bezug.