Postmoderne Gruppentherapie: Christoph Hagel mit Mozarts Oper „Titus“ im Bode-Museum
Udo Badelt

Was Kultur und Wirtschaft miteinander verbindet: der "Kulturmarken-Award 2010" in Berlin – und eine Konferenz im Tagesspiegel.
Die O-Tonpiraten machen Playback-Theater – seit Januar in ihrem eigenen Haus
Christoph Hagel inszeniert wieder Mozart. Freuen darf man sich auf die Berliner Symphoniker, mit denen Hagel schon mehrfach zusammengearbeitet hat. Und eine wenig bekannte Oper wie "Titus" ist im traditionell neugierigen Berlin ja sowieso kein Problem.
Umbau des UdK-Konzertsaals fast abgeschlossen
Das Haus der Berliner Festspiele wird derzeit renoviert – zum ersten Mal in der Geschichte der früheren Freien Volksbühne
Deutschsprachige Stücke laufen woanders: Das English Theatre in Kreuzberg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf der Bühne stehen nur Muttersprachler.
Berlins Senatsbaudirektorin Lüscher würde am liebsten alles so belassen, wie es ist. Und hat sich jetzt Schützenhilfe geholt und mit der Akademie der Künste am Pariser Platz eine Gesprächsrunde unter dem Motto „Welche Mitte?“ veranstaltet.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir Berliner Lebensadern. Die Boxhagener Straße steht für den Wandel Friedrichshains zum Ausgehbezirk.

Musiker an Deck! Publikum ans Ufer! Mit vier Dampfern schippert die Staatsoper nach Charlottenburg.
in der geteilten Stadt
Resonanzraum Körper: „Sounding D“ in Berlin.

Seit einem Jahr betreibt Dieter Hallervorden das Steglitzer Schlossparktheater. Die Bilanz ist sehr durchwachsen, seine Begeisterung für die Bühne aber ungebrochen.
„Die Hochzeitsreise“ in der Ku’damm-Komödie
Es muss nicht immer Philharmonie sein. In Berlin spielt die Musik an vielen Orten. Acht Tipps

Nach einer Umfrage vor fünf Jahren erfreuten sich 40 Prozent der Berliner bester Gesundheit. Es gab einige signifikante Unterschiede zwischen Hauptstadt und übrigem Bundesgebiet. Was Udo Badelt damals schrieb.
Das Krakauer Beethoven-Akademie-Orchester beschert dem Publikum ein Polnisches Programm bei Young Euro Classic. Und entführt in einen Zaubergarten.
Halbzeit bei „Young Euro Classic“. Orchester aus südlichen Gebieten des Kaukasus geben ein Gastspiel im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Das Baltic Youth Philharmonic ist eine Stimme für alle neun Staaten, die rund um die Ostsee liegen. Das Ostsee-Orchester tritt erstmals bei Young Euro Classic auf.

Martin Schüler inszeniert „Don Giovanni“ für die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Den Betrachter lässt das seltsam kalt.
Seit 1912 jedes Jahr im finnischen Sommer: Das Opernfestival von Savonlinna
Folkloristisch: Das New York Harlem Theatre mit „Porgy and Bess“ an der Komischen Oper Berlin
Ohne ehrenamtliches Engagement von Schülern hätten viele Vereine Probleme. Nun sollen mehr Jugendliche dafür begeistert werden

Die Geburtshilfe des Franklin-Klinikums in Steglitz wurde überhastet geschlossen. Rund 60 schwangere Frauen, die sich zuvor zur Entbindung angemeldet hatten, müssen sich um ein neues Krankenhaus kümmern.