Für das Festival Young Euro Classic werden Laien für eine ehrenamtliche Publikumsjury gesucht. Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 16. Juli, bewerben.
Udo Badelt
Die Sommerkonzerte feiern in Neustadt/Dosse
Der Kreuzberger Moritzplatz war einst der Inbegriff von Urbanität. Der Aufbau-Verlag will ihm mit seiner Bleibe neues Leben einhauchen.
Zum Semesterabschluss bringt das Studentenorchester Collegium Musicum Rossinis letzte Oper zu Gehör. Vor allem der Chor glänzt.
Ein Protest gegen Gentrifizierung und Rassismus
Am Sonntag zieht der transgeniale Christopher Street Day durch Berlin. Die Demonstration richtet sich gegen Gentrifizierung und Rassismus.
Neue Musik ist nicht gerade populär. Komponisten haben sich daher zum Verein Klangnetz verbunden

Das Ensemble ist ausgezogen, die Sanierung der Staatsoper kann beginnen. Berlins Senatsbaudirektorin zeigt schon mal, wohin die Millionen fließen sollen.

Vor fünf Jahren beschloss der Senat sie, die Opposition kritisierte die Erhaltung aller Standorte. Nach einem Streit hätten die Senatoren alles so belassen wie es war, so die Berliner CDU. Was Udo Badelt darüber schrieb.
Drei Jahre Exil im Schillertheater stehen an: Der Umzug ist eine logistische Herausforderung.
Anne-Sophie Mutter in der Philharmonie
„Monsieur Ibrahim“ im Schlossparktheater
Christoph Schlingensief wirbt beim Festival in Herrenhausen für sein Operndorf. Die Eröffnungsfeier musste allerdings ohne den Regisseur auskommen.

Vor fünf Jahren feierte die Staatsoper ihren Abschied. Rund 50.000 Menschen kamen zur Umzugsparty auf dem Bebelplatz. Was Ewa Kalwa und Udo Badelt damals schrieben.

Wenn am kommenden Freitag die Fußballweltmeisterschaft eröffnet wird, werden wieder Hunderttausende gemeinsam vor den Leinwänden mitfiebern. Solche Großveranstaltungen sind nicht ganz ungefährlich. Doch wer beim Public Viewing einige Regeln beachtet, kann Gesundheitsschäden leicht vermeiden
Verein „Klassik in Spandau“ lädt morgen zum Konzert

In einer alternden Gesellschaft wird gute Pflege immer wichtiger. Doch die muss geprüft werden. Wir haben zwei MDK-Mitarbeiter beim Besuch in einem Berliner Pflegeheim begleitet. Eine Reportage
Marek Janowski dirigiert nichts als Beethoven

Fremdgehen erwünscht: Warum Opernhäuser ihren Ensemblesängern bezahlten Urlaub geben
Ein Schlaganfall kann schlimme Folgen haben: Die Hand funktioniert nicht mehr richtig, auf einem Auge blind, sogar epileptische Anfälle drohen Wie beugt man am besten vor? Was tun, wenn es passiert ist? Vier Experten aus Berlin beantworten Fragen von Tagesspiegel-Lesern.
250.000 Menschen sind in Deutschland jährlich von Schlaganfall betroffen, in Berlin sind es 10.000. Ist der Notfall eingetreten, zählt vor allem der Zeitfaktor Am Montag starten Charité und andere Institutionen eine sechsmonatige Informationskampagne. Die zentrale Botschaft: Sofort handeln und 112 anrufen.
Der von der Senatsgesundheitsverwaltung vorgelegte Entwurf des neuen Krankenhausplans 2010 bis 2015 stößt auf scharfe Kritik der Krankenkassen und des Unternehmerverbandes.
Der Tag danach: Gottesdienst in der St.-Michael-Kirche in Kreuzberg
Eine Premiere der besonderen Art: Profis und Amateure zusammen auf der Bühne – das gibt es in Berlin nun zum ersten Mal. Gespielt wird Verdis Erstlingswerk