
Die SPD hält an dem 150 Euro Zuschlag für den öffentlichen Dienst fest. Linke und Grüne sind zurückhaltend.
Die SPD hält an dem 150 Euro Zuschlag für den öffentlichen Dienst fest. Linke und Grüne sind zurückhaltend.
Die Staatssekretärin in der Senatskanzlei konkurriert mit dem Regierenden Bürgermeister um das Bundestagsmandat. Sie will jetzt eine Mitgliederbefragung.
Setzt sich Berlin über die Tarifgemeinschaft der Länder hinweg? Der Beamtenbund kritisiert derweil, dass Berlin nicht rechtzeitig vorgefühlt hat.
Sandra Scheeres hat ein breites Bündnis gegen sich – doch vor dem Wahljahr scheint ihr Posten sicher. In der nächsten Legislatur müssen wohl die Grünen ran.
Ab November sollten 130.000 Beamte und Angestellte in der Berliner Verwaltung 150 Euro brutto mehr bekommen. Die meisten Bundesländer lehnen dies ab.
Am Donnerstagabend berät der SPD-Kreisvorstand Charlottenburg-Wilmersdorf über die Bundestagskandidatur von Michael Müller. Die Mehrheit steht hinter ihm.
Der Vize-Parteichef legt das Amt des Juso-Chefs nieder. Er will für den Bundestag kandidieren. Im Interview spricht er über die CDU und Franziska Giffey.
Nach dem Abgang der Bausenatorin muss die rot-rot-grüne Koalition ihre Nachfolge regeln – und vielleicht noch mehr. Welche Folgen hat Lompschers Rückzug?
Schon im November müssen die Jusos eine neue Spitze wählen. Ihr Vorsitzender will bei der Wahl 2021 ins Parlament. Antreten will er in Tempelhof-Schöneberg.
Aus Protest gegen den Parteiausschluss ihres Mannes gibt Ursula Sarrazin nach über 40 Jahren ihr Parteibuch zurück. Sie vergleicht die SPD mit einer Sekte.
Das oberste Schiedsgericht der SPD hat den Ausschluss des Ex-Finanzsenators für rechtmäßig erklärt. Der will nun gegen seinen Rauswurf klagen.
Nach einem alarmierenden Gutachten soll nun auch die Sicherheit der Trinkwasserversorgung geprüft werden. Auch andere Landesfirmen geraten in den Blick.
Über den umstrittenen Autor wird heute verhandelt und entschieden. Er schrieb derweil ein neues Buch – und will um jeden Preis in der Partei bleiben.
Eine Verfassungsklage wegen des gesetzeswidrigen Haushaltes von Rot-Rot-Grün schließt die Oppostion aus. Nachbesserungen müsse es dennoch geben.
Der Nothaushalt widerspricht den gesetzlichen Vorschriften. Die Aufsichtsbehörde droht mit weiteren Prüfungen.
Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und Staatssekretär Fank Nägele diskutierten bei der IHK, wie der öffentliche Dienst reformierbar ist.
Wirtschaften Senat und Bezirke sinnvoll? Das prüft der Landesrechnungshof – und kämpft außerdem gegen sein staubiges Image.
Kandidiert Michael Müller in Charlottenburg-Wilmersdorf für den Bundestag? Er muss bald Klarheit schaffen. In drei Wochen steht ein wichtiger Termin an.
Seit einem Jahr streiten der Senat und die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, ob die Forderungen zulässig sind. Nun ist ein Kompromiss gefunden.
Von März bis Juni erhielten auch die Berliner Krankenhäuser aus Bundesmitteln hohe Ausgleichszahlungen für freigehaltene Betten für Covid-19-Patienten.
Nach dem Münchner Urteil ist der Mietenstopp in der Hauptstadt noch umstrittener. Der Senat setzt jetzt alles auf eine Karte. Die heißt Karlsruhe.
Nachdem die Initiative in Bayern gestoppt wurde, sehen sich Kritiker des Berliner Mietendeckels bestätigt. Doch SPD und Linke bleiben zuversichtlich.
Das Paritätsgesetz in Thüringen wurde vom Verfassungsgericht gekippt. In Brandenburg gibt es im August ein Urteil. Berlin tüftelt noch an einem Gesetz.
In der Berliner Verwaltung fehlt Personal. In den Gesundheitsämtern bleiben auch im Bereich Infektionsschutz derzeit viele Stellen unbesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster