zum Hauptinhalt
Autor:in

Wolfgang Schneider

Geboren im nordchinesischen Jinzhou, wohnhaft in Boston. Ha Jin.

Der chinesisch-amerikanische Schriftsteller Ha Jin untersucht in seinem Essayband "Der ausgewanderte Autor", was es heißt, in der Fremde eine literarische Sprache zu entwickeln.

Von Wolfgang Schneider
Chamäleon. Egon Friedell 1918 als Schauspieler in „Aladdins Wunderlampe“.

Er war Schauspieler, Journalist, schließlich Historiker: Egon Friedell spielte viele Rollen im Wien seiner Zeit. Doch eine wirklich umfassende Biografie stand bis jetzt aus. Bernard Viel hat diese Lücke gefüllt.

Von Wolfgang Schneider

Der amerikanische Schriftsteller David Vann schildert in „Dreck“ ein Familiendesaster.

Von Wolfgang Schneider
Mo Yan wurde 2012 vom Nobelpreiskomitee geehrt. Die Entscheidung war umstritten.

In seinem Roman „Frösche“ erhellt der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan die Ära der strikten Ein-Kind-Politik.

Von Wolfgang Schneider

Brüderliches Welterleben: Jörg Magenaus Biografie über Ernst und Friedrich Georg Jünger.

Von Wolfgang Schneider

Spätestens seit der Verfilmung seines Romans "Zeiten des Aufruhrs" gilt der Schriftsteller Richard Yates als ein Klassiker der amerikanischen Nachkriegsmoderne. Jetzt erscheint sein Internatsroman "Eine gute Schule" - und die erste deutschsprachige Biografie über den Autor, der sich 1992 zu Tode soff.

Von Wolfgang Schneider
„Unersättlicher Flirter“. Franz Kafka mit seiner Verlobten Felice Bauer 1917.

Neue Bücher über Franz Kafka: Saul Friedländer erforscht die sexuellen Phantasien des Autors, Astrid Dehe und Achim Engstler seinen Humor.

Von Wolfgang Schneider
Sommerfrischler in Zwangsgemeinschaft. Der Film zeigt Max Brod (links) und Franz Kafka auch in dieser schlechten Montage. Wo jetzt Brods schief aufgesetzter Kopf zu erkennen ist, sieht man im Original den Schriftsteller Ernst Weiß. Klaus Wagenbachs Kafka-Bildarchiv gibt als Aufnahmeort Travemünde oder Marielyst an. Foto: SWR/Sagi Bornstein

Zwischen Tel Aviv und Marbach: Was wird aus den Nachlässen von Max Brod und Franz Kafka? Eine Fernsehdokumentation des Israelis Sagi Bornsteins gibt fahrlässige Antworten.

Von Wolfgang Schneider
Selbstdenker. Montaigne, Adelssohn aus der Dordogne, veröffentlichte ab 1580 seine „Essais“. Sie machten ihn unsterblich.

Michel de Montaigne hat mit seinen Texten über Freundschaft, Lebensgenuss und Tod das Denken verändert. Sarah Bakewell widmet ihm eine meisterliche Biografie.

Von Wolfgang Schneider
Huldigung vor Ort. Im Dubliner Arbeitszimmer von James Joyce, am Bloomsday 2009. Foto: Niall Carson/picture-alliance

Am 16. Juni ist Bloomsday: Eine neue Hörspielfassung von James Joyce' "Ulysses" setzt Maßstäbe, mit 22 Stunden Sprachartistik, gewürzt durch puren Nonsens. Auf CD und zu hören auch auf Deutschlandfunk, RBB und SWR 2

Von Wolfgang Schneider

Alaska und andere Katastrophen: David Vann bricht in seinem Roman "Die Unermesslichkeit" in die uramerikanische Wildnis auf und spürt den Langzeitfolgen tödlicher Familiendramen nach.

Von Wolfgang Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })