
Russland kämpft seinen Krieg gegen die Ukraine mit Millionen nordkoreanischer Granaten – die Pjöngjang wiederum Öl und Militärtechnologie einbringen. Eine neue Recherche zeigt das Ausmaß der Partnerschaft.

Russland kämpft seinen Krieg gegen die Ukraine mit Millionen nordkoreanischer Granaten – die Pjöngjang wiederum Öl und Militärtechnologie einbringen. Eine neue Recherche zeigt das Ausmaß der Partnerschaft.

Die ukrainische Armee scheint die Kremltruppen mit einer verbesserten Taktik besser kontrollieren zu können. Die hohen Verluste seien für Russland aber kein Problem, sagen Experten.

Die einen fliehen vor Bomben und Drohnen, die anderen vor Diktatur und Foltergefängnissen: Zehntausende Ukrainer und Belarussen leben heute in Deutschland. Wie gut finden sie Arbeit?

Mithilfe Tausender Nordkoreaner hat Russlands Armee die Grenzregion Kursk zurückerobert. Was passiert nun mit den Männern aus dem Reich von Diktator Kim Jong Un?

Im Frontbereich der Region Cherson terrorisiert Russland die ukrainische Zivilbevölkerung mit Drohnenangriffen. Nun hat es offenbar Kinder getroffen – schon wieder.

Flucht, Neuanfang, eigenes Business: Tatiana Fedoseyeva lässt sich nicht aufhalten. In Berlin kämpft sie für ihre Marke Aisenberg Denim.

Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.

Russland erobert zunehmend Gebiete in der Region Kursk zurück. Und Kyjiws Armeechef deutet nach der monatelangen Offensive einen Teilrückzug an. Wie ukrainische Militärexperten darauf blicken.

Monatelang hielt die Ukraine Teile des russischen Gebiets Kursk – und wollte sie als Tauschmasse nutzen. Nun aber kollabiert die Front. Ein Militärexperte erklärt, wie es dazu kommen konnte.

In der ukrainischen Stadt sind Explosionen und Schüsse quasi rund um die Uhr zu hören. Es gibt nicht viele Menschen, die hier normal weiterarbeiten. Warum Menschen wie Natalia und Maryna es dennoch tun.

Drei Jahre nach Russlands Einmarsch entziehen vorerst die USA der Ukraine die militärische Hilfe. In Kyjiw ist die Verzweiflung groß, doch es gibt auch gute Gründe, noch nicht ganz aufzugeben.

Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj bei US-Präsident Donald Trump endete im diplomatischen Fiasko. Wie blicken Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Berlin Zuflucht gefunden haben, darauf?

Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj eskalierte. Ukrainische Beobachter sahen so etwas kommen und mahnen nun ein Zusammenrücken in Europa an.

Vor drei Jahren begann der russische Angriff auf die Ukraine. Seit einem halben Jahr sucht Elwira jede Nacht Schutz in der U-Bahn. Ein Alltag zwischen Überlebenswillen, Hoffnung – und der ständigen Bedrohung aus der Luft.

Die Drohne traf die Schutzhülle des Reaktorblocks 4, der bei der Atomkatastrophe 1986 explodiert war. Die Strahlungssituation hat sich der ukrainischen Aufsichtsbehörde zufolge nicht verändert.

Die Ankündigung von Donald Trump, sofortige Ukraine-Verhandlungen mit Wladimir Putin aufnehmen zu wollen, stößt auf viel Skepsis in der Ukraine.

„Er ist jetzt im Versorgungstrupp“, berichtet ein russischer Soldat über sein neuestes Transportmittel. Der Fronteinsatz von Lasttieren soll von ganz oben angeordnet worden sein.

Die Ukraine braucht die Hilfe des Westens. US-Präsident Trump wittert die Chance auf einen lukrativen Deal und verlangt Seltene Erden von Kiew. Was Experten davon halten.

Mit der Ausgabe russischer Pässen will der Kreml eroberte ukrainische Gebiete langfristig an sich binden. Wer die Staatsbürgerschaft der Besatzungsmacht verweigert, lebt gefährlich.

Berichten zufolge sollen russische Soldaten ukrainische Stellungen immer häufiger in kleinen Lada-Fahrzeugen angreifen. Ein Militäranalyst sieht damit einen „kritischen Wendepunkt überschritten“.

Mit Panzersperren und verminten Brücken will sich das Nato-Land gegen den Nachbarn schützen. Zudem will Litauen künftig fünf bis sechs Prozent des BIP in die Verteidigung stecken.

Videos in den sozialen Netzwerken erwecken den Eindruck, dass russische Kommandeure verwundete Männer zum Kampf zwingen. Dort werden sie als Lockvögel eingesetzt, behauptet ein ukrainischer Leutnant.

In der ukrainischen Armee macht sich Ärger breit. Militärtechniker beklagen, dass sie zur Infanterie verlegt werden.

Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster