
Wenige Stunden vor dem EM-Viertelfinale Frankreichs gegen Island hat die Polizei in Paris ein verdächtiges Fahrzeug entdeckt. Fans auf dem Weg zum Stadion mussten warten.

Wenige Stunden vor dem EM-Viertelfinale Frankreichs gegen Island hat die Polizei in Paris ein verdächtiges Fahrzeug entdeckt. Fans auf dem Weg zum Stadion mussten warten.

Boris Johnson will überraschend nicht Nachfolger von David Cameron werden. Merkel will sich nicht äußern. Die Entwicklungen zum Brexit vom Donnerstag im Live-Blog zum Nachlesen.

Er war der erste Gitarrist von Elvis Presley und begleitete dessen kometenhaften Aufstieg zum King of Rock'n'Roll. Jetzt ist Scotty Moore im Alter von 84 Jahren gestorben.

Am Istanbuler Atatürk-Flughafen haben sich am Dienstagabend drei Explosionen ereignet. Auch von Schüssen ist die Rede. Mindestens 28 Menschen sollen getötet, Dutzende verletzt worden sein.

EU-Gipfel gibt Großbritannien mehr Zeit, mahnt aber zur Eile. EZB-Chef Draghi erwartet weniger Wirtschaftswachstum. Die Brexit-Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.

In ihrem Wahlprogramm hat sich die Berliner AfD der Vielfalt in heimischen Wäldern verschrieben. Einem Kandidaten aus Marzahn liegt das besonders am Herzen.

EU-Kommissionschef Juncker will den "Scheidungsbrief" aus London sofort. Die Abstimmung in Großbritannien zeigt Konflikte auf. Außenminister Steinmeier hat Ärger. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Live-Blog.

Weil der Bezirk tausende Unterschriften für den Rad-Volksentscheid überprüfen muss, ist der Service im Bürgeramt eine Woche eingeschränkt.

Ältere Bewohner im Marzahner Kienbergviertel vermissen ihren Lebensmittelmarkt in der Nähe. Am Sonnabend hat Netto seine Filiale in der alten Kaufhalle aufgegeben.

Im September wird in Berlin gewählt. Welche Themen sind für Sie in Marzahn-Hellersdorf wichtig, welche Fragen haben Sie an die Politik?

Bei der EM in Frankreich hat sich die Krawalle vor Kameras abgespielt. In Berlin bedrohen Rechtsextreme oft unbeachtet auch unsere direkten Nachbarn. Warum dulden wir das? Ein Kommentar.

Bis zur Fußball-EM soll es an 100 Orten in Berlin kostenfreies Wlan geben. Nur ein Bezirk macht nicht mit.

Der "Größte aller Zeiten": Muhammad Ali war einer der prägendsten Sportler des 20. Jahrhunderts. Er starb nach jahrelanger Parkinson-Krankheit. Der Champ wird in seiner Heimatstadt beerdigt.

Das Votum von 744.000 Briefwählern wird die Stichwahl zwischen FPÖ-Kandidat Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen entscheiden. Der ORF tippt auf einen Vorteil von 2888 Voten für den Grünen.

Ein 4:3 im Elfmeterschießen beschert dem FC Bayern den 18. Pokalsieg. Erst eine riesige Fan-Party, dann ein Krimi gegen Dortmund. Hier das Minutenprotokoll.

Für eine neue Ikea-Filiale würde sie es vermutlich nicht tun - doch zur Eröffnung der ersten Deutschland-Niederlassung eines schwedischen Heimwerker-Ladens kam Königin Silvia persönlich vorbei.

Das Wetter war durchwachsen, die Stimmung dagegen nicht: Wieder strömten die Massen nach Kreuzberg, um die Parade zum Karneval der Kulturen zu feiern. Hier ist unser Liveticker zum Nachlesen.

Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.

Eisenstangen, Holzlatten, brennende Autoreifen: Nach Protesten vor dem AfD-Bundesparteitag sind 400 Demonstranten in Polizei-Gewahrsam. Die AfD will sich in Stuttgart erstmals ein Grundsatzprogramm geben.

Prince ist im Alter von 57 Jahren tot auf seinem Anwesen Paisley Park aufgefunden worden. Die Popwelt trauert, auch der US-Präsident meldet sich zu Wort.

Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.

220 Beamte haben am Dienstag 16 Objekte vor allem in Neukölln durchsucht. Acht Männer wurden festgenommen. "Wir dulden keine rechtsfreien Räume", sagt Senator Henkel.

Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

"Süddeutsche Zeitung" und Tagesschau legen nach: Mindestens 28 deutsche Banken sollen in Offshore-Geschäfte verwickelt sein, tausende Deutsche davon profitieren - darunter einige Prominente.
öffnet in neuem Tab oder Fenster