
In den USA könnte der Rückhalt für Kiew bröckeln. Daher muss Russland stärker isoliert werden. Brasilien könnte dabei eine wichtige Rolle einnehmen, analysiert Jürgen Trittin.
In den USA könnte der Rückhalt für Kiew bröckeln. Daher muss Russland stärker isoliert werden. Brasilien könnte dabei eine wichtige Rolle einnehmen, analysiert Jürgen Trittin.
Die deutsche Industrie droht zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden. Diversifizierung ist das nicht.
Die USA stecken in der Schuldenfalle – beim Geld für den Wiederaufbau der Ukraine wird das die transatlantischen Beziehungen belasten.
Der EU-Gipfel im Februar muss dringend eine europäische Antwort auf die US-Subventionspakete finden. Aber bitte auch mit privatem Kapital.
Seit dem Ukraine-Krieg holt Europa ausgelagerte Produktion zurück. Das wird abgehängten Regionen zugutekommen – und den Zulauf zu Rechtsparteien bremsen.
Europa muss in der Energie- und Handelspolitik seine Sicherheitsinteressen konsequenter berücksichtigen. Und Kooperation mit Demokratien ausbauen.
Damit aus dem Montrealer Konferenzerfolg keine Luftnummer wird, reicht die Selbstverpflichtung weniger Pionierunternehmen längst nicht mehr aus. Ein Gastbeitrag.
Der zersplitterte Kapitalmarkt und zu wenig Investitionen in Wachstumsmärkte werden gefährlich. Bald überholt Kalifornien Deutschlands Wirtschaftskraft. Was sich ändern muss.
Das Budget für Diplomatie und Entwicklung muss genauso steigen wie die Rüstungsausgaben. Doch da klafft eine große Lücke. Ein Gastbeitrag.
Die G20 zeigten auf Bali den Willen zur Kooperation. Damit das nicht nur ein kurzes Aufflackern bleibt, dürfen wir die Welt nicht mehr allein mit deutschen Augen betrachten. Ein Gastbeitrag.
Russlands Überfall auf die Ukraine zwingt Europa zu verstärkten militärischen Anstrengungen. Was das konkret bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Der Westen predigt den grünen Umbau - investiert aber in fossile Brennstoffe in Afrika. Das ist gefährlich kurzsichtig. Ein Gastbeitrag.
Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
Europa kann die notwendige Transformation im Energiesektor nur gemeinsam meistern. Ein Gastbeitrag.
Deutschland muss sich von ideologischen Fesseln befreien – inmitten der aktuellen Krisen erst recht. Ein Gastbeitrag.
So wie beim CO2-Ausstoß muss auch der globale Verlust von Artenvielfalt monetär bemessen werden, damit er aufgehalten werden kann.
Dekarbonisierung meint nicht nur den Abschied von einer Energieart, es geht auch darum, Energiewirtschaft zu relokalisieren. Insofern war der Kanada-Wasserstoff-Deal ein Irrtum. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster