zum Hauptinhalt

© Foto: Tagesspiegel

Kolumne

Global Challenges

Die Tagesspiegel-Kolumne

Aktuelle Artikel

Noch ist nicht ausgemacht, dass höhere Zölle in den USA der deutschen Exportindustrie schaden werden.

Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.

Ein Gastbeitrag von Roland Rohde
Eine SpaceX-Rakete wird mit 21 Starlink-Satelliten in den Himmel geschossen. (28. August 2024, Cape Canaveral, Florida)

Deutschland neigt dazu, geopolitische Realitäten und daraus resultierende Erfordernisse zu spät zu erkennen. Das droht nun auch im Weltraum.

Ein Gastbeitrag von Andrea Rotter
Chinas E-Autobauer BYD produziert auch in Thailand.

Die EU sollte Chinas Strategie kopieren und chinesischen E-Auto-Herstellern nur Zugang zum europäischen Markt gewähren, wenn sie Joint Ventures mit EU-Konkurrenten bilden.

Dalia Marin
Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Neun Länder, darunter die USA, Russland und China, besitzen Atomwaffen.

Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.

Richard N. Haass
Ein Gastbeitrag von Richard N. Haass
Aktivisten schwenken ukrainische Flaggen vor dem US-Kapitol in Washington.

Der Westen darf der Ukraine nicht länger gerade genug geben, um zu überleben, aber nicht ausreichend, um zu gewinnen. Ein ukrainischer Sieg ist unabdingbar für den Frieden in Europa.

Kurt Volker
Ein Gastbeitrag von Kurt Volker
Beim Import von grünem Wasserstoff empfiehlt Veronika Grimm den  Europäern, auf Demokratien wie Chile zurückzugreifen. Das Sonnenkraftwerk Cerro Dominador ist eines der Vorzeigeprojekte dort.

Die EU muss grünen Wasserstoff importieren. Dabei sollten neue Abhängigkeiten vermieden und große Projekte schnell weltweit ausgeschrieben werden, meint Veronika Grimm.

Veronika Grimm
Ein Kommentar von Veronika Grimm
Flaggen der Europäischen Union in Brüssel

Die Europäische Union zeigt sich zu häufig zu unambitioniert. Bisher kam sie damit durch – im nächsten Jahr müssen dagegen große Krisen bewältigt werden. Kann Brüssel das schaffen?

Nathalie Tocci
Ein Gastbeitrag von Nathalie Tocci
Sollte Donald Trump erneut US-Präsident werden, hat Europa ein Problem.

Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.

Ein Gastbeitrag von Rosa Balfour
US-Kriegsschiffe im Persischen Golf: Teil eines größeren Einsatzes im Nahen Osten.

Während die Militäroffensive Israels weitergeht, werden länderübergreifend zukünftige Lösungen für Gaza gesucht. Die USA werden in der Neuordnung eine wichtige Rolle spielen müssen.

Peter Wittig
Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Ein russischer Soldat im ukrainischen Mariupol bewacht einen Pier mit einem Getreidespeicher.

Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.

Ein Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel
Kim Jong-un, Machthaber von Nordkorea, neben einem Unterwasser-Atomangriffsschiff.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

Ein Gastbeitrag von
  • Susan Thornton
  • Joel Wit
Die Fortschritte im Bereich der Halbleiterbereiche sind mit einer neuen geopolitischen Realität konfrontiert.

Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterbereiche erfordern ein neues Denken und neue strategische Fähigkeiten. Nur so werden wir widerstandsfähig sein und ein nie dagewesenes Wachstum erzielen.

Ein Gastbeitrag von
  • Olaf Groth
  • Tobias Straube
  • Dan Zehr
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Wang Yi, Chefaußenpolitiker der Kommunistischen Partei Chinas, in Beijing im April.

Die neue China-Strategie der Bundesregierung hat einen ersten strategischen Startpunkt gesetzt. Wichtige Details, etwa zur Reform des Investitionsschutzabkommens, fehlen aber noch, analysieren Katrin Kamin und Rolf Langhammer.

Von
  • Rolf Langhammer
  • Katrin Kamin
Protektionismus ist keine Lösung.

Rein nationale Lieferketten aufzubauen, ist teuer und unproduktiv. Auch die Armut weltweit wird zunehmen. Aber auch die Vereinigten Staaten wären Verlierer.

Adam Posen
Ein Gastbeitrag von Adam Posen
Der Nato-Gipfel in Vilnius muss über Sicherheitsgarantien für die Ukraine entscheiden.

Der Nato-Gipfel in Litauen nächste Woche verspricht einer der bedeutendsten in der Geschichte der Allianz zu werden. Wie halten wir es mit der Ukraine?

Liana Fix
Ein Gastbeitrag von Liana Fix
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez.

Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.

Veronika Grimm
Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm
Was bedeutet strategische Autonomie der EU im Hinblick auf Beziehungen zu den USA und China?

Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.

Jörg Rocholl
Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Nur durch eine gemeinsame Außenpolitik kann es der EU gelingen, sich international zu behaupten.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Günther H. Oettinger
Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Der französische Präsident Emmanuel Macron irritierte auf seiner China-Reise mit Äußerungen zu Taiwan.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.

Sigmar Gabriel
Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })