zum Hauptinhalt

© Foto: Tagesspiegel

Kolumne

Global Challenges

Die Tagesspiegel-Kolumne

Aktuelle Artikel

Aktivisten schwenken ukrainische Flaggen vor dem US-Kapitol in Washington.

Der Westen darf der Ukraine nicht länger gerade genug geben, um zu überleben, aber nicht ausreichend, um zu gewinnen. Ein ukrainischer Sieg ist unabdingbar für den Frieden in Europa.

Ein Gastbeitrag von Kurt Volker
Beim Import von grünem Wasserstoff empfiehlt Veronika Grimm den  Europäern, auf Demokratien wie Chile zurückzugreifen. Das Sonnenkraftwerk Cerro Dominador ist eines der Vorzeigeprojekte dort.

Die EU muss grünen Wasserstoff importieren. Dabei sollten neue Abhängigkeiten vermieden und große Projekte schnell weltweit ausgeschrieben werden, meint Veronika Grimm.

Ein Kommentar von Veronika Grimm
Flaggen der Europäischen Union in Brüssel

Die Europäische Union zeigt sich zu häufig zu unambitioniert. Bisher kam sie damit durch – im nächsten Jahr müssen dagegen große Krisen bewältigt werden. Kann Brüssel das schaffen?

Ein Gastbeitrag von Nathalie Tocci
Sollte Donald Trump erneut US-Präsident werden, hat Europa ein Problem.

Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.

Ein Gastbeitrag von Rosa Balfour
US-Kriegsschiffe im Persischen Golf: Teil eines größeren Einsatzes im Nahen Osten.

Während die Militäroffensive Israels weitergeht, werden länderübergreifend zukünftige Lösungen für Gaza gesucht. Die USA werden in der Neuordnung eine wichtige Rolle spielen müssen.

Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Ein russischer Soldat im ukrainischen Mariupol bewacht einen Pier mit einem Getreidespeicher.

Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.

Ein Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel
Kim Jong-un, Machthaber von Nordkorea, neben einem Unterwasser-Atomangriffsschiff.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

Ein Gastbeitrag von
  • Susan Thornton
  • Joel Wit
Die Fortschritte im Bereich der Halbleiterbereiche sind mit einer neuen geopolitischen Realität konfrontiert.

Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterbereiche erfordern ein neues Denken und neue strategische Fähigkeiten. Nur so werden wir widerstandsfähig sein und ein nie dagewesenes Wachstum erzielen.

Ein Gastbeitrag von
  • Olaf Groth
  • Tobias Straube
  • Dan Zehr
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Wang Yi, Chefaußenpolitiker der Kommunistischen Partei Chinas, in Beijing im April.

Die neue China-Strategie der Bundesregierung hat einen ersten strategischen Startpunkt gesetzt. Wichtige Details, etwa zur Reform des Investitionsschutzabkommens, fehlen aber noch, analysieren Katrin Kamin und Rolf Langhammer.

Von
  • Rolf Langhammer
  • Katrin Kamin
Protektionismus ist keine Lösung.

Rein nationale Lieferketten aufzubauen, ist teuer und unproduktiv. Auch die Armut weltweit wird zunehmen. Aber auch die Vereinigten Staaten wären Verlierer.

Ein Gastbeitrag von Adam Posen
Der Nato-Gipfel in Vilnius muss über Sicherheitsgarantien für die Ukraine entscheiden.

Der Nato-Gipfel in Litauen nächste Woche verspricht einer der bedeutendsten in der Geschichte der Allianz zu werden. Wie halten wir es mit der Ukraine?

Ein Gastbeitrag von Liana Fix
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez.

Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.

Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm
Was bedeutet strategische Autonomie der EU im Hinblick auf Beziehungen zu den USA und China?

Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Nur durch eine gemeinsame Außenpolitik kann es der EU gelingen, sich international zu behaupten.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Der französische Präsident Emmanuel Macron irritierte auf seiner China-Reise mit Äußerungen zu Taiwan.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.

Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel
Joe Biden (re.), Präsident der USA, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, in Kiew am 20. Februar 2023.

In den USA könnte der Rückhalt für Kiew bröckeln. Daher muss Russland stärker isoliert werden. Brasilien könnte dabei eine wichtige Rolle einnehmen, analysiert Jürgen Trittin.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin
Bundeskanzler Scholz fest im Griff von Pekings Topdiplomat Wang Yi. Hat Deutschland die wahre Dimension seines Chinaproblems nicht erkannt?

Die deutsche Industrie droht zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden. Diversifizierung ist das nicht.

Ein Gastbeitrag von Stephan-Götz Richter
Die Forderung nach gerechter Lastenteilung in der Ukraine-Hilfe könnte in einen transatlantischen Konflikt münden.

Die USA stecken in der Schuldenfalle – beim Geld für den Wiederaufbau der Ukraine wird das die transatlantischen Beziehungen belasten.

Ein Gastbeitrag von Josef Braml
Die EU muss Geld in die Hand nehmen, um in die Industrie zu investieren und zukünftig im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Der EU-Gipfel im Februar muss dringend eine europäische Antwort auf die US-Subventionspakete finden. Aber bitte auch mit privatem Kapital.

Ein Gastbeitrag von Werner Hoyer
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa macht sich auch in Deutschland bemerkbar - hier geht er jedoch auf andere historischen Bedingungen zurück.

Seit dem Ukraine-Krieg holt Europa ausgelagerte Produktion zurück. Das wird abgehängten Regionen zugutekommen – und den Zulauf zu Rechtsparteien bremsen.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong.

Europa muss in der Energie- und Handelspolitik seine Sicherheitsinteressen konsequenter berücksichtigen. Und Kooperation mit Demokratien ausbauen.

Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm
Die Industrie in Deutschland und der EU droht hinter internationaler Konkurrenz zurück zu bleiben.

Der zersplitterte Kapitalmarkt und zu wenig Investitionen in Wachstumsmärkte werden gefährlich. Bald überholt Kalifornien Deutschlands Wirtschaftskraft. Was sich ändern muss.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Trinkwasserprojekt in Äthiopien - auch das ist Sicherheitspolitik

Das Budget für Diplomatie und Entwicklung muss genauso steigen wie die Rüstungsausgaben. Doch da klafft eine große Lücke. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin
Ein Mann kehrt am Morgen beim G20-Gipfel einen roten Teppich am Strand.

Die G20 zeigten auf Bali den Willen zur Kooperation. Damit das nicht nur ein kurzes Aufflackern bleibt, dürfen wir die Welt nicht mehr allein mit deutschen Augen betrachten. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel
Soldaten der Bundeswehr arbeiten in einem Hochsicherheitslabor im Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr.

Russlands Überfall auf die Ukraine zwingt Europa zu verstärkten militärischen Anstrengungen. Was das konkret bedeutet. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Eine Frau installiert ein Solarwasserheizungsanlage auf dem Dach ihres Hauses in Kuyasa bei Kapstadt

Der Westen predigt den grünen Umbau - investiert aber in fossile Brennstoffe in Afrika. Das ist gefährlich kurzsichtig. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Werner Hoyer
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist eine der großen Krisen für die G-20.

Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Bedrohte Art: ein junger Orang-Utan.

So wie beim CO2-Ausstoß muss auch der globale Verlust von Artenvielfalt monetär bemessen werden, damit er aufgehalten werden kann.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) ist Autor der Reihe „Global Challenges“.

Dekarbonisierung meint nicht nur den Abschied von einer Energieart, es geht auch darum, Energiewirtschaft zu relokalisieren. Insofern war der Kanada-Wasserstoff-Deal ein Irrtum. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin