
An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.
Sophie Krause arbeitet als Redakteurin im Berlin-Ressort des Tagesspiegels. Sie hat Deutsche Philologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität in Berlin studiert und die Deutsche Journalistenschule in München besucht.
An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.
Weil sich der Dachstuhl eines Hauses nach vorne geschoben hat, rückten Feuerwehr und THW nach Mitte aus: Das Gebäude wurde geräumt und ist am Freitagmorgen vorerst gesichert.
Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen erneut mit Einschränkungen rechnen – weil Züge am Südkreuz langsamer fahren müssen. Mehrere Linien sind betroffen.
Die Auswertung der Berliner Abiturergebnisse liegt vor. Die Zahl der Spitzenschüler nimmt zu. Die meisten Punkte holte eine Berufsschülerin.
Weil sie sich provoziert fühlen, zeigen ein 51-Jähriger und sein Sohn pro-kurdischen Demonstranten den Wolfsgruß. Die Situation schaukelt sich über einen längeren Zeitraum hoch und endet in einer Schägerei.
Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchen derzeit viel Geduld. Immer wieder kommt es zu starken Einschränkungen. Nun gab es gleich mehrere Probleme.
Immer wieder rücken Klimaaktivisten in Berlin aus, um vermeintliche Radwege auf die Straßen zu malen. Der Bezirk Pankow reagiert nun.
Der Münsinger Park gegenüber vom Rathaus Spandau ist für Gewalt und Drogen bekannt. Nun wurde dort ein junger Mann angegriffen und krankenhausreif geschlagen.
Alljährlich lockt die Fusion Zehntausende Gäste auf einen Ex-Militärflughafen in Lärz. Doch Bauarbeiten bei der Bahn erschweren die An- und Abreise für Berliner.
Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.
In Mitte reißt ein 48-Jähriger Pflanzen aus öffentlichen Beeten und bedroht einen Mitarbeiter des Grünflächenamtes. Als die Polizei ihn festnimmt, stellt sich heraus: Nach ihm wurde gefahndet.
Am Treptower Park bittet ein 28-Jähriger eine Frau mit Kindern um Geld. Als diese ablehnt, eskaliert die Situation.
Im U-Bahnhof Kottbusser Tor wird eine Frau bei einem transfeindlichen Angriff verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
In Reinickendorf wird ein 50-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden – mutmaßlich getötet. Jetzt wenden sich Ermittler an die Öffentlichkeit und nennen weitere Details.
In der Tropenhalle Tropical Islands in Krausnick wird Reizgas versprüht, mehrere Menschen erleiden Augenreizungen. Die Polizei ermittelt.
An einer Grundschule wird ein Sechstklässler mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Am Tag danach fasst die Polizei einen flüchtigen Mitschüler. Der ist nun in einer Jugendpsychiatrie.
In Kreuzberg wird ein Beamter bei einer Palästina-Kundgebung von Demonstranten attackiert und schwer verletzt. Nun sucht die Polizei nach Videomaterial.
Polizei zieht „sehr positives“ Fazit + 18.000 Menschen im Görli + Zwölf verletzte Polizisten + Der Liveblog zum 1. Mai zum Nachlesen.
Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.
Bei der Verpflegung für Polizeikräfte ist der Wurm drin: Nach vergammelten Brötchen in der Silvesternacht wurde nun auch am Tag der Arbeit ungenießbares Essen gefunden.
Aleph Christian von Fellenberg Palma war auf Geschäftsreise in Berlin. Doch seit mehr als einer Woche wird er vermisst. Die Polizei schließt eine Notlage nicht aus.
Junge Neonazis, Querdenker und angeblich Friedensbewegte ziehen begleitet von Gegenprotesten durch Berlin. Es kommt zu zahlreichen Festnahmen. Vier Polizisten werden verletzt.
An der Otto-Braun-Straße soll der Bezirk Mitte ein neues Rathaus bekommen. Nun steht der Siegerentwurf für das Gebäude am Haus der Statistik fest.
Immer wieder kommt es an Berliner Unis zu Protesten und Besetzungen durch Palästina-Aktivisten. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert eine Stelle beim Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster