
An der Nonnendammallee fallen Heiligabend Schüsse. Die Fensterscheibe eines türkischen Restaurants wird beschädigt. Die Polizei findet Hülsen.
An der Nonnendammallee fallen Heiligabend Schüsse. Die Fensterscheibe eines türkischen Restaurants wird beschädigt. Die Polizei findet Hülsen.
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Yorckstraße werden mehrere Fahrzeuge beschädigt und ein Baum entwurzelt. Die Polizei nimmt einen 21-Jährigen fest.
Berliner Schulen erhalten mehr Möglichkeiten beim Umgang mit ihren Geldern. Bislang zweckgebundene Mittel können nun anders genutzt werden. Die Senatorin spricht von einem Meilenstein.
Auf dem Parkplatz in der Lipschitzallee ist ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Ein 34-Jähriger wird durch einen Schuss in den Fuß verletzt. Der Tatverdächtige entkommt.
In Prenzlauer Berg geraten zwei Autofahrer kurz vor der Bösebrücke auf die Tramschienen. Ein Porschefahrer fährt noch mehrere Meter weiter. Die Feuerwehr muss die Fahrzeuge befreien.
In Grunewald beobachten Zivilfahnder zwei Männer bei Wohnungseinbrüchen. Bei ihrer Festnahme leisten sie Widerstand. Beamte stellen Diebesgut und Tatwerkzeug sicher.
In Kaulsdorf stehlen Unbekannte eine Regenbogenfahne und verbrennen sie. In Charlottenburg wird eine trans Frau bedroht. Der Staatsschutz ermittelt.
Am S- und U-Bahnhof Pankow fährt ein Lkw in die Tram-Oberleitung. Der Verkehr wird vorübergehend unterbrochen, Busse müssen umgeleitet werden.
Am Tag nach dem Sprengstoff-Fund am Bahnhof Neukölln geht das Leben im Kiez weiter. Während die Polizei nach dem Besitzer fahndet, zieht das Sprengungsloch Schaulustige an.
Ein Müllberg in der Dieselstraße wurde einem Backladen in Neukölln zum Verhängnis: Das Ordnungsamt rückte an und untersagte die Arbeiten. Ein Fahrer wurde festgenommen.
Wegen bandenmäßiger Steuerhinterziehung ermitteln die Behörden gegen sechs Männer. Bei Durchsuchungen finden Zollfahnder und Polizei tonnenweise Tabak, Waffen und Bargeld.
An diesem Wochenende findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Lollapalooza statt. Alle wichtigen Infos zum Line-up und Timetable, zu Tickets, Taschenkontrollen und Trinkwasser gibt es hier.
An einem frühen Sonnabendmorgen überfährt ein abbiegender Betonmischer eine junge Radfahrerin in der Nähe des Alexanderplatzes. Am Dienstag erlag die Frau ihren Verletzungen.
In Oberschöneweide ist das Büro des Politikers Lars Düsterhöft beschmiert und beschädigt worden. Der Staatsschutz ermittelt. Der Abgeordnete sieht einen Bezug zum Nahostkonflikt.
Auch abseits des Christopher Street Days hatte die Polizei viel zu tun: Bei einer Palästina-Demo wurden strafbare Parolen skandiert und Beamte angegriffen. Und auch Neonazis rückten an.
Noch hat das Flusspferd-Mädchen im Berliner Zoo keinen Namen, wiegt aber dafür schon fast dreimal so viel wie eine gewöhnliche Hauskatze. Nach einer Verletzung kommt seine Genesung voran.
Rund 14.000 Berliner Prüflinge haben ihr Abitur in der Tasche. Ein Überblick, welche Schulen besonders gut bei den Abschlussnoten abgeschnitten haben.
Ab dem heutigen Mittwoch müssen sich Fahrgäste der S-Bahn in der Innenstadt auf Einschränkungen einstellen: Weil bei der S-Bahn gebaut wird, fahren zwischen Zoo und Alexanderplatz Busse.
Ein Mann fährt am Mittwochmorgen zum Wertstoffhof und kehrt nicht zurück. Weil er als zunehmend desorientiert gilt und Medikamente benötigt, hofft die Polizei auf Hinweise – erfolgreich.
Weil eine Autofahrerin plötzlich abbremst, um zu wenden, muss ein Busfahrer in Spandau eine Vollbremsung machen. Drei Seniorinnen stürzen.
Aus einem Mehrfamilienhaus im Falkenhagener Feld fliegt ein massiver Betonklotz und verfehlt nur knapp eine Anwohnerin. Die Täter flüchten. Nun ermittelt eine Mordkommission.
Nach einem dreitägigen Ausstand an Berlins kommunalen Kitas steht kommenden Donnerstag die nächste Runde an. Am selben Tag werden auch die Schulen bestreikt.
Nach dem Tod einer Frau in der Jenaer Straße finden Polizisten den mutmaßlichen Täter tot in der Wohnung seiner Mutter. Der 46-Jährige und das Opfer sollen eine Affäre gehabt haben.
In Berlin treten immer mehr Masern-Erkrankungen auf. Die Gesundheitsverwaltung richtet sich mit Handlungsempfehlungen an die Bevölkerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster