
Disney begeistert mit der Realverfilmung des chinesischen Animationsklassikers „Mulan“. Der Film läuft derzeit ausschließlich beim Streamingkanal des Studios.

Disney begeistert mit der Realverfilmung des chinesischen Animationsklassikers „Mulan“. Der Film läuft derzeit ausschließlich beim Streamingkanal des Studios.

Erster Tag: Perfektes Corona-Kino von Pedro Almodovar, Nicola Garcias Film Noir und Jasmila Zbanics Erinnerung an das Massaker von Srebrenica.

Mit dem Filmfestival in Venedig versucht die Branche, Normalität zu simulieren, auch wenn Stars fehlen. Doch vielleicht tut die Bescheidenheit dem Kino gut.

Boseman spielte berühmte Afroamerikaner wie James Brown. Seine größte Rolle aber war die des Wakanda-Königs T'Challa. Nun starb er mit 43 Jahren an Krebs.

In "Still here" sucht ein Familienvater seine verschwundene Tochter. Regisseur Vlad Feier wirft einen Blick auf die Gesellschaft und ihre Institutionen.

Die Berlinale schafft die Trennung von männlichen und weiblichen Darstellerpreisen ab. Das geht an den Realitäten in der Branche vorbei.

Matt Fidler wollte mit seinem Gitarrenmusik-Label Thrill Jockey den Unwägbarkeiten des Brexits entkommen. Und landete in ganz anderen. Ein Porträt.

Sean Connery gilt als der beliebteste James Bond, dabei wollte er dem Image schon früh entkommen. Jetzt feiert der Star in aller Abgeschiedenheit seinen 90.

Christopher Nolans Science-Fiction-Thriller ist filmische Quantenphysik. Und eine eindrucksvolle Demonstration, warum das Kino unverzichtbar ist.

Xenophobie oder Paranoia? Regisseur Visar Morina entwirft mit seinem zweiten Spielfilm das Porträt eines komplizierten Mannes, der seine Opferrolle annimmt.

Kritische Materialkunde: Das Zeughauskino zeigt Arbeiten des Dokumentarfilmers und Essayisten Hartmut Bitomsky.

Nebenbuhler mit Donnerblitz: Der Regisseur Jan Schomburg versucht sich mit "Der göttliche Andere" an der romantischen Komödie.

Jon Stewarts Komödie "Irresistible" macht sich mit den einfachen Amerikanern gemein. Aber seine Kritik am Politbetrieb fällt harmlos aus.

Wie wächst ein junger Muslim in New Jersey auf? Die Comedyserie „Ramy“ spielt klug mit Stereotypen über das multikulturelle Amerika.

Alan Parker machte sich einen Namen mit Musikfilmen, aber er verstand sich auch auf das Erzählen von Thrillerstoffen.
Nico Hofmann will den "Wirecard-Skandal" als Dokudrama verfilmen. Über den Wirtschaftskrimi als ein sehr westdeutsches Genre.

Entkörperlichte Stimmen, futuristisches Design: Die kanadische Musikerin Jessy Lanza entsagt auf „All The Time“ dem Pop-Format.

In der Komödie von Regiedebütantin Manele Labidi öffnet eine Rückkehrerin in ihrer Heimat Tunis eine psychotherapeutische Praxis.

Das Filmfestival Venedig findet Anfang September tatsächlich in physischer Form statt. Doch es wird anders als in den Vorjahren aussehen.

Die US-Soziologin Robin DiAngelo hat das Konzept der „White Fragility“ entwickelt. Jetzt ist ihr Buch dazu auf Deutsch erschienen - und kann auch hierzulande einen wichtigen Debattenbeitrag leisten

In seinem Horrorfilm „The Vigil“ begibt sich Regisseur Keith Thomas auf das Gebiet der jüdischen Mystik – und spart den Holocaust nicht aus.

Der britische Musiker Peter Green wurde mit den Welthits „Albatross“ und „Oh Well“ berühmt. In Erinnerung bleibt er als Gitarrenvirtuose.

Was machen die Kinos ohne Blockbuster? Die erneute Verschiebung von Christopher Nolans Science-Fiction-Film "Tenet" sorgt für Verunsicherung in der Branche.

Nuri Bilge Ceylans Familiendrama „Wild Pear Tree“ entwirft wortreich ein süffisant-skeptisches Bild der modernen Türkei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster