
Bert Rebhandl schreibt die erste deutschsprachige Biografie des Filmrevolutionärs Jean-Luc Godard.

Bert Rebhandl schreibt die erste deutschsprachige Biografie des Filmrevolutionärs Jean-Luc Godard.

Die dänische Säufer-Tragikomödie ist der beste europäische Film im Corona-Jahr. Paula Beer gewinnt für ihre Hauptrolle in "Undine".

Fast wäre er Rennfahrer geworden, doch Schauspielern hilft gegen Schüchternheit. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag von Jean-Louis Trintignant.

Warner will seine Filme 2021 gleichzeitig auf der Leinwand und online zeigen. Sein Geschäftsmodell untergräbt das Studio mit diesem Schritt aber nicht.

David Fincher erzählt in seinem bissigen Biopic vom legendären "Citizen Kane"-Streit zwischen Herman J. Mankiewicz und Orson Welles.

Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.

Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent hat zu einer Debatte um die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender geführt. Die wichtigsten Fragen.

Die Wahl hat er zwar verloren, doch: Trump liebt die große Bühne. Eine eigene Show oder doch ein Podcast - was macht Trump ab Januar?

Die Französische Filmwoche findet digital statt. Besonders besinnlich geht es dieses Jahr auf der Leinwand nicht zu.

Vor vier Jahren sollte der Bestseller „Hillbilly-Elegie“ Trumps Amerika erklären. Ron Howards Verfilmung hinterlässt vor allem einen schalen Beigeschmack.

Monty-Python-Mitglied Terry Gilliam ist ein Spezialist für bizarre Bilderwelten, aber gegenüber Hollywood bleibt er misstrauisch. Nun wird er 80.

Wegen der Pandemie nur noch einen Freund treffen? Dafür wirbt die Regierung. Höchste Zeit, über das Wesen der Freundschaft nachzudenken.

Kurator Alex Moussa Sawadago widmet sein Festival einer neuen Generation von Filmemachern. Dieses Jahr findet es Online statt. Ein Porträt.

Durch das Werk des Fantasy-Autors H.P. Lovecraft zieht sich die Abscheu vor allem Fremden. Die Serie „Lovecraft Country“ thematisiert dies nun.

Das Monster am Telefon: Die amerikanische Regisseurin Kitty Greens hat den bisher besten MeToo-Film gedreht.

In der Kategorie "Beste Darstellerin" sind Paula Beer und Nina Hoss vertreten. Das europäische Kino kann in der Krise die Aufmunterung gebrauchen.

In Michael Venus' Horrorfilm „Schlaf“ gerät eine Frau in einem mysteriösen Provinz-Hotel in einen katatonischen Zustand. Ihre Tochter will die Sache ergründen.

Muss die Demokratie mit Gewalt gegen Rechts verteidigt werden? Regisseurin Julia Heinz und ihr Antifa-Drama „Und Morgen die ganze Welt“.

Kurz vor der Wahl schickt Sacha Baron Cohen in "Borat Anschluss Moviefilm" seine Kunstfigur wieder auf Amerika-Tour. Aber die Wirklichkeit ist härter als jede Satire.

Pablo Larraíns "Ema" handelt von einer Tänzerin, die äußerst eigenwillig ihre Freiheit verteidigt. Mariana Di Girolamo ist eine Entdeckung.

Die britische Komikerin Michaela Coel hat eigene Erfahrungen verarbeitet. "I May Destroy You" ist einer der Fernseh-Höhepunkte des Jahres.

Klaus „Bad Boy“ Lemke hat die Branche immer gerne herausgefordert, als Person und mit seinen Filmen. Heute wird das Regiewunder 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Wie das Virus das Kulturleben in Madrid lahmlegt. Gespräch mit Reinhard Maiworm, Leiter des dortigen Goethe-Instituts.

Heiße Verfolgungsjagden und ballernde Girls: Der Band "The Goldfinger Files" zeigt, wie der Bond-Klassiker „Goldfinger“ in der Schweiz gedreht wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster