
Der ehemalige Pulp-Frontmann Jarvis Cocker behauptet sich mit seinem Comeback-Album als dunkle Eminenz des Britpop.

Der ehemalige Pulp-Frontmann Jarvis Cocker behauptet sich mit seinem Comeback-Album als dunkle Eminenz des Britpop.

Jedes Wachstum ist endlich: Nach einem rekordbrechenden Start in das Jahr 2020 sinken die Abozahlen von Netflix jetzt wieder leicht.

Klassentreffen: Der Dokumentarfilm „Wim Wenders, Desperado“ gibt Einblick in eine faszinierende Karriere.

Das Kündigungsschreiben der „New York Times“-Redakteurin Bari Weiss ist auch eine Kritik an der amerikanischen Medienlandschaft unter Trump.

Trey Edward Shults erweist sich mit dem Familiendrama "Waves" als großer visueller und musikalischer Erzähler.

Die Filmemacherin Yulia Lokshina hat Arbeiter in Schlachtbetrieben begleitet. Für „Regeln am Band“ wurde sie mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. Ein Gespräch über Behörden, Billigfleisch und Bertolt Brecht

Die Aktivistin Harriet Tubman war eine Vorkämpferin gegen die Sklaverei. Das Biopic "Harriet – Der Weg in die Freiheit" erzählt ihre Lebensgeschichte.

Die Oscar-Academy hat 819 neue Mitglieder aufgenommen. Doch die Berufung von Narges Abyar zieht Proteste in den sozialen Medien nach sich.

Der Wachmann Richard Jewell wurde nach dem Olympia-Attentat 1996 vom Retter zum Opfer. Clint Eastwood erzählt seine tragische Geschichte.

Das Hip-Hop-Musical „Hamilton“ über den amerikanischen Gründervater ist ein Pop-Phänomen. Jetzt läuft der Broadway-Hit als Stream bei Disney.

Christian Petzold interpretiert mit dem märchenhaften Liebesfilm "Undine" einen Mythos. Paula Beer gewann für ihre Rolle einen Silbernen Bären.

Die Filmbranche versucht, aus der Krise zu kommen und steht vor großen Hürden. Für das Publikum wird sich das Kinoerlebnis stark verändern.

Die saudi-arabische Regisseurin Haifaa Al Mansour über ihre politische Feelgood-Komödie „Die perfekte Kandidatin“, die jetzt wieder in den Kinos läuft.

Die Filmreihe "Black Light" im Arsenal sucht nach neuen Ausdrucksformen für ein schwarzes Kino zwischen Amerika und Afrika.

Ta-Nehisi Coates’ Romandebüt „Der Wassertänzer“ ist Sklavendrama und Superheldengeschichte - und fällt in eine neu aufflammende Debatte über Reparationen.

Beyoncé feiert mit ihrem neuen Song den Gedenktag der Sklavenbefreiung „Juneteenth“ – und unterstützt einen guten Zweck.

Mit dem vierten Album avanciert das Duo endgültig zum politischen Hip-Hop-Act der Stunde. Der Blick auf das eigene Land ist ernüchtert.

Donald Trump hat den Kniefall diskreditiert. Nach dem Tod von George Floyd eignen sich die Amerikaner die Geste wieder an.

Dieses Jahr vergibt das wichtigste Filmfestival keine Palmen, sondern nur ein Gütesiegel. 56 Filme wurden ausgewählt.

Der Schauspieler und Regisseur ist der letzte Hollywood-Klassiker. Seinen Mythos kultiviert er seit den 60ern. Inzwischen ist der Republikaner aber altersmilde.

Beim Online-Event „We Are One“ zeigen 21 internationale Filmfestivals Beiträge aus ihrem Programm. Das könnte ein Modell mit Zukunft sein.

Irm Hermann erhob die Unscheinbarkeit zur Kunst. Jetzt starb die Fassbinder-Schauspielerin im Alter von 77 Jahren.

Crowdpop gegen Corona: Die britische Sängerin Charli XCX erschuf mit ihren Fans das Album „How I’m Feeling Now“.

Eleganz, Skandal und Nonchalance: Michel Piccoli stand in über 220 Filmen vor der Kamera. Zum Tod eines ganz Großen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster