
Rechte Übergriffe, rassistische Gewalt, Antisemitismus: Die Säulen der offenen und liberalen Gesellschaften sind in Gefahr, sagt der Leiter der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, Avner Shalev.
Rechte Übergriffe, rassistische Gewalt, Antisemitismus: Die Säulen der offenen und liberalen Gesellschaften sind in Gefahr, sagt der Leiter der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, Avner Shalev.
Wechsel in Schleswig-Holstein: Daniel Günther wird mit der CDU klar stärkste Kraft vor der SPD von Ministerpräsident Albig. Der Newsblog zur Landtagswahl zum Nachlesen.
Erst Europahymne, dann Marseillaise: Emmanuel Macron spricht vor dem Louvre zu seinen Anhängern. Der Newsblog zum Nachlesen.
Die Proteste linker Gruppen verliefen großteils friedlich. Das Myfest war gut besucht und in Kreuzberg wird nun gefeiert. Die Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Wir wollen unsere digitalen Plattformen weiterentwickeln. Und dafür wollen wir von Ihnen wissen, was Sie interessiert. Machen Sie mit!
Wir wollen unsere digitalen Plattformen weiterentwickeln. Und dafür wollen wir von Ihnen wissen, was Sie interessiert. Machen Sie mit!
Die Bürger fühlen sich in der Hauptstadt sicher, finden Zuwanderung bereichernd und sind vom Stadtverkehr nicht so genervt wie gedacht. Dafür von der Politik. Erste Ergebnisse des "Berlin-Monitors".
Die schwedische Polizei nimmt am Freitagabend einen Mann fest. Ob er der Täter ist, bleibt zunächst unklar. Der Newsblog zum Nachlesen.
Vor dem Parlamentsgebäude in London sind am Mittwoch Schüsse gefallen. Mindestens vier Menschen und der Attentäter sterben, es gibt Dutzende Verletzte. Die Ereignisse im Liveblog.
605 von 605 gültigen Stimmen: Der Kanzlerkandidat übernimmt mit 100-prozentiger Unterstützung auch die Führung der SPD. "Mit mir wird es kein Europa-Bashing geben", sagt er. Der Sonderparteitag zum Nachlesen im Newsblog.
Martin Schulz ist mit einem Rekord von 100 Prozent zum SPD-Chef und Kanzlerkandidaten gewählt worden. Er fordert in seiner Rede gebührenfreie Bildung sowie Respekt und Würde.
Der Messenger-Dienst entgrenzt. Geografisch, weil er Familienmitglieder in der Ferne zusammenführt. Zeitlich, weil er dauerhafte Kommunikation ermöglicht. Ein Kommentar.
Der Messenger-Dienst entgrenzt. Geografisch, weil er Familienmitglieder in der Ferne zusammenführt. Zeitlich, weil er dauerhafte Kommunikation ermöglicht. Ein Kommentar.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Gemeinsame Proteste gegen Donald Trump können Ängste abbauen. Wer aber demokratische Werte durch den US-Präsidenten gefährdet sieht, darf sie nicht selbst ramponieren. Ein Kommentar.
Sieben Mal trat Nicolas Seifert an, um für die AfD ins Pankower Bezirksamt einzuziehen. Sieben Mal scheiterte er. Jetzt sucht die Partei einen neuen Kandidaten.
Nur zehn Tage nach seinem Amtsende mischt sich Barack Obama in die politische Debatte ein. Er lobt die Demonstrationen gegen Trumps Einreisepolitik - und sieht amerikanische Werte in Gefahr. Alle Ereignisse im US-Newsblog zum Montag.
Zum Abschied von "Bild"-Herausgeber Kai Diekmann eine Polemik von der anderen Seite der Straße - nach einer langen und komplizierten Beziehung zwischen "taz" und der Boulevardzeitung.
Bei Anne Will verteidigt Schulz seine SPD, in seiner Antrittsrede schwört er die Partei auf einen Wahlkampf für "hartarbeitende Menschen", Gerechtigkeit und gegen Populisten ein.
„Martin, Martin“: Der künftige SPD-Parteichef und Kanzlerkandidat begeistert seine Partei, attackiert die AfD und will Anwalt sein - der Ängstlichen.
Zwischen dem Twitter-Präsidenten Donald Trump und dem Totalverweigerer Michael Müller: Wie Soziale Medien und ihr Verknappungsdiktat die politische Kommunikation verändern.
Donald Trump ist der 45. Präsident der USA. Seine Rede ist eine Kampfansage. Die Botschaft: "America First". In Washington geraten Demonstranten und Polizei aneinander. Das war der Freitag im Blog.
Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz ist tot. Polizisten erschossen Anis Amri in Italien. Der IS hat ein angebliches Bekennervideo von Amri veröffentlicht. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Über den Tunesier Anis Amri kommen immer mehr Details ans Licht. Die Behörden haben kaum noch Zweifel, dass er der Täter ist. Die Entwicklungen des Tages zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster