
Nur zehn Tage nach seinem Amtsende mischt sich Barack Obama in die politische Debatte ein. Er lobt die Demonstrationen gegen Trumps Einreisepolitik - und sieht amerikanische Werte in Gefahr. Alle Ereignisse im US-Newsblog zum Montag.

Nur zehn Tage nach seinem Amtsende mischt sich Barack Obama in die politische Debatte ein. Er lobt die Demonstrationen gegen Trumps Einreisepolitik - und sieht amerikanische Werte in Gefahr. Alle Ereignisse im US-Newsblog zum Montag.

Zum Abschied von "Bild"-Herausgeber Kai Diekmann eine Polemik von der anderen Seite der Straße - nach einer langen und komplizierten Beziehung zwischen "taz" und der Boulevardzeitung.

Bei Anne Will verteidigt Schulz seine SPD, in seiner Antrittsrede schwört er die Partei auf einen Wahlkampf für "hartarbeitende Menschen", Gerechtigkeit und gegen Populisten ein.

„Martin, Martin“: Der künftige SPD-Parteichef und Kanzlerkandidat begeistert seine Partei, attackiert die AfD und will Anwalt sein - der Ängstlichen.

Zwischen dem Twitter-Präsidenten Donald Trump und dem Totalverweigerer Michael Müller: Wie Soziale Medien und ihr Verknappungsdiktat die politische Kommunikation verändern.

Donald Trump ist der 45. Präsident der USA. Seine Rede ist eine Kampfansage. Die Botschaft: "America First". In Washington geraten Demonstranten und Polizei aneinander. Das war der Freitag im Blog.

Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz ist tot. Polizisten erschossen Anis Amri in Italien. Der IS hat ein angebliches Bekennervideo von Amri veröffentlicht. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Über den Tunesier Anis Amri kommen immer mehr Details ans Licht. Die Behörden haben kaum noch Zweifel, dass er der Täter ist. Die Entwicklungen des Tages zum Nachlesen.

Berliner Schüler leiden noch immer unter der Traumatisierung von Nizza. Wie Schulen mit dem neuen Anschlag umgehen.

Am Montagabend raste ein Lkw auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Mittlerweile haben die Ermittler einen Verdächtigen identifiziert. Die Polizei fahndet öffentlich.

Der "Islamische Staat" behauptet, für den Anschlag am Breitscheidplatz verantwortlich zu sein. "Bild" berichtet von Kampf im Lkw. Lesen Sie hier die Entwicklungen des Dienstags nach.

"Es hätte tatsächlich jeden treffen können", sagt der Regierende Bürgermeister. "Es ist mal wieder ein Anschlag auf unser aller Freiheit, unser Leben."
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bestätigt, dass die Lkw-Attacke in Berlin ein Anschlag war. Die Polizei ist nicht sicher, ob sie den richtigen Mann gefasst hat. Ein Überblick über die Ereignisse - und was bisher bekannt ist.

In einer Pankower Schule wird eine Andacht gehalten. In Köpenick wird diskutiert. Und was empfiehlt die Schulverwaltung?

An der Berliner Gedächtniskirche ist ein Lkw in eine Menschenmenge gefahren. 12 Menschen sterben, 48 sind zum Teil schwer verletzt. Der Lkw wurde möglicherweise in Polen gestohlen. Der Newsblog vom Montag.

Innensenator Andreas Geisel verurteilt die Attacke am U-Bahnhof Herrmannstraße scharf. Erste Zeugen haben sich nach einem Aufruf der Polizei gemeldet.

Das Durchatmen der EU nach der Österreich-Wahl war nur kurz. Italiens Ministerpräsident gibt auf, weil seine Verfassungsreform gescheitert ist. Die Entwicklungen des Sonntags zum Nachlesen.

Ein Mädchen ist tot, mutmaßlich ermordet von einem noch minderjährigen Flüchtling. Sofort bricht in Deutschland wieder eine heftige, hasserfüllte Debatte über Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur aus.

Berlins Senatskanzleichef Björn Böhning wird vom Fall Diwell/McKinsey eingeholt. Wird die Affäre zur Belastung für Rot-Rot-Grün? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fake-News, Social Bots und Hasskommentare dominieren derzeit die Debatte um Soziale Netzwerke. Sind sie wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Ein Überblick.

Wahlkampf ohne Twitter, Facebook und Co. ist in den USA nicht vorstellbar. Die deutschen Parteien sondieren das Terrain.

Die Kanzlerin kommt, redet und schwebt von dannen: Auftritte wie der von Angela Merkel bei Anne Will passen nicht mehr in die Zeit. Ein Kommentar.

Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?

Rot-Rot-Grün haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt - 270 Seiten stark. Was steht drin? Wie sind die Reaktionen? Alle Entwicklungen in unserem Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster