
Die Koalition für Berlin steht. Lesen Sie in unserem Newsblog nach, was die künftige Regierung vorhat - und welche Reaktionen das provoziert.

Die Koalition für Berlin steht. Lesen Sie in unserem Newsblog nach, was die künftige Regierung vorhat - und welche Reaktionen das provoziert.

"Sigmar Gabriel kann aufrütteln und will aufrütteln": Ex-Kanzler Gerhard Schröder findet lobende Worte für den SPD-Chef - vermeidet aber eine offene Aufforderung an Gabriel zur Kanzlerkandidatur.

Barack Obama und Donald Trump haben 90 Minuten im Weißen Haus zusammengesessen und gesprochen. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Donald Trump wird neuer Präsident der USA. Hillary Clinton hält eine emotionale Rede, der scheidende Präsident Barack Obama sagt: "Wir sind alle im selben Team." Newsblog vom Tag danach zum Nachlesen.

Donald Trump wird 45. Präsident der USA. Hillary Clinton gesteht telefonisch ihre Niederlage ein. Trump sagt: "Unsere Bewegung hat gerade erst begonnen." Alle Entwicklungen im Liveblog.

Eine Studie untersucht den Umgang der Bundesregierung mit sozialen Netzwerken: Ein Fazit: Nicht jeder, der auf Facebook oder Twitter aktiv ist, erreicht auch viel Aufmerksamkeit.

Die Nachbarn in Berlin-Schöneberg kannten ihn als Hassan aus Syrien. Er wurde festgenommen, weil er der Terrormiliz IS angehöre. Aber der BGH hat den beantragten Haftbefehl verweigert.

Das LKA hat am Mittwochabend einen Mann in Schöneberg festgenommen. Er wird verdächtigt, Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein, und soll Sicherheitskreisen zufolge in Tunesien geboren sein.

Die Datenschutzbeauftragte des Bundes fordert mehr Sensibilität im Umgang mit den eigenen Daten und bessere Durchsetzung der Gesetze.

Millionen deutsche Internet-Nutzer werden ausgespäht. Wie ist zu verhindern, dass intime Daten öffentlich werden?

Dass sich Youtube und die Gema endlich geeinigt haben, und das auch noch außergerichtlich, ist eine gute Nachricht. Und eine mit Symbolkraft. Ein Kommentar.

Nach dem Suizid des Terrorverdächtigen Jaber Albakr seht Sachsens Justiz in der Kritik. Vize-Ministerpräsident Dulig sieht "eine Reihe von Fehleinschätzungen".

Das Maß an Fehlern, Unzulänglichkeiten und Inkonsequenz ist überschritten. Politische Folgen? Fehlanzeige. Das ist der Nährboden für Politik- und Demokratieverdrossenheit. Ein Kommentar.

Dass der Digital-Pakt für Schulen erst ab 2018 umgesetzt werden soll, ist fatal. Aber es ist auch ein Synonym für digitale Trägheit in Deutschland. Ein Kommentar.

Laut einem Medienbericht will SPD-Chef Gabriel Margot Käßmann als Kandidatin für die Gauck-Nachfolge gewinnen.

Die Ergreifung von Jaber Albakr zeigt: Soziale Netzwerke helfen und die Nachrichtendienste haben funktioniert. Nur ein Fehler hätte nicht passieren dürfen. Ein Kommentar.

Experten zufolge ist er besonders gefährlich. In Berlin wird seinetwegen ein Flugzeug gestürmt. Doch vom 22-jährigen Syrer Jaber Albakr fehlt weiter jede Spur. Eine Übersicht.

Nach dem Fund von hochexplosivem Sprengstoff in Chemnitz läuft die Fahndung nach Jaber Albakr. In Tegel gab es eine konkrete Terrorkontrolle. Die Geschehnisse am Sonntag im Liveblog.

Hauptverdächtig ist ein flüchtiger 22-jähriger Syrer. Er soll Kontakt zum IS haben. Auch in Berlin wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Die Entwicklungen am Samstagabend im Liveblog.

Wenige Tage vor der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit wird Dresden von zwei Anschlägen erschüttert. Ist die sächsische Landeshauptstadt sicher? Eine Analyse.

Die AfD will in Berlin "Politik mitgestalten". Frank Henkel zieht die Konsequenzen aus dem Wahldebakel und will den CDU-Landesvorsitz abgeben. Der Tag nach der Wahl in Berlin im Live-Blog.

Die SPD kommt nur noch auf 21,6 Prozent. Rot-Schwarz ist abgewählt, nur eine Dreierkoalition kann regieren. Die Nacht im Wahlblog zum Nachlesen.

Die Grünen-Spitzenkandidatin Ramona Pop muss gegen sinkende Umfragewerte kämpfen. Im Tagesspiegel-Wahlforum stellte sie sich unseren Fragen und denen unserer Gäste.

Laut Civey-Umfrage liegen Müller und seine SPD vorne, verlieren aber bei den älteren Wählern. Rund ein Drittel der Gefragten traut keinem der Spitzenkandidaten den Posten zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster